Neue Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung in Polen für 2011 veröffentlicht
10.04.2012 / ID: 55710
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(NL/1246981508) Die polnischen Behörden fragten im vergangenen Jahr 1.856.888 Mal die Vorratsdaten der Bürger ab. Bei einer Bevölkerung von 38,5 Millionen Menschen war somit bereits jeder zwanzigste Bürger direkt durch eine Abfrage betroffen. Die Zahlen machen deutlich, dass die Möglichkeit, Datensammlungen durchführen zu können, auch zu steigenden Begehrlichkeiten bezüglich des Zugriffs durch die Behörden führt.
»Die Piratenpartei sieht in dieser Entwicklung eine deutliche Tendenz zum Abbau von Grundrechten und warnt eindringlich vor einer erneuten Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland,« so Thomas Gaul, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei Niedersachsen und internationaler Koordinator der Piratenpartei Deutschland.
Bereits 2010 hat Polen die europäische Statistik zur Nutzung der Vorratsdaten mit 1.382.521 Abfragen der Telekommunikationsdaten angeführt. Dieser traurige Rekord wurde 2011 durch eine Zunahme der Abfragen um rund eine halbe Millionen Datensätze übertroffen. Gegenüber 2009 stellen die Zahlen von 2011 eine Steigerung um rund 800.000 Anfragen dar. In Polen werden die Vorratsdaten der Bürger verdachtsunabhängig für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert. [1]
»Wir Piraten stehen für transparente Politik und ein klares Bekenntnis zu den freiheitlichen demokratischen Werten des Grundgesetzes,« erklärt Gaul weiter. »Wir verurteilen die von der EU geforderte Vorratsdatenspeicherung als unverhältnismäßigen Grundrechtseingriff, der alle Bürger unter Generalverdacht stellt und fordern die Bundesregierung auf, von einer Kriminalisierung der eigenen Bevölkerung abzusehen.«
Ebenso wie ACTA ist die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch intransparente Verhandlungen gekennzeichnet und soll zur Zementierung eines reformbedürftigen Urheberrechts benutzt werden. Die Piratenpartei sieht Grund zu der Annahme, dass die Zugriffsrechte auf die Vorratsdaten nach einer Einführung ausgeweitet werden sollen. Ein geleaktes nichtöffentliches Dokument zur Überarbeitung der EU-Richtlinie durch die EU-Kommission beweist, dass Interessengruppen eine Ausweitung der Verwendung anstreben. Aus dem Dokument geht hervor, dass namentlich nicht genannte Verhandlungsteilnehmer die Nutzung der Vorratsdatenspeicherung auf Filesharing und "Piraterie" ausweiten wollen. [2] In Polen ist ein Zugriff auf die Vorratsdaten bereits bei geringfügigen Straftaten zulässig.
Quellen:
[1] Bericht der polnischen Bürgerrechtsorganisation Panoptykon: <a href="http://panoptykon.org/wiadomosc/how-many-times-did-state-authorities-reach-out-our-private-telecommunications-data-2011-we" title="http://panoptykon.org/wiadomosc/how-many-times-did-state-authorities-reach-out-our-private-telecommunications-data-2011-we">http://panoptykon.org/wiadomosc/how-many-times-did-state-authorities-reach-out-our-private-telecommunications-data-2011-we</a>
[2] Internes Verhandlungsdokument zum Stand der Überarbeitung der EU-Richtlinie (Dezember 2011): <a href="http://quintessenz.org/doqs/000100011699/2011_12_15,Eu_Commission_data_retention_reform.pdf" title="http://quintessenz.org/doqs/000100011699/2011_12_15,Eu_Commission_data_retention_reform.pdf">http://quintessenz.org/doqs/000100011699/2011_12_15,Eu_Commission_data_retention_reform.pdf</a>
http://www.piratenpartei-niedersachsen.de
Piratenpartei Niedersachsen
Bahnhofsallee 25 31134 Hildesheim
Pressekontakt
http://www.piratenpartei-niedersachsen.de
Piratenpartei Niedersachsen
Bahnhofsallee 25 31134 Hildesheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Angelika Schürmann
28.03.2012 | Angelika Schürmann
Es werden immer mehr... jetzt 2.000 Piraten in Niedersachsen
Es werden immer mehr... jetzt 2.000 Piraten in Niedersachsen
26.03.2012 | Angelika Schürmann
Wahlergebnis im Saarland ist richtungsweisend für die Piratenpartei
Wahlergebnis im Saarland ist richtungsweisend für die Piratenpartei
23.03.2012 | Angelika Schürmann
Öffentliche Sitzung des Landesvorstands
Öffentliche Sitzung des Landesvorstands
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
11.11.2025 | TQ-Group
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn

