Solarstrom speichern !
07.11.2013 / ID: 144438
Garten, Bauen & Wohnen
Leipzig 07.11.2013 - Das neue Förderprogramm des Freistaats Sachsen für Solarstromspeicher unterstützt jetzt private Haushalte sowie öffentliche Institutionen und Gewerbebetriebe dabei, den Strom der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage mit einem Speichersystem noch effizienter selbst zu nutzen. Sie können damit nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern langfristig auch ihre Stromkosten senken. Das Team von SMP Solartechnik steht Interessierten für Fragen rund um Speicher und Speicherförderung zur Verfügung.
Mit dem neuen Förderprogramm will Sachsen einen Anreiz schaffen, umweltfreundlichen Strom aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen und soweit wie möglich direkt zu verbrauchen, statt ihn unmittelbar ins Stromnetz einzuspeisen. So kann zu einen die Energiewende im Freistaat vorangetrieben werden und zum anderen das öffentliche Stromnetz entlastet werden. Die Förderung wird von der Sächsischen Aufbaubank vergeben - hier können ab sofort auch die Anträge gestellt werden. Installiert werden dürfen die Anlagen jedoch erst, nachdem der Förderantrag genehmigt wurde.
"Mit der Kombination aus Photovoltaikanlage und Speicher können unsere Kunden den Eigenverbrauch von Solarstrom im Haushalt erheblich steigern und sich damit von den stetig steigenden Strompreisen unabhängiger machen. Als erfahrener Fachpartner von IBC SOLAR bieten wir dafür die richtigen Lösungen und Fachwissen aus einer Hand. Natürlich stehen wir auch bei allen Fragen rund um den Förderantrag gerne zur Seite", so Mathias Meißner aus Leipzig. Der Fachinstallateur bietet seinen Kunden mit dem IBC SolStore bereits seit 2011 Batteriespeicher für den Sonnenstrom an, die alle technischen Voraussetzungen für das Förderprogramm erfüllen.
Wie das sächsische Wirtschaftsministerium bekanntgab, stehen für das Förderprogramm "Innovative dezentrale Stromerzeugung und -speicherung" für die Jahre 2013 und 2014 insgesamt 3 Millionen Euro zur Verfügung, die in Form von Zuschüssen vergeben werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Nennleistung der entsprechenden Erzeugungsanlage. Wer beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage betreibt und nur 40 Prozent der Nennleistung der Anlage ins öffentliche Stromnetz einspeist und den Rest speichert, kann sich die Speicher-Anlage mit bis zu 50 Prozent fördern lassen. Wer ganz auf die Einspeisung des selbst erzeugten Stroms ins öffentliche Netz verzichtet, erhält in einer begrenzten Anzahl von Modellvorhaben einen Fördersatz von bis zu 75 Prozent für die entsprechende Speicher-Anlage einschließlich der Photovoltaikanlage.
Anträge und ein Merkblatt zum Förderprogramm sind bei der Sächsischen Aufbaubank unter http://www.sab.sachsen.de/de/p_umwelt/detailfp_ul_2418.jsp?m=def erhältlich.
http://:www.smp-solar.de/
SMP Solartechnik GmbH
Schomburgkstr. 2 04179 Leipzig
Pressekontakt
http://:www.smp-solar.de/
SMP Solartechnik GmbH
Schomburgkstr. 2 04179 Leipzig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | S&O Innenausbau GmbH
Badsanierung 2025
Badsanierung 2025
21.08.2025 | ECO Schulte GmbH & Co. KG
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
21.08.2025 | Terra Bauelemente GmbH
BAFA-Förderung
BAFA-Förderung
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
20.08.2025 | Strategon GmbH
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
