Gartensessel-Klassiker aus Draht und Papier.
13.02.2017 / ID: 253167
Garten, Bauen & Wohnen
Auch im Garten sind echte Design-Klassiker wieder im Trend. Charmante Formen und traditionelle Materialien garantieren eine genussvolle Sommerzeit. Satt auf schnödem Kunststoff sitzt man wieder auf Original Lloyd Loom-Geflecht. Das etwas in Vergessenheit geratene Material feiert eine Renaissance unter anspruchsvollen Gartengenießern. Die Loomtechnik wurde bereits 1906 von dem Amerikaner Marshall B. Lloyd erfunden. Ihm missfiel das spröde Peddigrohr zur Herstellung von Stühlen und Sesseln. Nach vielen Versuchen mit verschiedenen Werkstoffen fand er eine überraschende Lösung. Marshall B. Lloyd nahm einen mehrere Meter langen Draht und umwickelte ihn zweimal ganz eng mit Kraftpapier. Nach dem er einige dieser hellbraunen Fäden hergestellt hatte, webte er aus ihnen auf einer Webmaschine feine, feste aber flexible Matten. Daraus formte er anschließend schöne Sitzmöbel. Es war die Geburtsstunde des edlen Lloyd Loom-Chairs.
Blue Wall Design präsentiert jetzt einen echten Loomchair-Klassiker für den Garten. Der Sessel "Lloyd-Monte Carlo" hat die klassisch geschwungene Rückenlehne, wie man sie von den luxuriösen Hotelterrassen an der Côte d`Azur kennt. Der Sessel ist nicht nur ein wahrer Augenschmaus. Mit seinen ausladenden Armlehnen bietet er auch besonders gemütlichen Sitzkomfort. So lässt es sich vortrefflich den Sommer genießen. Mit einem guten Buch, einem Glas Rotwein und der Vorfreude auf den nächsten Trip an die Côte.
Der Stuhl "Lloyd-Monte Carlo" wird neben dem traditionellen Weiß noch in den Farben Cord, Taupe, Quartz Grey, Black und China Red angeboten. Die Lackierung ist eine spezielle Outdoorlackierung. Im Winter sollten die Loommöbel aber im Trockenen stehen. Alle Varianten werden auf der Internetseite http://www.blue-wall-design.de präsentiert. Hier kann der Gartenliebhaber seinen Loomchair auch selber konfigurieren und direkt bestellen.
Blue Wall - Finest Furniture Design aus der alten Schnapsbrennerei.
Im Hinterhof des Düsseldorfer Stadtteiles Bilk befinden sich Ausstellungsräume, die Einrichtungsliebhaber aus ganz Europa gerne besuchen. Früher wurde in den Hallen hochprozentiger Schnaps abgefüllt. Jetzt erwarten die Besucher hundert Prozent Design.
Das Atelier Blue Wall wurde 1986 gegründet. Spezialisiert haben das Designteam sich auf elegante, zeitlose Esstische, Original Lloyd Loom Stühle, wertige Lederstühle, bequeme Esszimmerstühle und zeitlose Designerstühle. Mittlerweile liefern sie ihre schönen Designerstücke in der ganzen Welt aus. Die besonderen Möbelstücke kann man auf der Internetseite http://www.blue-wall-design.de anschauen und bestellen.
Blue Wall Design GmbH
Herr Peter Franke
Bilker Allee 49
40219 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 0211-395883
web ..: http://www.blue-wall-design.de
email : info@blue-wall.de
Pressekontakt
Blue Wall Design GmbH
Herr Peter Franke
Bilker Allee 49
40219 Düsseldorf
fon ..: 0211-395883
web ..: http://www.blue-wall-design.de
email : info@blue-wall.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Peter Franke
24.02.2017 | Herr Peter Franke
Entspannen in der Geflechtmuschel
Entspannen in der Geflechtmuschel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Beck+Heun GmbH
Effizienz trifft Stil
Effizienz trifft Stil
13.11.2025 | ARAG SE
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
13.11.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
13.11.2025 | BGN Reinigungsservice GmbH
Baureinigung in Wien & Umgebung
Baureinigung in Wien & Umgebung
12.11.2025 | Home Perfect GmbH
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist

