Pressemitteilung von Jürgen Thierack

Chinesische Behörden in Ngaba verurteilten einen "Rädelsführer" der Protestaktionen von 2008


09.01.2012 / ID: 42740
Freizeit, Buntes & Vermischtes

(NL/1059717364) Wie Quellen im Exil berichten, verurteilte ein chinesisches Gericht in der TAP Ngaba (chin. Aba) in Osttibet einen Tibeter, der zu den Anführern der Proteste von 2008 gehörte, zu fünf Jahren Gefängnis.

Unter welchen Anklagen das Gericht in Sichuan den 26jährigen Tsering aus dem Dorf Raru in der Gemeinde Cha (Präfektur Ngaba) vor einem Monat schuldig sprach, ist nicht bekannt.

"Wir erfuhren, daß Tsering am 29. November von dem Mittleren Volksgericht von Ngaba zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde", teilten die Sprecher Lobsang Yeshe und Kanyag Tsering des Exilklosters Kirti in Dharamsala mit.

Tsering, der in jungen Jahren Mönch wurde, aber 2007 seine Robe ablegte und zu seiner Familie auf dem Lande zurückkehrte, hatte im März 2008 die Protestaktionen in der Gemeinde Cha mitorganisiert und war dann wegen der ihm drohenden Festnahme untergetaucht. Er hielt sich versteckt, bis er im April 2010 in einem Restaurant in der Stadt Ngaba festgenommen wurde.

"Während er im Verborgenen lebte, suchte die Polizei immer wieder nach ihm, weil er angeblich einer der Anführer der Protestaktionen in Cha gewesen sei, in der ganzen Gegend fahndeten sie nach ihm", fügten die Mönche hinzu.

Die Spannungen in der Autonomen Region Tibet und den tibetischen Siedlungsgebieten in den anderen Provinzen halten unvermindert an, seit die antichinesischen Demonstrationen 2008 über das tibetische Hochland hinwegfegten. Zwölf Tibeter haben sich dieses Jahr aus Protest gegen die chinesische Herrschaft selbst angezündet - ein Ausdruck äußerster Verzweiflung über die zunehmende Repression, wie unabhängige Beobachter der Rechtssituation dies beurteilen.

Die chinesische Regierung macht den Dalai Lama für diese gespannte Lage verantwortlich, er würde zu den Selbstverbrennungen, die der buddhistischen Lehre zuwiderlaufen, animieren. Er hingegen beschuldigt China einer "rücksichtslosen und unlogischen Politik" gegenüber Tibet. Er rief die chinesische Regierung auf, ihre "repressive Politik in Tibet", ebenso wie die Gewalt gegen die Klöster und die Zurückdrängung der tibetischen Sprache einzustellen.

Quelle: Phayul, http://www.phayul.com
Tibet China Amdo Ngaba Demonstrationen2008 Sichuan KlosterKirti Selbstverbrennung GemeindeCha DalaiLama Repression

http://www.igfm-muenchen.de
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
Rudolfstraße 1 82152 Planegg

Pressekontakt
http://www.igfm-muenchen.de
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
Rudolfstraße 1 82152 Planegg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jürgen Thierack
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.09.2025 | Voila Cafe & Shishabar
Voilá - Cocktails in Frankfurt neu erleben
08.09.2025 | Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
Bio-Vielfalt beim VollCorner Genusstag
08.09.2025 | Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
Startschuss für die Bayerischen Bio-Erlebnistage:
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 429.938
PM aufgerufen: 73.110.167