Ökologische Ziegelherstellung
10.12.2013 / ID: 149506
Garten, Bauen & Wohnen

Energiewende, Öko-Bilanzierung, steigende Energiepreise: Die Herausforderungen, mit denen sich der Baustoffe produzierende Mittelstand konfrontiert sieht, sind vielfältig. Ebenso vielseitig sind jedoch auch die Lösungsansätze der einzelnen Akteure. Mit der Umstellung ihrer Produktionsstätten auf Erdgas haben die Ziegelwerke Hörl und Hartmann nun einen weiteren wichtigen Schritt getan, um die Energieeffizienz des Unternehmens und den ökologischen Fußabdruck des Baustoffes Mauerziegel zu verbessern. "Durch die Umstellung auf Erdgas können wir die brennstoffbezogenen Emissionen unserer Produktionsstätten um rund 20 Prozent senken", erklärt Matthias Hörl, Energiebeauftragter des Unternehmens. "Mindestens genauso wichtig ist für uns als mittelständischer Betrieb die hohe Versorgungs- und Planungssicherheit, die sich aus der Umstellung ergibt", ergänzt Michael Hörl, Produktverantwortlicher und geschäftsführender Gesellschafter im Familienunternehmen Hörl und Hartmann.
Ein Rädchen greift in das andere
Die Umstellung auf Gas als Energieträger ist die jüngste, keinesfalls jedoch erste Maßnahme in Richtung einer CO2-neutralen Produktion: Anfang 2013 wurde unter Leitung von Matthias Hörl ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt. "Das System ist ein wichtiges Werkzeug, um energetische Verbesserungspotentiale aufzuzeigen", so Hörl. "Dadurch können wir nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern vor allem den Energieverbrauch kontinuierlich senken und somit die Effizienz unserer Produktionsstätten maximieren."
Darüber hinaus betreibt Hörl und Hartmann seit 2010 eine Photovoltaikanlage. Diese verfügt über eine Leistung von 840 Kilowatt und speiste allein im Jahre 2012 rund 850.000 Kilowattstunden in das Stromnetz ein. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen Jahres-Stromverbrauch von 240 Haushalten in Deutschland. Allein 2,6 Millionen Euro hat das Unternehmen in die Anlage investiert, die rund 650 Kilogramm CO2 je Tausend Kilowattstunden Strom einspart. Auch die Produktionsprozesse wurden im Hinblick auf eine ökologische Herstellung verbessert. So kommt beispielsweise bereits seit 2011 ein Hackschnitzelkessel zur Befeuerung der Trocknungsanlagen für die Mauerziegel-Produkte zum Einsatz. Dieser wird im Sinne eines ökologischen Kreislaufes mit dem Holz alter Paletten betrieben. Auf die Verwendung von Heizöl kann so vollständig verzichtet werden.
Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht
Für die kommenden Jahre plant die Geschäftsführung der Ziegelwerke Hörl und Hartmann weitere Maßnahmen und Investitionen, welche die Energieeffizienz und ökologische Verträglichkeit bei der Mauerziegel-Produktion verbessern werden. "Nicht nur der effiziente Einsatz von Energie, sondern vor allem auch unsere Mitmenschen und die Natur spielen eine große Rolle in unseren Nachhaltigkeitsbemühungen. Daher werden wir noch 2013 als erster Ziegelhersteller in Deutschland ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 einführen. Zudem werden wir völlig neue Wege bei der Herstellung und Beschaffung unserer Energieträger beschreiten", sagt Matthias Hörl.
Weitere Informationen zur umweltverträglichen Produktion von Mauerziegeln erhalten Planer und Bauherren direkt beim Unternehmen Hörl und Hartmann Ziegeltechnik, telefonisch (08131 - 555 - 0) oder per Email (info@hoerl-hartmann.de).
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako pr
Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG
Herr Matthias Hörl
Pellheimer Straße 17
85221 Dachau
Deutschland
fon ..: 08131-555-0
web ..: http://www.hoerl-hartmann.de/ziegel/
email : info@hoerl-hartmann.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Patrick Gälweiler
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : p.gaelweiler@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Patrick Gälweiler
08.03.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
08.02.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
11.01.2017 | Herr Patrick Gälweiler
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
01.12.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
18.11.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Terra Bauelemente GmbH
BAFA-Förderung
BAFA-Förderung
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
20.08.2025 | Strategon GmbH
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
19.08.2025 | Initiative Wärme+
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
19.08.2025 | MAYER Dienstleistung & Gebäudemanagement
Wege, die Geschichten erzählen!
Wege, die Geschichten erzählen!
