Bei Gewitter: Radtouren sofort unterbrechen
14.05.2024 / ID: 411863
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 300.000 Blitze gezählt, die meisten Gewitter gab es in den Sommermonaten. Für Radfahrende wird es gefährlich, wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt. "Die Metallteile der Räder leiten elektrischen Strom", sagt Ralf Weber, Sicherheitsexperte bei der R+V Versicherung. "Wer sein Rad während eines Blitzeinschlags berührt, riskiert schwere Verbrennungen oder sogar einen Herzstillstand." Kein Wunder, denn die Spannung eines einzelnen Blitzes kann schnell einige 100 Millionen Volt und eine Stromstärke von mehreren 100.000 Ampere erreichen.
Bei nahendem Gewitter Schutz suchen
Doch wann ist ein Gewitter so nah, dass es zur Gefahr wird? Das lässt sich am Zeitabstand zwischen Blitz und Donnerschlag ablesen. Ist ein Gewitter weniger als zehn Kilometer entfernt, beträgt dieser Zeitabstand höchstens 30 Sekunden. Spätestens bei einer Entfernung von fünf Kilometern sollte man Schutz zu suchen. Am sichersten ist es unterhalb von Betonbrücken oder in Gebäuden mit einer Blitzschutzanlage. Besonders gefährlich sind alleinstehende Bäume oder ein offenes Gelände. "Auf freier Fläche sollten Betroffene eine möglichst tiefgelegene Stelle suchen, in die Hocke gehen und sich klein machen. Denn die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, ist sonst genauso groß wie für eine Metallstange, die an derselben Stelle steht", erklärt R+V-Experte Weber: "Das Fahrrad sollte dabei unbedingt einige Meter entfernt stehen."
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Bei Gewitterwarnungen sollte die Fahrradtour am besten ausfallen. Alternativ eine Strecke mit Schutzmöglichkeiten wählen.
- Grundsätzlich gilt bei Gewitter: Fernhalten von allem, was Strom leitet. Auch Menschen sollten drei bis fünf Meter Abstand voneinander halten und in die Hocke gehen.
- Der Spruch "Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen" ist ein Mythos. Alle Bäume sind gefährlich, weil sie hoch sind und der Blitz schnell einschlagen kann.
- Neben den Blitzen sind auch die Begleiterscheinungen von Gewittern gefährlich, etwa herumfliegende Äste.
(Bildquelle: Pixabay)
Firmenkontakt:
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
0611 533-52284
http://www.infocenter.ruv.de
Pressekontakt:
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Infocenter der R+V Versicherung
03.09.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall
Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
18.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter?
Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter?
12.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Auch Radfahrer können Punkte in Flensburg bekommen
Auch Radfahrer können Punkte in Flensburg bekommen
01.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Urlaubsfotos der Kinder posten - ja oder nein?
Urlaubsfotos der Kinder posten - ja oder nein?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Aqua Planet
Große Artenvielfalt und kompetente Beratung beim Kauf von Aquariumfischen
Große Artenvielfalt und kompetente Beratung beim Kauf von Aquariumfischen
10.09.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Automatische Solar-Akku-Hühnerklappe
Royal Gardineer Automatische Solar-Akku-Hühnerklappe
08.09.2025 | Voila Cafe & Shishabar
Voilá - Cocktails in Frankfurt neu erleben
Voilá - Cocktails in Frankfurt neu erleben
08.09.2025 | Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
Bio-Vielfalt beim VollCorner Genusstag
Bio-Vielfalt beim VollCorner Genusstag
08.09.2025 | Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
Startschuss für die Bayerischen Bio-Erlebnistage:
Startschuss für die Bayerischen Bio-Erlebnistage:
