Buchsbaumsterben in Deutschlands Gärten
17.02.2017
Garten, Bauen & Wohnen

Seit einigen Jahren ziehen allerdings zwei Buchsbaum-Herausforderungen durch das Land: Zum einen breitet sich der Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola) in nahezu allen Regionen in Deutschland aus. Der Buchsbaumpilz ist eine Krankheit, die einen starken Laubfall und das Absterben junger Triebe verursacht und damit den Buchsbaum schnell unansehnlich macht. Zum zweiten grassiert der eingeschleppte Buxus-Schädling Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), der sich in vielen Regionen Deutschlands durch die Buchsbaumblätter frisst und blattlose Gerippe übrig lässt. Auch wenn es viele Berichte zu aufwendigen Bekämpfungsstrategien gibt, so bleibt doch vielen Gartenbesitzern oftmals nur das komplette Austauschen aller Buchsbaum-Exemplare. Inzwischen raten viele Landschaftsgärtner ihren Kunden von der Pflanzung neuer Buchsbäume ab. Auch in zahlreichen Gartencentern wird Buchsbaum immer seltener verkauft.
Nun stellt sich die Frage, was sich als Alternative zum beliebten Buchsbaum im Garten eignet. Die Pflanze soll sich als Beeteinfassung, Kugel oder aparter Bonsai eignen und muss somit sehr schnittverträglich sein. Sie soll außerdem immergrün, winterhart und von dichtem, langsamen Wuchs sein. Und natürlich sollen der Buchsbaumpilz und der Buchsbaumzünsler der neuen Pflanzung nichts anhaben können.
Die erste Alternative zum beliebten Buchsbaum ist die Stechpalme (Ilex crenata). Viele Sorten dieser Pflanzengattung sehen dem Buxus zum Verwechseln ähnlich. Einige Sorten tragen darüber hinaus Beeren im Herbst und Winter. Der Ilex crenata ist immergrün, schnittverträglich, kompakt und resistent gegen Zünsler und Buchsbaumpilz. Sie eignet sich als niedrige Hecke, als Kugel und auch als Bonsai. Ilex crenata wird inzwischen in historischen Parks und Schlossgärten als Buchsbaumersatz eingesetzt. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen eher lockeren und humusreichen Boden. Kalkhaltigen Böden sollte vor der Pflanzung Torf beigemischt werden und schwere Böden lassen sich mit Sand auflockern. Die Winterhärte auch bei sehr strengen Wintern ist bei vielen Ilex-Sorten nicht ausreichend gegeben.
Eine zweite schnittverträgliche, immergrüne Alternative zum Buxus ist der Bloombux®. Der kompakt wachsende Bloombux® ist resistent gegen Zünsler und Buchsbaumpilz. Bei der Wahl dieses kleinblättrigen Bloombux® wird sich der Gartenbesitzer zusätzlich an einer
üppigen Blüte von Mai bis Juni erfreuen können. Die leicht rosafarbenen Blüten sind kugelig und bringen der Pflanze zur Blütezeit einen großen Mehrwert gegenüber Buxus und allen anderen Alternativen. Der Bloombux® eignet sich als kleine Beeteinfassung und als Kugel. Für die Verwendung als Beeteinfassung ist der Bloombux® auch in kleinen Töpfen mit dem Namen Nugget® erhältlich. Für eine üppige Blüte empfehlen Landschaftsgärtner einen jährlichen Formschnitt direkt nach der Blüte im Juni, denn bereits im Sommer werden die Blütenknospen für das folgende Jahr angesetzt. Das Geheimnis von Bloombux ist, dass es sich um eine Kreuzung der zwei Rhododendron-Wildarten hirsutum und micranthum handelt. Während klassische Rhododendron einen sauren Boden benötigen, wächst der robuste Bloombux® auch auf kalkhaltigen Böden und an sonnigen Standorten gut. Fachjurys haben den Bloombux mehrfach prämiert: Mit dem "Taspo Award Beste Züchtung des Jahres 2015", mit dem "Innovationspreis Gartenbau Kategorie Pflanze" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und schließlich mit der Auszeichnung "Beste Neuheit auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM Essen".
Zum dritten eignet sich die Eibe (Taxus baccata) als immergrüne, dicht wachsende Buchsbaum-Alternative. Die Eibe ist resistent gegen die oben beschriebenen Krankheiten. Die Optik ist allerdings nur von weitem dem Buxus ähnlich, bei näherem Hinsehen sind die Nadeln erkennbar. Die Eibe eignet sich als Beeteinfassung, als Kugel und Bonsai. Die meisten Taxus baccata Sorten sind stärker wachsend als Buxus und erfordern einen etwas größeren Formschnitt. Eiben bevorzugen einen durchlässigen Boden ohne Staunässe.
Weitere Buchsbaumalternativen sind Liguster (Ligustrum vulgare), ein kompakter, wintergrüner Buchsbaumersatz mit größerem Laub für sonnige und halbschattige Standorte, sowie die Heckenmyrthe (Lonicera nitida), eine noch kompaktere, immergrüne Alternative mit einem ebenfalls hohem Sonnenbedürfnis. Beide weichen optisch ebenfalls recht stark vom Buxus ab.
Weitere Informationen zum Bloombux® sowie Bezugsquellen in Ihrer Nähe finden Sie unter
http://www.bloombux.de. Oder folgen Sie Ihrem Bloombux® auf Facebook!
Details Bloombux® im Überblick:
Verkaufsstart: Ab sofort im gut sortierten Gartencenter
Besonderheit: Wie blühender Buchsbaum, sehr krankheits- und schädlingsresistent
Blüte: Mai/Juni, rosa in Blütenbällen
Standort: Geeignet als Kübelpflanze sowie zum Auspflanzen in den Garten auf humosen, feuchten Boden, auch als Hecke oder Kugel
Winterhärte: Extrem robust, bis -24 °C
Preis im Handel: 25 € im 5-Liter-Topf, 10 € im 2-Liter-Topf
Weitere Informationen: Unter http://www.bloombux.de mit Fachhändlersuche und auf Facebook
Buchsbaum Buxus Buchsbaumersatz Bloombux Beeteinfassung blühend rosafarben robust Hecke Kugel -24°C immergrün Kübelpflanze
Inkarho GmbH
Herr Ralf Lüttmann
Brannenweg 5a
26160 Bad Zwischenahn
Deutschland
fon ..: 04403 / 916945
web ..: http://www.inkarho.de
email : inkarho@t-online.de
Pressekontakt
Harries Plantdesign GmbH & Co. KG
Frau Anja Grabhorn
Jenseits der Aue 8a
26160 Bad Zwischenahn
fon ..: 04405 9254990
web ..: http://www.harries-plantdesign.de
email : anja.grabhorn@harries-plantdesign.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Anja Grabhorn
19.07.2017 | Frau Anja Grabhorn
Mobiles Gewächshaus von Hoklartherm ermöglicht Urban Gardening
Mobiles Gewächshaus von Hoklartherm ermöglicht Urban Gardening
26.06.2017 | Frau Anja Grabhorn
Gestaltungsidee: Blühendes, essbares Staudenbeet
Gestaltungsidee: Blühendes, essbares Staudenbeet
26.06.2017 | Frau Anja Grabhorn
Bloombux® bereichert die Friedhöfe
Bloombux® bereichert die Friedhöfe
19.06.2017 | Frau Anja Grabhorn
Jetzt Rosenneuheit Rosy Boom® pflanzen
Jetzt Rosenneuheit Rosy Boom® pflanzen
16.06.2017 | Frau Anja Grabhorn
Schmetterlingsflieder: Edel und Natürlich
Schmetterlingsflieder: Edel und Natürlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Rümpel Meister D.A.CH. GmbH
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
