Keine Kompromisse
02.02.2017 / ID: 252134
Garten, Bauen & Wohnen

Schon bei der Kimmschicht mussten Maurer bisher Kompromisse machen: Konventionelle Mauermörtel überzeugen mit hoher Druckfestigkeit, können aufgrund ihrer geringen Dämmeigenschaften aber Wärmebrücken zur Folge haben. Spezielle Ausgleichsmörtel mit niedriger Wärmeleitfähigkeit stellen eine Alternative dar, erhöhen aufgrund der schlechteren Druckfestigkeit aber die Gefahr von Putzrissen. Mit dem "maxit therm 825" stellte Franken Maxit zur BAU 2017 einen besonderen Ergänzungsmörtel für Planstein-Mauerwerk vor, der dieses Spannungsfeld auflöst und eine hochfeste Ausgleichsschicht mit wärmedämmenden Eigenschaften garantiert. In der Praxis lässt sich das Anwendungsfeld aber noch deutlich erweitern.
Einer für alles
Der "maxit therm 825" stellt einerseits eine Druckfestigkeit von mindestens 10 N/mm² (Mörtelklasse M10) sicher und entspricht andererseits bei der Wärmedämmung einem Leichtmauermörtel der Klasse LM21. Seine Dämmleistung erzielt er durch die Zugabe von mineralischem Gestein, wie Blähton oder Perlit, das für eine geringe Trockenrohdichte von höchstens 1,3 kg/dm³ sorgt. Damit erfüllt dieser Mörtel die erhöhten Anforderungen des Eurocode 6 ebenso wie die der Wärmeschutzvorschriften. Deshalb eignet er sich nicht nur hervorragend für die Erstellung der Kimmschicht, sondern auch als vielseitiger Problemlöser für andere Anwendungen auf der Baustelle: Vermörtelung von Mauerausbrüchen und Stoßfugen, Schließen von Schlitzen und Rohrleitungen, Versetzen von Stürzen und Einbauteilen, Einbau von Rollladenkästen oder Setzen von U-Schalen. Dafür war bisher eine Vielzahl an Mörtelprodukten nötig. "Viele unterschiedliche Mörtelsorten befördern eine große Fehleranfälligkeit bei der Bauausführung. Wir wollten mit nur einem Allrounder für mehr Sicherheit beim Anwender sorgen. Das ist uns mit dem ‚maxit therm 825' gelungen", erklärt Hans-Dieter Groppweis, geschäftsführender Gesellschafter von Franken Maxit.
Sicher in Anwendung und Resultat
Zu einer möglichst hohen Sicherheit trägt außerdem das Brandverhalten des Ergänzungsmörtels bei: Der Baustoffklasse A1 zugehörig, ist der "maxit therm 825" nicht brennbar. Neben der Qualität der fertigen Wand ist für Maurer aber auch die Verarbeitung des Produktes entscheidend. Hier punktet der "maxit therm 825" zunächst mit seiner Ergiebigkeit: Eine Tonne des trockenen Materials ergibt circa 1.600 Liter Frischmörtel. Ein wirtschaftlicher Gebrauch ist so sichergestellt. Darüber hinaus kann der Maurer den Planstein-Ergänzungsmörtel geschmeidig und einfach auftragen, sodass ihm eine normgerechte Ausführung an jeder Stelle der Wand leicht fällt. Optimal kombinieren lässt sich der "maxit therm 825" dabei mit den "Mörtelpads" von Maxit. Die trockenen Mörtelplatten sorgen für einen hervorragenden Mauerwerksverband, während der Planstein-Ergänzungsmörtel alle anderen Anwendungsfelder abdeckt.
Weiterführende Informationen zum "maxit therm 825" erhalten interessierte Baufachleute direkt beim Hersteller Franken Maxit - per Telefon (09 220 - 18 0) oder E-Mail (info@franken-maxit.de).
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako-pr.
Franken Maxit maxit Planstein Ergänzungsmörtel maxit therm 825 Kimmschicht Ausbrüche Mörtel Vermörtelung Stoßfuge Sturz Rollladenkasten Druckfestigkeit LM21 Wärmedämmung
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Herr Reinhard Tyrok
Azendorf 63
95359 Kasendorf
Deutschland
fon ..: 09220/18-0
fax ..: 09220/18-200
web ..: http://www.franken-maxit.de
email : info@franken-maxit.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Christoph Günther
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : c.guenther@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Christoph Günther
15.03.2017 | Herr Christoph Günther
Mauerbau leicht gemacht
Mauerbau leicht gemacht
14.02.2017 | Herr Christoph Günther
Volles Spektrum
Volles Spektrum
01.02.2017 | Herr Christoph Günther
Wohnen um zu leben
Wohnen um zu leben
13.12.2016 | Herr Christoph Günther
Maurerkelle ade!
Maurerkelle ade!
23.11.2016 | Herr Christoph Günther
Zukunftsträchtige Leichtbeton-Konstruktionen im Schaufenster
Zukunftsträchtige Leichtbeton-Konstruktionen im Schaufenster
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | SAAD Facility Management GmbH
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
14.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
14.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
