Wohnen im demographischen Wandel: Teilnahme von Frey Architekten im SoNaTe Förderprogramm des BMBF
21.12.2015 / ID: 213617
Garten, Bauen & Wohnen
Freiburg, 21. Dezember 2015 - Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind in den Kommunen und Regionen bereits deutlich zu spüren. Für eine hohe Lebensqualität sind neue Formen des Zusammenlebens sowie eine unterstützende Architektur und Infrastruktur gefragt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Soziale Nachbarschaft und Technik" (kurz: SoNaTe) soll ein neuartiges digitales Kommunikationsnetzwerk entwickeln, das Kommunen und Regionen beim Aufbau sozialer Nachbarschaften unterstützt.
Im Auftrag des Architekturbüro Frey Architekten, bewarb sich die Freie Liegenschaftsverwaltung GmbH um eine Teilnahme am Förderprogramm SoNaTe.
Die Gesellschaft in Deutschland wird älter. Die Zahl der Personen, die in unterschiedlicher Art hilfsbedürftig sind, steigt. Gleichzeitig ist vielfach eine Vereinsamung älterer Menschen zu beobachten, als Folge vom Aufbrechen traditioneller Familienverbände, dem Wegzug vor allem jüngerer Menschen in ländlichen Regionen und anonymen Wohnquartieren in den Städten. Eine soziale, nachhaltige Architektur, Stadt- und Regionalplanung muss dem entgegenwirken.
Frey Architekten beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit sozialer Architektur und aktivem Nachbarschafts-Management als Instrument einer nachhaltigen Quartierbildung in Zeiten des demographischen Wandels. Unter anderem haben sie hierfür das "pro scholare"-Prinzip entwickelt und in verschiedenen Architekturprojekten umgesetzt. Als erstes Modell-Projekt von "pro-scholare" errichteten Frey Architekten 2010 ein integratives Wohnobjekt mit 82 Wohnungen und verschiedenen gewerblich genutzten Einheiten im Freiburger Stadtteil Rieselfeld.
"pro scholare" bezeichnet hierbei nicht nur das zugrundeliegende Planungskonzept. Es ist gleichzeitig der Name einer genossenschaftsorientierten Vermietungsgesellschaft, die zwischen Eigentümern und Mietern zwischengeschaltet ist und so zwei wesentliche Funktionen erfüllt: Die Vermietungsgesellschaft ist Teil eines integrativen sozialen Konzepts und kann als Generalmieterin nicht nur die Mietpreise, sondern auch die soziale Diversität der Bewohnerstruktur des Hauses gezielt steuern. Gleichzeitig kompensiert die Vermietungsgesellschaft die Risiken der Eigentümer, indem sie ihnen eine lückenlose Vermietung der Wohnungen garantiert. Dies ermöglicht es dann wiederum, die Auswahl der Mieter von Wohnungen und Gewerbeeinheiten nicht primär unter finanziellen sondern unter sozialen Gesichtspunkten zu treffen.
"Aufbauend auf unser laufendes Nachbarschaftsmodell in Freiburg-Rieselfeld und den dort gemachten Erfahrungen haben wir uns bei SoNaTe beworben, mit künftigen Projekten wie u.a. der "Smart Green Tower". Dort soll das "pro scholare"-Prinzip ebenfalls durchgeführt werden", erklärt Architekt Wolfgang Frey, Geschäftsführer der Freie Liegenschaftsverwaltung GmbH. Denn ein wesentlicher Beitrag für die erfolgreiche Weiterentwicklung von neuen Wohnkonzepten im Hinblick auf den demographischen Wandel sei auch eine intensive Beobachtung und wissenschaftliche Begleitung der Vorgänge im Nachbarschafts-Management: "Wollen die Nachbarn überhaupt ihre Mitmenschen kennenlernen und sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen? Wie reagieren die Menschen auf gezielte Anreize wie zum Beispiel organisierte Grillabende im Wohnquartier? Wie kann man diese Prozesse optimieren und Eigeninitiative fördern? Fundierte Antworten auf diese und weitere Fragen sowie eine Vernetzung entsprechender Initiativen in den einzelnen Regionen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten. Als Teilnehmer am Förderprogramm müssen wir SoNaTe diesbezüglich regelmäßig Rückmeldungen geben."
Über "Soziale Nachbarschaft und Technik" (SoNaTe)
Im Projekt SoNaTe soll ein neuartiges digitales Kommunikationsnetzwerk entwickelt und wissenschaftlich evaluiert werden, das Kommunen und Regionen beim Aufbau sozialer Nachbarschaften unterstützt.
Mithilfe des Netzwerks werden Personen, Personengruppen, Organisationen und Unternehmen des regionalen Sozial- und Wirtschaftsraumes miteinander verbunden, um alltagsnahe Interaktion, soziale Kommunikation, Dienstleistungen, Leistungen der lokalen Infrastruktur und auch Freizeitangebote zu erschließen.
Das Projekt trägt auf diese Weise dazu bei, die Alltagsinfrastruktur in ländlichen Gebieten zu verbessern und zugleich die Integration von Neubürgern in städtischen Zuzugsgebieten zu unterstützen. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird durch diesen Ansatz ebenfalls erleichtert.
SoNaTe ist eine BMBF-Fördermaßnahme im Rahmen des Demografiewettbewerbs "Innovationen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel" (InnovaKomm).
Gemeinsam mit Projektpartnern wie u.a. dem Freiburger FIVE e. V., der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg, dem Bauverein Breisgau eG, der Freien Liegenschaftsverwaltung GmbH, Frey Architekten, der Stadt Bühl, dem Freiburger SPES e. V, der Stadt Freiburg im Breisgau, der Telocate GmbH und dem Zentrum für Telemedizin aus Bad Kissingen wird die ITstrategen GmbH mit "SoNaTe" ein gemeinwirtschaftliches Geschäftsmodell in Form einer Genossenschaft bilden, das den Ansatz der kollektiven Bewirtschaftung unterstützen und den Daten- und Verbraucherschutz nachhaltig sichern wird.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
http://www.mtidw.de/ueberblick-bekanntmachungen/innovakomm/sonate (http://www.mtidw.de/ueberblick-bekanntmachungen/innovakomm/sonate)
Über Frey Architekten
Das Architekturbüro Frey Architekten widmet sich seit vielen Jahren vor allem Bauprojekten mit ökologischen und sozialen Schwerpunkten. Viele der Projekte haben Modellcharakter und basieren auf dem von Wolfgang Frey entwickelten Fünf-Finger-Prinzip nachhaltiger Architektur, das unter Betrachtung von Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Gestaltungswille und Anreiz einen ganzheitlichen Planungsansatz als Voraussetzung für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Bauen sieht.
Das Architekturbüro wurde 1959 von Friedrich Frey in der Region Kaiserstuhl gegründet und hat bereits 1972 in eigenen Modellprojekten erste Solaranlagen realisiert. Heute hat das Büro seinen Sitz in der "Eco-city" Freiburg und ist in zweiter Generation unter Inhaber Wolfgang Frey international tätig.
Weitere Informationen zum Architekturbüro:
http://www.freyarchitekten.com/buero/buero.html (http://www.freyarchitekten.com/buero/buero.html)
Weitere Informationen zu "pro scholare":
http://www.freyarchitekten.com/projekte/427 _pro-scholare.html (http://www.freyarchitekten.com/projekte/427_pro-scholare.html)
Architekturbüro Frey Architekten Smart Green Tower Freiburg Nachbarschafts-Management Soziale Nachbarschaft und Technik SoNaTe BMBF Nachbarschaftsmodell Wohnen im Alter Integratives Wohnen
http://www.freyarchitekten.com
FREY ARCHITEKTEN, Nachhaltige Architektur
Bertha-von-Suttner-Straße 14 79111 Freiburg im Breisgau
Pressekontakt
http://www.freyarchitekten.com
FREY ARCHITEKTEN, Nachhaltige Architektur
Bertha-von-Suttner-Straße 14 79111 Freiburg im Breisgau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Qiaozhi Meng
11.04.2017 | Qiaozhi Meng
Wolfgang Frey: Wir nehmen uns Zeit, um den Menschen etwas zurück zu geben.
Wolfgang Frey: Wir nehmen uns Zeit, um den Menschen etwas zurück zu geben.
23.03.2017 | Qiaozhi Meng
Wolfgang Frey auf der IGEBC in Peking, China
Wolfgang Frey auf der IGEBC in Peking, China
13.03.2017 | Qiaozhi Meng
Horizon 2020 der EU: Smart Cities & Communities
Horizon 2020 der EU: Smart Cities & Communities
21.02.2017 | Qiaozhi Meng
Wolfgang Frey im Gespräch mit Altkanzler Schröder
Wolfgang Frey im Gespräch mit Altkanzler Schröder
13.02.2017 | Qiaozhi Meng
Weltweit größter Umweltpreis GreenTec Awards feiert 10jähriges
Weltweit größter Umweltpreis GreenTec Awards feiert 10jähriges
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Eine wirksame Auftragsstrategie für Handwerksbetriebe enthält Kundenbewertungen
Eine wirksame Auftragsstrategie für Handwerksbetriebe enthält Kundenbewertungen
17.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
