Ausgezeichnete Forschungsleistung
19.09.2013 / ID: 137129
Garten, Bauen & Wohnen

Unter dem Motto "Sustainability made in Germany" vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in diesem Jahr wieder den Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen". Dieser Sonderpreis wird im Rahmen des "Deutschen Nachhaltigkeitspreises" (DNP) ausgelobt und honoriert anwendungsorientierte Projekte mit besonders nachhaltigem Charakter. Zu den drei Finalisten des Preises gehört auch die Forschergemeinschaft rund um das Wiesbadener Unternehmen Cobiax Technologies. Aus 68 Bewerbern nahm die hochkarätige Fachjury unter anderem das gemeinsame Team aus Experten der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Bochum und des Hohlkörperdecken-Spezialisten Cobiax in die engere Auswahl. Für sie heißt es nun "Daumen drücken", denn der endgültige Gewinner wird erst am 22. November – im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf – bekanntgegeben. "Die Nominierung ist ein großer Erfolg für uns, der uns in unserer Arbeit bestärkt", freut sich Cobiax-Geschäftsführer Karsten Pfeffer, der als promovierter Ingenieur maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war.
Das Problem beim Schopf gepackt
Rund fünf bis sieben Prozent aller weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Zementherstellung. Im Rohbau sind Betondecken die mit Abstand größten Massen- und Volumenträger und bieten daher auch das höchste Potenzial bei der Einsparung von Ressourcen. Bereits seit Jahren bietet das hessische Unternehmen Cobiax Technologies daher Hohlkörpermodule in Kugelform aus 100-prozentig recyceltem Kunststoff an. Diese werden in Stahlbetondecken eingegossen und verdrängen dort den Beton. Bei gleichbleibender statischer Leistungsfähigkeit verringern sie somit den Materialeinsatz besonders energieintensiver Baustoffe wie Beton und Stahlbewehrung. Der einzige Nachteil des Systems bestand bisher darin, dass die Technologie nur für Decken ab 35 Zentimetern Dicke und somit für ein begrenztes Einsatzfeld geeignet war.
Modulares Halbschalensystem für nachhaltige Gebäude
Um die erfolgsversprechende Technologie auch für dünnere Deckenkonstruktionen nutzbar zu machen, wurde das gemeinsame Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Als Ergebnis ist es gelungen, ein zweischaliges System zu entwickeln, das Cobiax unter dem Namen "Slim-Line" vertreibt. Die seit Anfang 2013 bauaufsichtlich zugelassenen Hohlkörpermodule bestehen – wie ihre kugelförmigen Pendants – aus 100-prozentig recyceltem Kunststoff. Durch ihre geringe Bauhöhe sind sie für bauübliche Betondecken zwischen 20 und 35 Zentimetern Dicke geeignet, was rund 80 Prozent aller Anwendungen entspricht. "Der verringerte Materialeinsatz in den Decken reduziert den CO2-Ausstoß beim Bau eines Gebäudes um bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig senken wir den Primärenergiebedarf um bis zu 22 Prozent", erklärt Pfeffer. Hinzu kommt ein weiteres Sparpotenzial: Wegen der verminderten Eigenlast und dem somit verringerten Gewicht der Decken, können auch tragende Bauteile des Gebäudes schlanker dimensioniert und Material eingespart werden. "Bei konsequenter Nutzung unserer Technologie können allein in Deutschland jährlich rund sieben Millionen Tonnen Beton und 150.000 Tonnen Stahl eingespart werden. Dies reduziert den CO2-Ausstoß um rund 600.000 Tonnen", rechnet Pfeffer vor. Es sei daher nicht verwunderlich, dass die Nachfrage entsprechend hoch ist: Die entwickelten Slim-Line-Produkte machen bereits rund 50 Prozent des Gesamtumsatzes bei Cobiax Technologies aus – Tendenz steigend.
Hintergrund
Der Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen" ist ein Sonderpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP). Er wurde ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Forschung in Deutschland zu würdigen. Die jetzt nominierte Forschungsarbeit rund um die Cobiax-Hohlkörpertechnologie wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und entstand in enger Kooperation dreier Organisationen: der TU Kaiserslautern (Prof. Jürgen Schnell, Prof. Wolfgang Breit), der Hochschule Bochum (Prof. Andrej Albert) sowie der Wiesbadener Cobiax Technologies GmbH (Dr.-Ing. Karsten Pfeffer, Dipl.-Ing. Volkmar Wanninger)
Die feierliche Verleihung des Preises findet am 22. November im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Nähere Informationen zum Preis sind im Internet abrufbar unter: http://www.forschungspreis.de
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist auch abrufbar unter: dako pr
Cobiax Technologies GmbH
Herr Volkmar Wanninger
Otto-von-Guericke-Ring 10
65205 Wiesbaden
Deutschland
fon ..: 06122-9 18 45 00
web ..: http://www.cobiax.com
email : info.germany@cobiax.com
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Patrick Gälweiler
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-20 69 10
web ..: http://www.dako-pr.de/
email : p.gaelweiler@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Patrick Gälweiler
08.03.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
08.02.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
11.01.2017 | Herr Patrick Gälweiler
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
01.12.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
18.11.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.08.2025 | Schreinerei Popp
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
22.08.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
21.08.2025 | S&O Innenausbau GmbH
Badsanierung 2025
Badsanierung 2025
21.08.2025 | ECO Schulte GmbH & Co. KG
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
21.08.2025 | Terra Bauelemente GmbH
BAFA-Förderung
BAFA-Förderung
