Solarwärme - ganz einfach!
20.02.2013 / ID: 102620
Garten, Bauen & Wohnen
Ein bedeutsamer Aspekt der Sonnenenergie ist durch das Thema Solarstrom in den letzten Jahren sehr in den Hintergrund gerückt - die Solarwärme. Dabei sind Solarwärmeanlagen sparsam, umweltfreundlich und machen unabhängiger von steigenden Energiepreisen. "Solarwärme macht mit fast 90 Prozent den Hauptanteil am privaten Energiebedarf aus", weiß Helmut Jäger, Geschäftsführer beim Braunschweiger Hersteller für Solarheizsysteme. "Ein wichtiger Punkt, der viel zu wenig bekannt ist."
Wie funktioniert eine moderne Solarheizung?
Eine Solarwärmeanlage, die das frische Wasser zum Duschen und das Wasser für die Heizkörper erwärmt, besteht aus einem oder mehreren Solarkollektoren auf dem Dach und einem weiteren wichtigen Bauteil: dem Solarspeicher. Dieser Behälter ist nur mit Wasser befüllt. Wenn die Sonne scheint, sammelt der Kollektor die Sonnenwärme ein und gibt sie über einen Wärmetauscher an das Speicherwasser ab. Das Speicherwasser zirkuliert als geschlossener Kreislauf mit der alleinigen Aufgabe, die Wärme nach Bedarf wieder abzugeben - an das Duschwasser oder über die Heizkörper an die Wohnräume. Die Wärme kann für den späteren Bedarf auch ein paar Tage aufgehoben werden. Dafür ist der Speicher ausgezeichnet isoliert.
Warmes Wasser ganz frisch
Eine Anlage, die besonders auf Wasserqualität achtet, erwärmt das frische Wasser aus der Leitung über einen Wärmetauscher wie bei einem Durchlauferhitzer. So sind abgestandenes Wasser und ungesunde Verkeimung durch Legionellen ausgeschlossen.
Wenn die Sonne nicht scheint
In sehr kalten oder sonnenarmen Zeiten wird die Solarwärmeanlage von weiteren Energiequellen unterstützt. Das kann durch Öl, Gas, Erdwärme oder Fernwärme sein. Zum Beispiel ist bei dem Solarheizsystem SolvisMax diese zusätzliche Wärmequelle direkt in den Speicher eingebaut. Mit dieser Technik wird die benötigte Wärme zielgerichtet im Pufferwasser erzeugt und Wärmeverluste durch Transportwege vermieden. Eine ökologisch sinnvolle Alternative ist der Anschluss eines Holzpelletkessels oder eines Kaminofens.
Tipp: Die Modernisierung einer Heizung durch eine Solarwärmeanlage wird von staatlicher Seite (Bafa) mit mindestens 2.000 Euro gefördert, in Kombination mit einem Pelletkessel sind es sogar 4.900 Euro. Zusätzlich bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau besonders günstige Darlehen an (www.kfw.de). Weitere Informationen auch zu regionaler Unterstützung unter http://www.solvis.de.
http://www.solvis.de
SOLVIS GmbH & Co KG
Grotrian-Steinweg-Straße 12 38112 Braunschweig
Pressekontakt
http://www.solvis.de
SOLVIS GmbH & Co KG
Grotrian-Steinweg-Straße 12 38112 Braunschweig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gabriele Herde
13.02.2013 | Gabriele Herde
Handwerkspreis "Marketing - beste Kundenorientierung"
Handwerkspreis "Marketing - beste Kundenorientierung"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Beck+Heun GmbH
Effizienz trifft Stil
Effizienz trifft Stil
13.11.2025 | ARAG SE
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
13.11.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
13.11.2025 | BGN Reinigungsservice GmbH
Baureinigung in Wien & Umgebung
Baureinigung in Wien & Umgebung
12.11.2025 | Home Perfect GmbH
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist

