Lärmschutz auf hohem Niveau
07.01.2014 / ID: 151915
Garten, Bauen & Wohnen
Leichtbeton als anerkannter Schalldämmer: Bereits seit Jahren sieht die DIN 4109 einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekurve ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen vor. "Dieser Bonus galt bisher nur für Rohdichten bis 0,8 kg/dm³ und flächenbezogene Massen von maximal 250 kg/m²", erklärt Diplom-Ingenieur Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton. "Umfangreiche Studien haben nun ergeben, dass auch bei höheren Rohdichten beziehungsweise höheren flächenbezogenen Massen die erhöhte Leistungsfähigkeit unserer Produkte gerechtfertigt ist." Nicht nur Leichtbeton-Wandbaustoffe schützen das Eigenheim vor lästigen Lärm: Auch Lärmschutzwände an vielbefahrenen Straßen hindern den Schall daran, sich in angrenzende Wohngebiete auszubreiten.Bei der Planung von Einfamilienhäusern oder mehrgeschossigen Wohnbauten spielt der Schallschutz eine wichtige Rolle. Denn nachträgliches Einbauen von schallisolierenden Materialien oder die Beseitigung von Mängeln sind oft mit hohem Aufwand verbunden. Um Lärm effektiv entgegenzuwirken, ist der geeignete Wandbaustoff von entscheidender Bedeutung. Hier punkten Mauersteine aus Leichtbeton, die neben ihren hochwärmedämmenden Eigenschaften auch hervorragende Schallschutzwerte bieten. In der Vergangenheit hat Leichtbeton von der DIN 4109 bereits einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekure ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen erhalten. Bisher galt dieser Bonus allerdings nur für Rohdichten bis 0,8 kg/dm³ und flächenbezogenen Massen von maximal 250 kg/m². Mehrere Forschungsergebnisse aus der Baustoffindustrie zeigen nun, dass diese Einschränkung nicht sinnvoll ist. Auch bei höheren Rohdichten bis zu 2,2 kg/dm³ ist eine eigene Massekurve für Leichtbeton gerechtfertigt.
Verantwortlich für den guten Schallschutz von Leichtbeton-Mauerwerk ist die porige Struktur des Baustoffes, die durch das Hinzugeben von Zuschlägen erreicht wird. "Dabei spielen die unterschiedlichen Gesteinskörnungen wie Bims, Blähton oder Lava für den Schallschutz keine entscheidende Rolle. Jeder Zuschlag zeigt durchgängig ein vergleichbares schalltechnisches Verhalten", erklärt Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton.
Schallwellen effektiv aufnehmen
Da kann das Eigenheim noch so schalldämmend sein: An vielbefahrenen Straßen oder Bahnstrecken ist ein ruhiges und gemütliches Beisammensitzen im Garten kaum möglich. Abhilfe schaffen hier Schallschutzwände aus Leichtbeton-Elementen. Diese nehmen den Schall auf und geben ihn nur in geringem Maße wieder an seine Umwelt ab, so dass der gesetzliche Grenzwert eingehalten wird. "Zusätzlich weist haufwerksporiger Leichtbeton einen hohen Widerstand gegenüber Witterungseinflüssen oder mechanischen Einwirkungen auf, wie sie beispielsweise durch Autounfälle oder Vandalismus entstehen", betont Heller. Leichtbeton-Elemente haben eine hohe Lebensdauer von mehr als 80 Jahren und lassen sich vor Ort einfach montieren. So ist hoher Schallschutz dauerhaft garantiert. Damit die Lärmschutzkonstruktionen optisch zur jeweiligen Umgebung passen, können sie individuell gestaltet werden.
Nähere Informationen zum Thema "Schallschutz mit Leichtbeton" erhalten Architekten und Fachplaner direkt beim Bundesverband Leichtbeton, per Telefon (02631-355550) oder E-Mail (info@leichtbeton.de).
Die Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist auch abrufbar unter: dako pr
Bundesverband Leichtbeton e.V.
Herr Dieter Heller
Sandkauler Weg 1
56564 Neuwied
Deutschland
fon ..: 0 26 31-35 55 50
web ..: http://www.leichtbeton.de
email : info@leichtbeton.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Sabrina Bonberg
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : info@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Sabrina Bonberg
18.02.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Solar-Mehrfamilienhaus aus hochwärmedämmenden Ziegeln
Solar-Mehrfamilienhaus aus hochwärmedämmenden Ziegeln
06.02.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Leipfinger-Bader forscht
Leipfinger-Bader forscht
20.01.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Die Kraft der Sonne nutzen
Die Kraft der Sonne nutzen
29.11.2013 | Frau Sabrina Bonberg
Energiewende im Mittelstand
Energiewende im Mittelstand
30.10.2013 | Frau Sabrina Bonberg
Wohnkomfort im Winter
Wohnkomfort im Winter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.11.2025 | EG Spa Solutions GmbH
Whirlpool Wasserpflege: PH Wert bei Whirlpools
Whirlpool Wasserpflege: PH Wert bei Whirlpools
07.11.2025 | VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e. V.
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung steigert Effizienz von Wärmepumpen um 15 %
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung steigert Effizienz von Wärmepumpen um 15 %
07.11.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Gilt die neue Pflicht zur Zeiterfassung auch für mein Unternehmen?
Gilt die neue Pflicht zur Zeiterfassung auch für mein Unternehmen?
07.11.2025 | AsadoGrill-Stahlkraft GmbH
AsadoGrill verwandelt Gärten in Erlebnisräume - argentinischer Grill aus Wien verbindet Design & Handwerk
AsadoGrill verwandelt Gärten in Erlebnisräume - argentinischer Grill aus Wien verbindet Design & Handwerk
07.11.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Antigravity-LED-Luftbefeuchter
Carlo Milano Antigravity-LED-Luftbefeuchter

