Intelligente Küchenlüftung
27.06.2016
Garten, Bauen & Wohnen
Wenn gekocht und gebrutzelt wird, leisten Dunstabzugshauben Schwerstarbeit. Denn Gerüche, Fett und vor allem Dampf müssen schleunigst raus. Die Öffnung in der Wand ist also unabdingbar. Doch leider entpuppen sich herkömmliche Ausblasgitter meist als teure Schwachstellen, durch die unentwegt Wärme entweicht - auch bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube. Zudem bremsen störende Bauteile den Luftstrom und verhindern, dass die Feuchtigkeit komplett ausgeleitet wird - die Schimmelgefahr steigt. Auch in der Küche wird es also höchste Zeit für intelligente Lüftungstechnik. Ein neuartiger Mauerkasten mit elektronischer Steuerung sorgt für 100 Prozent Abluftleistung. Bei Nicht-Gebrauch wird die Öffnung in der Außenwand einfach verschlossen - und die Wärme bleibt drinnen.
Vor allem gedämmte, nahezu luftdichte Häuser brauchen hocheffiziente Lösungen, um Schimmelbildung zu verhindern. Dass herkömmliche Ab- bzw. Umlufttechnik mit ihren Schwächen trotzdem noch immer überwiegend empfohlen wird, ist für Matthias Weibel schlichtweg ein Unding. "Überall im Haus sucht man nach Möglichkeiten zu mehr Energieeinsparung, aber durch die Wandöffnung in der Küche wird bares Geld hinausgeworfen", moniert er. Eine einfache Rechnung verdeutlicht: Durch ein Standardrohr mit 150 Millimetern Durchmesser entweichen pro Tag mehr als 1.400 Kubikmeter Warmluft, das bedeutet einen Energieverlust von 2.900 Kilowattstunden. Die durchschnittlichen Kosten dafür: über 400 Euro im Jahr. Doch wo liegt es bei der herkömmlichen Ablufttechnik im Argen? Die Dunsthaube kann nur sauber und verlustfrei arbeiten, wenn der Luftstrom nicht durch Verwirbelungen unterbrochen wird - wie sie an den welligen Innenwänden der üblichen Spiralschläuche entstehen. Die reduzieren so den verwirbelungsfreien Querschnitt und verursachen bis zu 20 Prozent Leistungsverlust pro Meter Schlauch. Was für den Monteur ein dankbares - weil leicht zu verlegendes - Bauteil ist, wird für die Dunstabzugshaube zum echten Leistungskiller. Beim Weibel-Mauerkasten kann man dagegen von "Abluft-Tuning" sprechen. Die Lösung: ein glattes Rohr, das von einer motorisch betriebenen Klappe geöffnet wird. Der Antrieb sitzt außerhalb des Luftstroms. In geöffnetem Zustand ist die gesamte Rohröffnung für die Abluft frei, die Dunsthaube muss nicht gegen zusätzliche Widerstände ankämpfen und bringt volle Leistung. In geschlossenem Zustand sorgt der Mehrkammeraufbau in Kombination mit Gummidichtungen für eine optimale Wärmedämmung. Luftdicht und ohne lästige Windgeräusche, wie bei einem modernen Fenster. Die erfreulichen Folgen: angenehme Luft in der Küche, effektive Schimmelvorbeugung und eine spürbare Kosteneinsparung. Der Weibel-Mauerkasten amortisiert sich schon nach circa einem Jahr.
Gut möglich, dass der innovative Mauerkasten die Küchen-Ablufttechnik revolutionieren und die Standardlösung der Zukunft wird. Zumal er sich für Neubau und Nachrüstung gleichermaßen eignet und leicht zu montieren ist. Er wird einfach vor die Ausblasöffnung montiert. Besonders für den Einsatz auf der Wetterseite des Gebäudes ist der Weibel-Mauerkasten ideal. Die Abmessung und Form (rund oder eckig) der vorhandenen Abluftleitung spielt dabei keine Rolle. Auch optisch tut er der Hauswand gut, Deckel und Gehäuse sind in Edelstahl, weiß oder jeder anderen RAL-Farbe erhältlich. Eine Kundenzufriedenheits- und Weiterempfehlungsrate von nahezu 100 Prozent spricht jedenfalls für sich. Weitere Informationen unter http://www.abluft-tuning.de
Mauerkasten Abluft-Tuning Abluft Abluftleitung Abluftrohr Küche Dunsthaube Dunstabzugshaube Sauna Wäschetrockner Kamin-Zuluft-Öffnung Umluft Umlufttechnik Badezimmerlüfter Ausblasgitter
http://www.abluft-tuning.de
Weibel Abluft-Tuning
Asbecker Straße 6a 48739 Legden
Pressekontakt
http://pr-jaeger.de
JÄGER Management GmbH
Kettelerstraße 31 97222 Rimpar
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Matthias Weibel
03.03.2016 | Matthias Weibel
Tuning für die Abluft
Tuning für die Abluft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | Treppenlifter ME
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
02.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
30.04.2025 | ELA Container GmbH
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
