Unbekannte Brandgefahr: Lithium-Akkus können explodieren
15.02.2016 / ID: 217532
Garten, Bauen & Wohnen
Kiel, im Februar 2016. Lithium-Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Viele Geräte sind damit ausgestattet - vom Smartphone, Notebook über das Tablet, den Akkubohrer bis hin zu den immer stärker nachgefragten Drohnen und Elektrofahrrädern. Dass die Produkte durch die leistungsstarken Akkus auch brandgefährlich sein können, ist dagegen nahezu unbekannt. "Statistisch gesehen waren 2015 mehr als die Hälfte der aufgrund einer Brandgefahr zurückgerufenen Produkte mit einem Lithium-Akku ausgestattet", sagt Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS). Das sei alarmierend.
2015 wurden weltweit fünf Milliarden derartiger Akkus verkauft. Die hohe Verbreitung der leistungsstarken Energiespeicher in Geräten des täglichen Gebrauchs, macht sie zu ganz normalen Begleitern. Bei vertrauten Dingen werden Risiken jedoch oft unterschätzt. "Mit der steigenden Zahl der Akkus erhöht sich auch die Anzahl der dadurch ausgelösten Brände. Die meisten Menschen gehen zu sorglos mit den Akkus um. Wir wollen auf die Gefahr aufmerksam machen und Tipps zum sicheren Umgang geben", so Drews. Denn die hohe Energiedichte der Akkus macht sie unter bestimmten Bedingungen brandgefährlich.
Brandauslöser können technische Mängel oder unsachgemäßer Umgang sein. Besonders kritisch ist die Ladephase. Dort entstehen laut Drews die meisten Brände. Die wichtigsten Ursachen sind falsche, nicht kompatible Ladegeräte oder -kabel, beschädigte Akkus oder eine Tiefentladung, die auftreten kann, wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt oder bei Kälte gelagert wurde. In diesen Fällen können beim Ladevorgang hohe Temperaturen entstehen, die zum sogenannten "thermischen Durchgehen" führen - der Akku gerät hierbei in Brand oder explodiert sogar. "Das Herzstück eines Elektrofahrrades ist beispielsweise ein besonders leistungsstarker Lithium-Akku-Block, der aus vielen einzelnen Zellen besteht. Eine defekte Lithium-Zelle kann sich bis auf 800 Grad erhitzen und eine Kettenreaktion hervorrufen. Die Explosion kann dann heftig sein, wie wir in unserem neuesten Film aus dem IFS-Brandversuchshaus zeigen", so Drews.
Das IFS möchte mit den beeindruckenden Bildern des Filmes für das Thema sensibilisieren und gibt Tipps für den richtigen Umgang mit diesem Risiko.
Bildquelle: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung
http://www.ifs-ev.org
IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Preetzer Straße 75 24143 Kiel
Pressekontakt
http://www.eckpunkte.com
eckpunkte Kommunikationsberatung
Bahnhofstraße 23 35781 Weilburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr.Hans-Hermann Drews
15.09.2017 | Dr.Hans-Hermann Drews
Brandgefahren: Elektrizität ist Brandverursacher Nummer 1
Brandgefahren: Elektrizität ist Brandverursacher Nummer 1
08.05.2017 | Dr.Hans-Hermann Drews
Grillen - Brandgefahr noch nach Tagen
Grillen - Brandgefahr noch nach Tagen
16.12.2016 | Dr.Hans-Hermann Drews
Risiko: brennende Kerzen!
Risiko: brennende Kerzen!
09.12.2016 | Dr.Hans-Hermann Drews
Frostschäden an Wasserleitungen verhindern
Frostschäden an Wasserleitungen verhindern
02.06.2016 | Dr.Hans-Hermann Drews
Informationen zur Schadenverhütung: Grillen - aber sicher!
Informationen zur Schadenverhütung: Grillen - aber sicher!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
