Pressemitteilung von Frank Peters

Minol: Lieber eichen als zahlen


Garten, Bauen & Wohnen

Warmwasser, Kaltwasser und der Wärmeverbrauch werden im Haushalt zuverlässig über Messgeräte erfasst - wenn diese Geräte genau arbeiten. Um das sicherzustellen, sieht das Gesetz eine Eichpflicht vor. Weil manche Geräte durch Schmutz- und Kaltablagerungen mit der Zeit ungenauer werden können, müssen sie in regelmäßigen Abständen nachgeeicht oder durch neue geeichte Geräte ausgetauscht werden. Für Wärmezähler und Warmwasserzähler gilt eine Frist von fünf Jahren, Kaltwasserzähler müssen alle sechs Jahre überprüft werden.

"Wann das Gerät zuletzt geeicht wurde, lässt sich direkt von der Eichmarke auf den Geräten ablesen. Eigentümer oder Verwalter sollten regelmäßig überprüfen, ob die Eichfrist abgelaufen oder die Eichkennzeichnung beschädigt ist. Dann darf das Gerät oder der Zähler nicht mehr für Abrechnungszwecke verwendet werden", erklärt Frank Peters, Abrechnungsexperte beim Messdienstleister Minol. Mieter haben in diesem Fall das Recht, die Abrechnung abzulehnen. Der Vermieter muss stattdessen eine ersatzweise Pauschalabrechnung stellen, die der Mieter dann um 15 Prozent kürzen darf. Bei Verstößen gegen die Vorgaben des Mess- und Eichgesetztes kann die Behörde ein Bußgeld verhängen - erfahrungsgemäß bis zu 300 Euro pro Messgerät. Zur Eichpflicht gehört außerdem, dass seit dem 1. Januar 2015 alle neuen oder erneuerten Messgeräte bei den zuständigen Eichbehörden ange-zeigt werden müssen.

Miete als Königsweg

Wer sich den Aufwand ersparen will, für den gibt es eine einfache und wirtschaftliche Methode, allen Vorschriften gerecht zu werden: die Miete der Messgeräte bei einem professionellen Mess- und Abrechnungsdienstleister. Dafür bietet Minol einen umfassenden Service für Vermieter und Verwalter. Dieser umfasst die Überwachung aller Eichfristen und sonstiger gesetzlicher Vorhaben, den Austausch ungeeichter Geräte sowie die vorgeschriebene Anmeldung der Messgeräte bei der Eichbehörde.

Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile: Es fallen zum Beispiel keine Investitionskosten für die Geräteausstattung an. Die Messtechnik ist immer auf dem aktuellen Stand, defekte Geräte tauscht Minol ohne Mehrkosten automatisch aus. Damit ist der Eigentümer immer auf der sicheren Seite. Und der Mieter kann sich sicher sein, dass seine Heizkostenabrechnung ganz genau stimmt.
Presseinformation Minol Eichpflicht Wärmezähler Warmwasserzähler Mess- und Eichgesetz

http://www.minol.de
Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG
Nikolaus-Otto-Straße 25 70771 Leinfelden-Echterdingen

Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH
Breitwiesenstraße 17 70565 Stuttgart


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frank Peters
06.12.2018 | Frank Peters
Minol wird 2019 Premiumpartner des DDIV
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
30.04.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 425.271
PM aufgerufen: 72.162.376