Sanierung bei Schimmelpilzbefall - Anspruch und Wirklichkeit driften massiv auseinander
20.03.2014 / ID: 161116
Garten, Bauen & Wohnen
Warum kommt es bei Schimmelschäden so häufig zu Falschsanierungen? Warum werden erforderliche Sanierungen nicht vorgenommen, obwohl unter objektiven und objektivierbaren Gründen ein akuter Handlungsbedarf besteht?
Die Gründe hierfür sind vielschichtig, weiß Dr. Gerhard Führer, Leiter des Instituts Peridomus (http://www.peridomus.de) und Veranstalter des Würzburger Schimmelpilz Forums, aufgrund seiner langjährigen Erfahrung:
Viele Menschen wollen "glauben" und "nicht wissen". Bei diesem Phänomen ist es egal, ob es sich um eine Geldanlage, den Kauf eines neuen Autos oder gar um einen Schimmelschaden im eigenen Haus handelt.
Ein weiterer Grund: Viele Fachleute anderer Fachdisziplinen unterliegen beim Thema "Sanierung bei Schimmelpilzbefall" einer Kompetenzillusion. Unsere hochgradig spezialisierte Gesellschaft verfügt mittlerweile über Fachleute auf allen Wissens- und Arbeitsgebieten. Die komplexe Thematik von Schimmelschäden wird jedoch häufig unterschätzt. Viele Zeitgenossen unterliegen der Fehleinschätzung, qualifiziert mitreden zu können.
Zudem kostet eine fachgerechte Sanierung oftmals viel Geld. Wer dieses zahlen muss, möchte zunächst Kosten sparen. Und dies unabhängig davon, ob fachgerecht oder "irgendwie" saniert wird. Durch Oberflächlichkeit und Schnelligkeit bei der Ausführung bleibt die gerade in diesem Fachbereich erforderliche Qualität unberücksichtigt.
"All diese Gründe sind menschlich nachvollziehbar", so Dr. Führer. (http://www.peridomus.de) "Sie führen jedoch zu Fehlentscheidungen und sind unter fachlichen Gesichtspunkten die Grundlage für eine meist kostenintensive "Sanierung der Sanierung".
Denn aktuell wird bei den mehr als 1 Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland nur getrocknet und nicht mikrobiologisch untersucht. Inwieweit hier eine Schimmel- und / oder Bakterienbelastung vorliegt, ist aufgrund der fehlenden Untersuchung nicht bekannt.
Die Desinfektion in Innenräumen ist trotz vielfältigster Produkte und Testberichte nicht fachgerecht. Zur Problematik "Schimmel im Neubau" wurde kürzlich von Dipl.-Ing. Eva Foitzik, Architektin aus Zürich, eine Studie erarbeitet. Die Erkenntnisse zu Schimmel in neu errichteten Gebäuden sind erschreckend.
Doch was ist zu tun, um Falschsanierungen zu unterbinden, bisher unerkannte Schimmelschäden zu sanieren oder Schimmel in Innenräumen prinzipiell zu vermeiden? Wie kann Betroffenen geholfen, wie können Versicherungen unterstützt, das Gesundheitssystem entlastet, die Bauunternehmen vor Risiken bewahrt werden? Laut Gerhard Führer gibt es hier nur eine Antwort: "Aufklärung und Fortbildung, um preisgünstige, schadenstolerante und einfache Lösungen zu finden."
"Die Sanierung der Sanierung" steht im Focus des 4. Würzburger Schimmelpilz Forums. Es findet vom 21. bis 22. März 2014 statt. Themenschwerpunkte am ersten Tag sind Ursachen und Auswirkungen von Falschsanierungen sowie die Validierung eines neuen Verfahrens zum Erkennen von verdeckten, nicht sichtbaren Schimmelschäden in Gebäuden unter Einbezug des "Messinstruments Schimmelspürhund". Am zweiten Veranstaltungstag stehen die Vermeidung von Falschsanierungen und die prinzipielle Vermeidung von Schimmelschäden im Mittelpunkt.
Das Zwei-Tagesticket kostet 299 Euro zzgl. MwSt. Speisen und Getränke sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung "Schimmel live" sind inklusive. Veranstalter ist das peridomus Institut Dr. Führer. Ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm und den Veranstaltungszeiten auf
http://www.schimmelpilz-Forum.de (http://www.schimmelpilz-forum.de)
http://www.peridomus.de
peridomus Institut Dr. Führer
Mausbergstraße 9 97267 Himmelstadt
Pressekontakt
http://www.ScharfPR.de
Scharf PR
Untere Ringstr. 48 97267 Himmelstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christine Scharf
30.09.2020 | Christine Scharf
Mit diesen Tipps kann jede kurvige Frau Pastelltöne rocken
Mit diesen Tipps kann jede kurvige Frau Pastelltöne rocken
30.09.2020 | Christine Scharf
Das sind die Looks der neuen Samoon-Kollektion
Das sind die Looks der neuen Samoon-Kollektion
30.09.2020 | Christine Scharf
Marc Cain präsentiert die Frühjahr-Sommer-Kollektion 2021
Marc Cain präsentiert die Frühjahr-Sommer-Kollektion 2021
31.08.2020 | Christine Scharf
"Es sollte keine Standard-Definition von Schönheit geben"
"Es sollte keine Standard-Definition von Schönheit geben"
31.08.2020 | Christine Scharf
Neu: Guido Maria Kretschmer designt für About You
Neu: Guido Maria Kretschmer designt für About You
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.08.2025 | Initiative Wärme+
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
19.08.2025 | MAYER Dienstleistung & Gebäudemanagement
Wege, die Geschichten erzählen!
Wege, die Geschichten erzählen!
19.08.2025 | Glaserei Reher GmbH
Maßarbeit aus Glas: Die Glaserei Reher verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen
Maßarbeit aus Glas: Die Glaserei Reher verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen
19.08.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Laue Abende und helle Momente auf Terrassen
Laue Abende und helle Momente auf Terrassen
18.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter?
Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter?
