Pressemitteilung von Katja Dehmel

Damit der Kaffee noch besser schmeckt


08.10.2015 / ID: 207301
Garten, Bauen & Wohnen

Morgens duschen, am Abend den Abwasch erledigen oder zwischendurch einen Kaffee trinken: Durchschnittlich 122 Liter Trinkwasser verbraucht ein Bundesbürger täglich. Die Qualität des am besten kontrollierten Lebensmittels gilt als gut bis sehr gut. Doch gerade auf den letzten Metern des langen Wegs vom Wasserwerk bis zum Wasserhahn im Haushalt gelangt so mancher unerwünschte Schmutz, wie beispielsweise Rostteilchen oder Sandkörner, ins Trinkwasser. Dies ist nicht nur aus hygienischer Sicht bedenklich, sondern kann auch Schäden an Haushaltsgeräten und Armaturen verursachen und im schlimmsten Falle sogar zum Rohrbruch führen.

Der Einsatz eines Trinkwasserfilters schafft hier Abhilfe, denn er verhindert, dass Fremdpartikel und Verunreinigungen von außen über die Rohrleitungen in die Hausinstallation eindringen. Eine Auswahl qualitativ hochwertiger Fein- und Rückspülfilter finden Verbraucher auf dem Internetportal http://www.selfio.de.

Dabei stellen Feinfilter die einfachste Variante eines Trinkwasserfilters dar. Hier erfolgt der Reinigungsvorgang durch den Wechsel des Filtereinsatzes, womit die ursprüngliche Durchlassweite wieder hergestellt wird. Aus hygienischen Gründen ist ein Austausch des Filtereinsatzes mindestens alle sechs Monate erforderlich. Bei vorher nachlassendem Wasserdruck aufgrund zunehmender Verschmutzung sollte dieser Wechsel umgehend vorgenommen werden. Bei Rückspülfiltern entfällt der Austausch des Filtereinsatzes. Sie werden stattdessen mit gefiltertem Trinkwasser gespült, wobei die im Filter zurückgehaltenen Partikel mit dem Wasser ins Freie gespült werden. Aus hygienischen Gründen ist eine Rückspülung unabhängig vom Verschmutzungsgrad ebenfalls mindestens alle sechs Monate erforderlich.

Neben Verunreinigungen durch Feststoffe kann darüber hinaus auch zu hartes Wasser Probleme verursachen und zur Verkalkung von Rohrleitungen und Haushaltsgeräten sowie unschönen Ablagerungen an Armaturen führen. Dem kann man mit dem Einbau einer Wasserenthärtungsanlage vorbeugen. Durch das Verfahren des Ionenaustausches sorgen Selfio-Enthärtungsanlagen dafür, dass die Härtebildner Magnesium und Calcium aus dem Trinkwasser entfernt und Rohre und Geräte so vor Verkalkung geschützt werden.

Alle Produkte sind nach den Richtlinien des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) zugelassen und können durch einen Fachmann ohne großen Aufwand installiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Wasseraufbereitung unter http://www.selfio.de.

Linz, im Oktober 2015
Trinkwasserfilterung Wasserenthärtung Wasser

http://www.selfio.de
Selfio GmbH
Linzhausenstraße 8 53545 Linz am Rhein

Pressekontakt
http://www.headware.de
Headware GmbH
Dollendorfer Straße 34 53639 Königswinter


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Katja Dehmel
15.09.2017 | Katja Dehmel
Selber bauen heißt nicht alleine bauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 42
PM gesamt: 425.971
PM aufgerufen: 72.264.002