Pressemitteilung von Nina Hellberg

BG-Bau prüfte Lichtkuppelbeschichtung Kemperol Fallstop


19.09.2015 / ID: 205550
Garten, Bauen & Wohnen

Im Juni 2015 haben Prüfer der BG-Bau Deutschland (BG) und AUVA Österreich Kemperol Fallstop Fallstop (http://www.kemperol-fallstop.de) am Unternehmensstandort in Coesfeld einem Härtetest nach den neuesten Anforderungskriterien unterzogen. Das Ergebnis spricht für sich. Die Lichtkuppelbeschichtung auf Basis von Flüssigkunststoff hat die Prüfung ohne Einschränkung mit dem bestmöglichen Ergebnis bestanden. Die DGUV-Test Prüfbescheinigung (früher BG-Prüfbescheinigung) berechtigt Kemper System, Homepage (http://www.kemper-system.com)das DGUV Test-Zeichen mit dem Zusatz "Durchsturzsicher" zu verwenden.

Insgesamt 26 Lichtkuppeln verschiedener Durchmesser und unterschiedlicher Hersteller waren mit Kemperol Fallstop beschichtet worden. Der 50 kg schwere Sandsack wurde lotrecht über der Lichtkuppel platziert und aus einer von der BG festgelegten Fallhöhe von 1,20 m fallen gelassen. Um ein Nachgeben der Beschichtung zu überprüfen, wurde dann noch ein zusätzlicher Sandsack mit 50 kg positioniert. Insgesamt wurden 19 verschiedene alte bewitterte und neue Lichtkuppeln getestet. Mehrere Lichtkuppeln wurden auch mit einer Fallhöhe von 2,40 m (nach franz. Richtlinien) und 3 m geprüft. Bei jedem Versuch hat die Kemperol Fallstop Beschichtung gehalten.

Die überzeugende Alternative
Kemperol Fallstop stoppt im wahrsten Sinne des Wortes den Fall und macht die Lichtkuppel durchsturzsicher. Der Name ist Programm und Verpflichtung zugleich. Das Produkt, eine einkomponentige, gebrauchsfertige Beschichtung auf Polyurethanbasis, ist UV- und witterungsbeständig, flexibel und stoßfest. Kemperol Fallstop bietet eine einfach zu verarbeitende, wirtschaftliche Alternative für die nachträgliche Sicherung von bauüblichen Lichtkuppeln aus GFK, PC, PMMA und PETG. Die Beschichtung kann bei laufendem Betrieb erfolgen. Eine Sperrung von Verkaufs- und Produktionsräumen ist nicht nötig.

Hagelwiderstand um bis zu 3 Klassen erhöht
Weniger Betriebsunterbrechungsschäden: Kemperol Fallstop hat an anderer Stelle auch die "Hagelschlagprüfung mittels Eiskugeln" erfolgreich bestanden. Geprüft wurden Lichtkuppeln verschiedener Hersteller. Je nach Art und Typ der Lichtkuppel steigt der WD-Hagelwiderstand durch eine Beschichtung mit Kemperol Fallstop um bis zu 3 Klassen, was zu einer erhöhten Wasserdichtheit (WD) führt. Das heißt konkret: Selbst wenn die Lichtkuppel durch den Hagelschlag beschädigt wird und Risse oder Sprünge aufweist, hält die elastische Kemperol Fallstop Beschichtung weiter dicht. Die Wasserdichtheit bleibt bestehen. Mit Kemperol Fallstop lassen sich Betriebsunterbrechungsschäden vorbeugend reduzieren. Produktionsanlagen, Maschinen, Fuhrparks und Büros sind mit Fallstop-beschichteten Lichtkuppeln besser gegen Wassereinbruch geschützt.

Brandklasse E und kein brennendes Abtropfen
Last but not least: Gemäß der DIN EN 13501-1 besteht Kemperol Fallstop alle Anforderungen der Brandklasse E, das entspricht der deutschen bauaufsichtlichen Benennung "normalentflammbar". Untersucht wurde ebenfalls, ob Kemperol Fallstop im Brandfall abtropfen würde. Die Prüfergebnisse zeigen, dass es zu keinem brennenden Abtropfen kommt.

Bildquelle: @ Kemper System
Kemperol Fallstop Kemper System BG-Bau AUVA Lichtkuppel Lichtkuppelbeschichtung durchsturzsicher DGUV Test-Zeichen Hagelwiderstand

http://www.kemperol.com
Kemper System GmbH & Co. KG
Holländische Straße 36 34246 Vellmar

Pressekontakt
http://www.redaktion-doescher.de
REDaktion Elvira Doescher
Am Kupferberg 5 53619 Rheinbreitbach


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Nina Hellberg
05.07.2016 | Nina Hellberg
Blau machen
16.02.2016 | Nina Hellberg
Flüssigabdichtungen richtig verarbeiten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 425.986
PM aufgerufen: 72.269.319