Pressemitteilung von Christoph Blumenthal

Architekt erklärt alles von Lüftung bis Warmluftheizung


18.02.2013 / ID: 102126
Garten, Bauen & Wohnen

Das Thema Lüften hat in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Heute sind Häuser wesentlich dichter gebaut als früher, nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sollen sie sogar ausdrücklich luftdicht konstruiert werden. Das Hauptziel dieser Forderung liegt in der Vermeidung von Wärmeverlusten, die dadurch entstehen, dass warme Raumluft unbeabsichtigt über undichte Fenster und Bauteilanschlüsse entweicht.

Doch dieser Art von Wärmeschutz steht entgegen, dass ein regelmäßiger Luftaustausch sowohl für die Bausubstanz als auch für Gesundheit und Wohlbefinden notwendig ist. Wenn Ihr Wohnhaus nun absolut luftdicht ist, müssen Sie also, um ihr die nötige Frischluft zuzuführen, in viel höherem Maße selbst aktiv für einen ausreichenden Luftwechsel sorgen.

Am stärksten machen sich bauphysikalische Probleme bemerkbar, wenn man dem verordneten Wärmeschutz gemäß das ganze Haus luftdicht baut, aber nicht gleichzeitig auch die Intensität der Lüftung anpasst. In Neubauten und energetisch sanierten Häusern reicht die übliche Fensterlüftung in den allermeisten Fällen noch nicht einmal aus, um die Baukonstruktion vor Feuchteschäden zu schützen.

Zwar ist richtig, dass dies am Verhalten der Bewohner liegt. Doch was sollten sie tun? Berufstätige, die den ganzen Tag nicht zu Hause sind, sehen sich bereits nicht mehr in der Lage, über die Fenster ausreichend zu lüften. Schließlich finden sie sich dann recht schnell mit Schimmel und anderen Feuchteschäden konfrontiert.

Wie schaffen Sie es nun, Energieverluste niedrig zu halten und gleichzeitig ein gutes Raumklima zu erzeugen? Sie können grundsätzlich manuell oder mechanisch lüften. Zwar wird die mechanische Lüftung, also die automatisch gesteuerte maschinelle Lüftung, bald verpflichtend. Doch das bedeutet nicht, dass Sie überhaupt nicht mehr durch Öffnen der Fenster lüften dürfen.

In Christoph Blumenthals (http://www.christophblumenthal.de/) neuem E-Book Baukompass Lüftung und Warmluftheizung (http://www.baukompass-lueftung-und-warmluftheizung.de) erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten. Der Architekt ist ebenfalls Autor des Buches Baukompass Heizung und Energie (http://www.welche-heizungsanlage.de/) . In seinem neuen E-Book klärt er nun über alle Belange des Lüftens auf. Er hat es geschrieben, damit Bauherren rechtzeitig vorsorgen können.

Im Baukompass Lüftung und Warmluftheizung erfahren die Leser auf knapp 70 Seiten alles über luftdichtes Bauen, die Bedingungen für Behaglichkeit und Wohlbefinden und richtiges Lüften. Sowohl die Fensterlüftung, als auch die Varianten der mechanischen Lüftung stellt der Autor ausführlich vor. Es wird nichts beschönigt und nichts schlechtgeredet, sondern neutral und ohne Produktwerbung informiert.

Künftige Hausbesitzer können sich damit sowohl über die Lüftungsvarianten, als auch eine komplette Warmluftheizung informieren. Ein besonderer Tipp für alle Interessierten: Unter der Internetadresse http://www.baukompass-lueftung-und-warmluftheizung.de bietet Autor Christoph Blumenthal eine exklusive Videoserie mit vielen wertvollen Tipps an, die für Newsletterabonnenten gratis freigeschaltet wird.
lüften Lüftungsanlage Warmluftheizung Schimmel Feuchteschäden

http://www.christophblumenthal.de
Christoph Blumenthal - Architekt
Nußbaumer Berg 9 51467 Bergisch Gladbach

Pressekontakt
http://www.christophblumenthal.de
Christoph Blumenthal - Architekt
Nußbaumer Berg 9 51467 Bergisch Gladbach


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | DELTA DORE RADEMACHER GmbH
Home Pilot: Gateway wird zur Matter-Bridge
27.08.2025 | PORR GmbH & Co. KGaA
Investitionen in die Energieinfrastruktur
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 18
PM gesamt: 429.360
PM aufgerufen: 72.986.352