Pressemitteilung von Herr Frank Beushausen

Dachgeschoss mit Balkon-Anbindung: So heben Balkonausstiegsfenster den Wohnwert


Garten, Bauen & Wohnen

Dachgeschoss mit Balkon-Anbindung: So heben Balkonausstiegsfenster den WohnwertOsnabrück. Beim Dachgeschoss-Ausbau gleich einen Balkon mit nutzen: So lässt sich aus dem vorhandenen Raum ein deutlich attraktiveres Wohnumfeld gestalten. Durch die geschickte Kombination aus Innenraum und Außenflächen entstehen völlig neue Perspektiven für die Bewohner.


Ob Balkon oder das Flachdach über der Garage - der Zugang kann vom Dachgeschoss aus nicht immer über eine Gaube erfolgen. Häufig ist dies baurechtlich nicht möglich. Oder sie passt aus Gründen der Optik und der Architektur nicht.


In diesen Fällen werden aber sogenannte Balkonausstiegsfenster immer den Geschmack treffen. Sie schaffen nicht nur einen besonders eleganten Übergang zwischen den Lebensbereichen, sondern sorgen im Inneren zusätzlich für einen erheblich größeren Lichteinfall. Außerdem ist die Handhabung hochwertiger Fenster sehr komfortabel.


"Nägel mit Köpfen" im Renovierungsprojekt



Das Beispiel eines Umbaus in einem Mehrfamilienhaus aus den Sechzigerjahren im bevorzugten Osnabrücker Wohnviertel Westerberg zeigt, worauf Bauherren achten sollten. Hier hat der Dachdecker Jörg George aus Georgsmarienhütte für seine Kunden im Rahmen einer Dachsanierung ein Balkonausstiegsfenster installiert. "Da das Dach ohnehin repariert werden sollte, entschieden meine Auftraggeber, gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Weil im Erdgeschoss auf derselben Hausseite bereits ein Erker existiert, schlossen sie den Bau einer Gaube aus. Aber die Suche nach einer geeigneten Alternative hatten sie sich zunächst einfacher vorgestellt", blickt Jörg George zurück. Erst der Wechsel bei der Wahl des Herstellers brachte den gewünschten Erfolg.


Scheinbar günstiges Angebot entpuppte sich als problematisch


Denn die Internet-Recherche der Eigentümerin führte zunächst zu einem Produkt aus Tschechien. Dieses schien zwar preislich und technisch passend. Doch schon während der Bestellung durch den Dachdecker traten erhebliche Probleme auf. Zusätzliche Forderungen und vorher nicht eingeplante Kosten, wie z.B. für die Lieferung, sollten plötzlich zu Buche schlagen, und die volle Summe sollte in Vorkasse bezahlt werden.


Jörg George: "An dieser Stelle kamen bei den Bauherren und bei uns Zweifel auf, ob das Angebot überhaupt seriös ist, und die Bestellung wurde storniert. Aber sie schauten sich weiter um und stießen auf die LiDEKO-Produkte aus Osnabrück. Hier klappte die ganze Abwicklung - von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Unterstützung beim erstmaligen Einbau - ganz hervorragend."


Dass der Hersteller und die Bauherren damit nur wenige Kilometer in Luftlinie auseinander lagen, war ein glücklicher Zufall, den die Hausbesitzer sehr begrüßten. Sie vertrauen auf die Entwicklung und Produktion "made in Germany". Nach dem Motto: "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" ließen sie nach gründlicher Durchsicht der LiDEKO-Website sofort ein Fenster bestellen.


Für jeden Balkonausstieg maßgeschneidert


Die Wahl fiel auf das Balkonausstiegsfenster aus der "Classic" Serie. Es ist einflügelig konstruiert und eigentlich eine Variante des LiDEKO Dachschiebefensters. Ausgefeilte Rollentechnik, die die Metallbauer selbst entwickelt haben, garantiert dauerhaft ein leichtes Gleiten des Fensterelements. Ein wesentliches Merkmal des Balkonausstiegsfensters ist das Schwenkhakenschloss, das eine zusätzliche Absicherung beinhaltet: Wer den Außenbereich betritt, kann sich nicht versehentlich aussperren.


Wie immer, wurde auch das Fenster für das Objekt am Osnabrücker Westerberg auf den örtlichen Bedarf hin passgenau zugeschnitten. Es misst in der Höhe 2,56 m und ist 1,20 m breit. Die Dreifachverglasung sorgt für gute Dämmwerte. Um ein starkes Aufheizen des Dachgeschosses über die große Glasfläche zu vermeiden, ist das Fenster mit einem - elektrisch betriebenen - aufgesetzten Sonnenschutz-Rollo ausgestattet.


Der Eindeckrahmen bildet den optischen Abschluss und wurde hier in Anlehnung an die RAL-Farbe 7043 gewählt. Dieses an Anthrazit erinnernde Feinstrukturgrau ist sehr unempfindlich und bildet praktisch Ton-in-Ton mit den dunkelgrauen Dachziegeln eine optische Einheit.


Ein Arbeitstag für die komplette Montage


Mit Unterstützung durch einen LiDEKO-Mitarbeiter montierten zwei Mitarbeiter von Jörg George und der Chef selbst das Balkonausstiegsfenster innerhalb eines Arbeitstages. In der Vorbereitung wurden das Dach geöffnet und die Dachsparren entsprechend gekürzt. Um möglichst wenige Treppenstufen vorsehen zu müssen, wurde der der Ausschnitt so niedrig wie möglich gewählt.


Es folgte der Einbau des Wechsels und des Aufbaurahmens, der die Basis für das Fenster bildet. Seine Abmessung richtet sich nach der Dicke der Dämmschichten innen und außen. Die Unterspannbahnen wurden sorgfältig an den Aufbaurahmen angearbeitet. Für das Platzieren des 300 kg schweren Fensters brachte der Dachdecker seinen eigenen Kran mit. Das Aufsetzen, Ausrichten und Verschrauben nahm nur einige Minuten in Anspruch. Abschließend mussten noch das Kabel für den Sonnenschutz durchgeführt und der Eindeckrahmen befestigt werden.


Vorurteile gegenüber Dichtheit abgebaut


Allergrößte Sorgfalt legte das Team während der kompletten Installation auf die Dichtigkeit, die in fast sämtlichen Arbeitsschritten eine wesentliche Rolle spielte. Ein wichtiger Faktor ist auch das eingesetzte Material, um die Dichtheit auch langfristig gewährleisten zu können. So stammen die diffusionsoffenen Unterspannbahnen ebenso wie das Klebeband von demselben Produzenten. Die LiDEKO Produkte sind auf Schlagregendichtigkeit (DIN EN 1027), Luftdurchlässigkeit (DIN EN 1026) und Widerstand gegen Windlast (DIN EN 12211) durch das Prüfzentrum für Bauelemente (PfB) aus Rosenheim zertifiziert.


Nach dem Einbau des Balkonausstiegsfensters fehlt nur noch eines, um den Wohnwert zu optimieren: der Ausbau des Balkons. Geplant sind ein äußerst witterungsbeständiger Bangkirai-Belag und ein Metallgeländer mit Glaseinfassungen. Einem schönen und höchst komfortablen Ausblick auf den Osnabrücker Westerberg steht dann nichts mehr im Wege.


Weitere Infos: http://www.lideko.de

Balkonausstiegsfenster Balkonausstieg Dachfenster LiDEKO Amelingmeyer Dachschiebefenster Schwenkhakenschloss Balkon Dachgeschoss Fenster Osnabrück Metallbau

LiDEKO
Herr Hendrik Amelingmeyer
Leyer Str. 150
49076 Osnabrück
Deutschland

fon ..: 0541 / 91 067 12
web ..: http://www.lideko.de
email : info@lideko.de

Pressekontakt
Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf

fon ..: 05402 / 7016-50
web ..: http://www.perfectsoundpr.de/
email : info@perfectsoundpr.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herr Frank Beushausen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
30.04.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 425.261
PM aufgerufen: 72.149.659