Einfamilienhaus im Effizienzhaus 40 Plus Standard
11.04.2016 / ID: 223509
Garten, Bauen & Wohnen
Seit dem 1. April 2016 gibt es für den Einfamilienhausbau einen neuen, zukunftsweisenden Standard: Effizienzhaus 40 Plus. In Offenhausen bei Nürnberg ist jetzt deutschlandweit das erste Einfamilienhaus in dem neuen, anspruchsvollen Standard in Massivbauweise mit PORIT Porenbeton fertiggestellt worden. Der durch die KfW-Bank geförderte Neubau wird übers Jahr gesehen mehr Energie erzeugen, als er verbraucht.
Für ein Effizienzhaus 40 Plus werden zunächst die gleichen Anforderungen an Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust gestellt wie für das KfW-Effizienzhaus 40. Konkret heißt das: Ein Effizienzhaus 40 Plus benötigt mindestens 60 % weniger Primärenergie im Jahr als das der Berechnung zugrundeliegende Referenzgebäude. Das "Plus" erfordert zusätzlich eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien, ein stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher), eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein entsprechendes Benutzerinterface.
Die für das Effizienzhaus 40 Plus geltende Anforderung zum maximalen Jahresprimärenergiebedarf verlangt einen umfassenden Wärmeschutz. Bei dem EFH in Offenhausen mit einer Wohn- und Nutzfläche von insgesamt 421 qm wird dies mit 42,5 Zentimeter dicken PORIT Porenbetonsteinen ohne zusätzlichen Vollwärmeschutz erreicht. Darüber hinaus sorgen die Wärmedämmung der Kellerdecke und des Daches sowie eine Dreifachverglasung der Wärmeschutzfenster für eine hohe Qualität der Hüllfläche.
Eng begleitet wurde die Projektentwicklung bei PORIT durch Dipl.-Ing. Rainer Feldmann als externer Sachverständiger der KfW.
Neben den konstruktiven Maßnahmen zur Wärmedämmung sorgen dachintegrierte Photovoltaikmodule für den geforderten solaren Deckungsanteil. Rund 9.000 Kilowattstunden Strom soll die Photovoltaikanlage auf dem Dach im Jahr produzieren - das entspricht etwa dem geschätzten Strombedarf inklusive Wärmepumpenstrom. Für die energetische Optimierung ist zudem eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher verbaut. Herzstück der Wärmeerzeugung ist die Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie und thermischem Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 1.500 Litern. Ein hauseigenes Energie-Monitoring steuert alle Anlagenkomponenten automatisch und sorgt so für eine optimale PV-Stromnutzung.
Bei einem Baustellenevent im März 2016 präsentierten die Projektverantwortlichen - das Bauunternehmen Wening Bau, Offenhausen, die BayWa AG, München sowie der Porenbetonhersteller PORIT, Rodgau - das energetische Konzept des Offenhausener Effizienzhauses 40 Plus. Es ist darauf ausgelegt, mindestens zu 50 Prozent primärenergieunabhängig zu sein. Auf Basis des neuen KfW-Standards "Effizienzhaus 40 Plus" wird Bauherren eine zukunftswiesende Möglichkeit des energieeffizienten Bauens geboten. Dass der Standard in massiver Bauweise und ohne Zusatzdämmung mit PORIT Porenbeton erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt das Offenhausener Modell.
Bildquelle: PORIT
PORIT PORIT Porenbeton Energieeffizienz Wärmedämmung Außenwand KfW Effizienzhaus 40 Plus Mauerwerk Zukunft Bau bauen
http://www.porit-kann-das.de
PORIT GmbH
Am Opel-Prüffeld 3 63110 Rodgau
Pressekontakt
http://www.fluestertuete.de
Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Entenweg 15 50829 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Voigt
20.10.2020 | Birgit Voigt
Exzellenter Brandschutz
Exzellenter Brandschutz
08.10.2020 | Birgit Voigt
Mehr Grün für die Stadt
Mehr Grün für die Stadt
15.09.2020 | Birgit Voigt
Mehrwert für morgen
Mehrwert für morgen
24.07.2020 | Birgit Voigt
Öko? Logisch!
Öko? Logisch!
26.06.2020 | Birgit Voigt
Individuell und wirtschaftlich
Individuell und wirtschaftlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
15.05.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
Luminea Home Control WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
14.05.2025 | SAAD Facility Management GmbH
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
