Klimaschutz mit Glas
04.06.2014
Garten, Bauen & Wohnen
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2013 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dieser erneute Anstieg nach 2012 beendet die positive Entwicklung rückläufiger Treibhausgasemissionen in den vergangenen 20 Jahren und gefährdet die Erreichung des Klimaschutzziels der Bundesregierung für das Jahr 2020, 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 auszustoßen. Aktuell liegt die Minderung nach Zahlen des Umweltbundesamtes bei nur 23,8 Prozent. Projekte zur energetischen Gebäudesanierung können einen wertvollen Beitrag leisten, um die Treibhausgasemission zu verringern - dabei spielen hochleistungsfähige Funktionsverglasungen eine wichtige Rolle.
Den größten Anteil am Treibhausgasausstoß im Jahr 2013 hatten die CO2-Emissionen. Zum einen wurde bei der Stromerzeugung mehr Steinkohle verbrannt, zum anderen kamen witterungsbedingt mehr Öl und Gas beim Beheizen von Häusern und Wohnungen zum Einsatz.
Gebäude haben mit mehr als 40 Prozent einen erheblichen Anteil am gesamten Energieverbrauch in der EU. Mit Hilfe moderner Funktionsgläser lässt sich die Energieeffizienz von Gebäuden entscheidend verbessern. So kann ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen und zum Klimaschutz geleistet werden.
Energiesparen durch Wärmedämmglas
Durch den Einsatz von Fenstern mit Wärmedämmglas kann wesentlich mehr Energie eingespart werden als mit einer herkömmlichen Isolierverglasung. Es geht weniger Energie verloren als bei unbeschichteten Gläsern.
Wie viel Wärme durch das Glas entweicht, wird durch den Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug) ausgedrückt. Einfachgläser haben einen Ug-Wert von 5,8 W/m²K. Bei unbeschichteten Isolierglaseinheiten sinkt der Wert bereits auf 3,0 W/m²K. Dreifachisoliergläser kommen in der Regel auf einen Ug-Wert von 0,7 W/m²K, benötigen dafür aber auch eine höhere Rahmentiefe und sind insgesamt schwerer als Zweifachisolierglas.
Leistungsfähige Alternative
Wer bei energetischer Gebäudesanierung automatisch an alte Gebäude mit Einfachverglasung denkt, denkt zwar nicht falsch, übersieht dabei aber, dass die in vielen Häusern und Wohnungen aus den 1980er- und 1990er-Jahren verbauten Isoliergläser unbeschichtet sind bzw. einen Ug Wert von 3,0 haben. Hier gibt es noch viel Sanierungspotenzial, um die Effizienz dieser Gebäude zu verbessern. Auch im Hinblick auf die steigenden Energiekosten lohnt es sich für Eigenheimbesitzer, ihre herkömmlichen unbeschichteten ISO-Einheiten gegen Wärmedämmisolierglas auszutauschen.
Der Einbau moderner Dreifachverglasung im Zuge von Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen ist häufig nicht möglich, da Dreifachglas eine höhere Rahmentiefe benötigt. Zweifachisolierglas mit dem neuen Energiesparglas Pilkington K Glass™ N stellt aber eine leistungsfähige Alternative zum Dreifachisolierglas dar. ISO-Einheiten mit Pilkington K Glass™ N können in Kombination mit entsprechenden Sonnenschutz- oder Wärmedämmgläsern einen Ug-Wert von 0,9 W/m²K erzielen. Wird anstelle von Argon im Scheibenzwischenraum das hochwertigere Krypton verwendet, verbessert sich der Ug-Wert sogar auf 0,8 W/m²K. Außerdem ermöglicht das Wärmedämmisolierglas passive solare Zugewinne, wodurch der Heizbedarf und die Kosten weiter gesenkt werden können.
Wer also eine energetische Sanierung seines Hauses oder seiner Wohnung anstrebt, aber auf einen Austausch der Fensterrahmen verzichten möchte, der erhält mit dem neuen Pilkington K Glass™ N ein leistungsstarkes Wärmedämmglas, das sich im direkten Vergleich mit Dreifachisoliergläsern nicht verstecken muss.
Weniger Energieverbrauch durch Sonnenschutzglas
Sonnenschutzglas verhindert die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung und reduziert damit den Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen. Hochselektive Sonnenschutzgläser lassen beispielsweise das sichtbare Licht ins Gebäude hinein und reduzieren gleichzeitig die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung dank einer geringen Gesamtenergietransmission. Die Wahl der richtigen Verglasung hat einen entscheidenden Anteil daran, die Betriebskosten für ein Gebäude so niedrig wie möglich zu halten und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Bildrechte: Flachglas MarkenKreis GmbH
http://www.pilkington.de
Pilkington Deutschland AG
Hegestraße 45966 Gladbeck
Pressekontakt
http://www.pilkington.de
Pilkington Deutschland AG
Hegestraße 45966 Gladbeck
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Denise Goldau
26.11.2015 | Denise Goldau
Mit Sicherheit beständig Die neue Chromspiegel-Familie Pilkington Mirropane™ Chrome
Mit Sicherheit beständig Die neue Chromspiegel-Familie Pilkington Mirropane™ Chrome
28.01.2015 | Denise Goldau
Pilkington Antireflex-Glas für Digital Signage
Pilkington Antireflex-Glas für Digital Signage
28.01.2015 | Denise Goldau
NSG TEC™-Gläser für Touchscreens und Displays
NSG TEC™-Gläser für Touchscreens und Displays
28.01.2015 | Denise Goldau
Die NSG Group stellt auf der Integrated Systems Europe Messe in Amsterdam aus
Die NSG Group stellt auf der Integrated Systems Europe Messe in Amsterdam aus
27.01.2015 | Denise Goldau
Ultradünnes Floatglas für Touchscreens und Displays
Ultradünnes Floatglas für Touchscreens und Displays
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Ihre Zimmerei GmbH & CO. KG
Metzingen: "Tag der offenen Tuer" bei Ihre Zimmerei
Metzingen: "Tag der offenen Tuer" bei Ihre Zimmerei
28.04.2025 | Beck+Heun GmbH
Fenster, Verschattung und Lüftung im Modul
Fenster, Verschattung und Lüftung im Modul
28.04.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Gutjahr hat Online-Konfigurator KOSY UP weiter optimiert
Gutjahr hat Online-Konfigurator KOSY UP weiter optimiert
28.04.2025 | PEARL GmbH
7links WLAN-Überwachungskamera IPC-570.uhd
7links WLAN-Überwachungskamera IPC-570.uhd
28.04.2025 | MyCabin SIA
MyCabin startet in Deutschland: Premium-Häuser zum Sofortplanen - schlüsselfertig ab 100.000 EUR
MyCabin startet in Deutschland: Premium-Häuser zum Sofortplanen - schlüsselfertig ab 100.000 EUR
