Hochbeet für den "Gemüsefrühstart" selber bauen
18.02.2014 / ID: 157517
Garten, Bauen & Wohnen
Hohe Erträge dank vieler Nährstoffe und zusätzlicher Bodenwärme, längere Erntezeiten und nicht zuletzt rückenschonendes Arbeiten - ein Hochbeet bietet beim Gärtnern viele Vorteile. Heimwerkern, die sich das höher gelegte Beet selber bauen möchten, liefert GAH-Alberts dafür ein speziell zusammengestelltes Beschläge-Set. Die Beschläge und weitere benötigte Materialien sind im Baumarkt erhältlich.
Das Set fürs Hochbeet Marke Eigenbau umfasst alles von Einschlag-Bodenhülsen, Einschlagwerkzeug, Speedschrauben und Mini-Fix Holzschrauben bis hin zur Drahtspule, Erdankern, Pfostenkappen und dem Casanet-Drahtgeflecht. Eine mitgelieferte Montage- Anleitung und ein Anwendungsfilm auf CD führen Schritt für Schritt durch den Aufbau. Materialien wie Holzbalken, Folie und Holzschutzlasur muss der Heimwerker zusätzlich besorgen.
Ist die Konstruktion fertig, kommt es nur noch auf die richtige Befüllung an, um Salat und Co. einen optimalen Wachstumsstart zu geben. Eine schichtweise Mischung aus Baum- und Strauchschnitt, Laub, Grünabfällen, Kompost und Gartenerde - ergänzt mit Schnell-Komposter, Hornspänen oder auch Stallmist - liefert notwendige Nährstoffe. Zersetzungsprozesse im Kompost erhöhen die Bodenwärme im Beet um bis zu fünf Grad und begünstigen so eine frühe Ernte.
Hochbeet selber bauen
Zusätzlich zu dem von GAH-Alberts gelieferten Set werden noch Bindedraht, Holzbalken (70 x 70 mm), Holzschutzlasur, Konstruktionshölzer (145 x 27 mm) und Teichfolie zum Auskleiden der Innenwände (ca. 1,20 m breit x 7 - 8 m lang) benötigt. Werkzeug: Akkuschrauber, Anschlagwinkel, Torx-Bit TX 30, Bohrer, Messer, Gabelschlüssel (19 mm), Elektrotacker, Hammer, Kappsäge, Pinsel, Schlauchwaage, Schraubenschlüssel, Seitenschneider, Tackernadeln, Vorschlaghammer, Stahlstange zum Vorlochen, Wasserwaage, Winkel-Wasserwaage, Zollstock, Bleistift.
Und so geht´s:
Geeigneten Platz wählen, gewünschte Größe des Hochbeets mit Erdankern abstecken und diese mit Mauerschnur verbinden. Im abgesteckten Bereich Grasnarbe entfernen. Position der sechs Einschlagbodenhülsen ermitteln. Löcher durch Einschlagen einer Stahlstange vorlochen, um die Hülsen leichter einschlagen zu können. Hülsen mit dem Einschlagwerkzeug vertikal einschlagen.
Holzpfosten auf gewünschte Länge kürzen, die unteren Enden mit Holzschutz beschichten und anschließend in die eingeschlagenen Hülsen stecken. Mit jeweils zwei Speed-Schrauben beidseitig in den Hülsen fixieren. Mit der Winkelwasserwaage die Einschlaghülsen vertikal und in der Flucht ausrichten und mit einem Gabelschlüssel fixieren. Darauf achten, dass die Befestigungslöcher für die Pfosten in den Einschlagbodenhülsen an den langen Seiten in der Flucht von innen nach außen stehen. Anhand des höchst stehenden Pfostens die gewünschte Höhe des Hochbeets festlegen. Bei den meisten Konstruktionen muss ein Höhenunterschied/Gefälle der Pfosten einkalkuliert werden. Mithilfe einer Schlauchwaage die Höhe der anderen Pfosten ermitteln und diese entsprechend kürzen.
Anschließend die Pfosten wieder in den Einschlagbodenhülsen mit den Speedschrauben fixieren. Um einen konstruktiven Holzschutz zu gewährleisten, die ersten Bretter circa fünf Zentimeter vom Boden entfernt von innen mit den Befestigungsschrauben der Pfosten in den Einschlagbodenhülsen befestigen. Darauf achten, dass die Bretter an allen vier Seiten mittels Wasserwaage horizontal ausgerichtet und gut befestigt sind. Die ersten kurzen sowie auch die langen Bretter von außen durch die Pfostenaufnahmen der Einschlagbodenhülsen befestigen. Hierzu mit einem HSS Bohrer (Durchmesser 6 mm) die Löcher in den Brettern und den Hülsen vorbohren. Nach der Montage der zweiten Bretthöhe zum Schutz vor Wühlmäusen und Maulwürfen auf circa 30 Zentimeter Höhe Casanet-Gitter einsetzen. Casanet-Bahnen zuschneiden, an den Außenseiten hoch biegen und zugeschnittene Bahnen in das Hochbeet legen. Umgebogene Seiten mit einem Tacker an den Holzbrettern befestigen. Seitenränder der mittleren Draht-Bahn mit Bindedraht mit den äußeren Bahnen verbinden. Restliche Bretter anbringen sowie Außen- und Innenwände des Hochbeets mit Holzschutz streichen. Pfostenkappen an den oberen Pfostenenden montieren.
Hochbeet mit Teichfolie auskleiden und diese fest tackern. Die obere Kante der Folie umschlagen und an der Innenseite des Hochbeets mit Tackernadeln befestigen. Befüllen mit circa 20 Zentimeter dicken Schichten aus Ästen, Häckselgut, Gras/Laub/Stroh, Kompost und zum Abschluss Muttererde. Unter die letzten drei Schichten noch Schnell-Komposter oder Hornspäne geben. Damit werden die Verrottungsprozesse im Beet beschleunigt und Nährstoffe freigesetzt.
http://www.gah.de
Gust. Alberts GmbH & Co. KG
Gewerbegebiet Grünenthal 58849 Herscheid
Pressekontakt
http://www.doerferpartner.de
Dörfer/Partner Kommunikations-Gesellschaft mbH
Arnulfstraße 33 40545 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Britta Harnischmacher
17.06.2014 | Britta Harnischmacher
Der sichere Griff gibt Halt in Wanne und Dusche
Der sichere Griff gibt Halt in Wanne und Dusche
11.06.2014 | Britta Harnischmacher
GAH-Alberts: Heimwerkerprofile-Sortiment erweitert
GAH-Alberts: Heimwerkerprofile-Sortiment erweitert
14.05.2014 | Britta Harnischmacher
Immer an der Wand lang
Immer an der Wand lang
28.04.2014 | Britta Harnischmacher
Service von GAH-Alberts: Hersteller übernimmt Endkundenbelieferung
Service von GAH-Alberts: Hersteller übernimmt Endkundenbelieferung
15.04.2014 | Britta Harnischmacher
Fix clipsen und fertig
Fix clipsen und fertig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
20.08.2025 | Strategon GmbH
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
19.08.2025 | Initiative Wärme+
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
19.08.2025 | MAYER Dienstleistung & Gebäudemanagement
Wege, die Geschichten erzählen!
Wege, die Geschichten erzählen!
19.08.2025 | Glaserei Reher GmbH
Maßarbeit aus Glas: Die Glaserei Reher verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen
Maßarbeit aus Glas: Die Glaserei Reher verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen
