Ist mein Haus fit für den Klimawandel?
15.03.2017
Garten, Bauen & Wohnen
Köln/Kürten.
Der Klimawandel ist ein Thema, das in den Nachrichten in schöner Regelmäßigkeit auftaucht. Spürbar für jeden ist, dass sich die Jahreszeiten "verschoben" haben. Innerhalb weniger Tage springt das Wetter von der Winterzeit mit wenigen Grad Celsius um auf Sommer, mit bis zu 20 Grad. Doch Wetterkapriolen sind noch kein Klimawandel. Wie weitreichend sind die Folgen des Klimawandels also wirklich, und wie müssen sich Hauseigentümer darauf einstellen?
Die Forscher trauen sich einige Vorhersagen zu, die sie anhand von Klimamodellen und so genannten Klimaprojektionen ausarbeiten. Zudem sehen sie Anzeichen dafür, dass es in Zukunft deutlich häufiger und intensiver regnen wird. Die Zunahme an Starkniederschlägen wird in den nächsten Jahrzehnten vor allem in den Sommermonaten im Zusammenhang mit Gewitterereignissen erwartet. Und im Winterhalbjahr wird eine Zunahme der Niederschläge insgesamt vorausgesagt. Höhere Grundwasserstände sind die prognostizierte Folge, die erhebliche Auswirkungen auf Wohngebäude haben können. "Die Schadensgefahr für die Immobilie hängt entscheidend von der Beschaffenheit des Baugrundes ab", erklärt Professor Jens Zipelius von der Hafencity Universität Hamburg. "Anhand von Baugrunduntersuchungen lässt sich feststellen, in welcher Höhe der Grundwasserspiegel steht und ob der Baugrund bei verstärkten Regenfällen ein Risiko für Feuchteschäden darstellt", sagt Professor Zipelius. Die entsprechenden Untersuchungen müssten aber nicht erst teuer in Auftrag gegeben werden, sondern liegen bei den geologischen Landesämtern vor und können dort eingesehen werden. Ein erster Schritt für Eigentümer um zu prüfen, ob ihr Haus bei Starkregenfällen gefährdet ist, einen Feuchteschaden zu erleiden.
Gebäudeschäden durch Regen und Feuchte werden unterschätzt
Erstaunlich wenige Bewohner beschäftigen sich mit den möglichen Folgen für ihr Eigentum oder ihre Wohnung. Eine repräsentative Umfrage des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2012 ergab, dass mehr als 80 Prozent der Befragten kaum oder keine Schadensgefahr für ihr Haus oder ihre Wohnung sehen, die durch Hochwasserereignisse und Stürme entstehen kann. Vergleicht man diese Aussagen mit den Forschungsergebnissen der Klimaforscher, so sind sich viele Eigentümer der Gefahren für ihr Hab und Gut wohl gar nicht bewusst. "Zeigen sich erste Anzeichen im Keller, wie etwa wiederkehrende feuchte Stellen oder gar kleine Pfützen nach Regenfällen, dann besteht schon jetzt Handlungsbedarf", sagt Dipl.-Ing. Thomas Molitor, stellvertretender Technischer Leiter beim Abdichtungsunternehmen ISOTEC. Das Unternehmen hat seit 1990 über 90.000 Gebäude und Wohnhäuser abgedichtet. Der Fachmann rät, dies nicht zu bagatellisieren, denn "zum einen können die Kellerbereiche dann nicht genutzt werden, zum anderen können feuchteempfindliche Baustoffe mit der Zeit zerstört werden." Kommen noch die von den Forschern prognostizierten Starkregenfälle hinzu, "kann aus der Pfütze im Keller ein ungewollter Swimmingpool werden", ergänzt Ingenieur Molitor. "Wir werden nach den Prognosen solche Fälle zukünftig häufiger erleben."
Fazit: rechtzeitig wappnen
Mit der Einsichtnahme bei den geologischen Landesämtern und dem Hinzuziehen von Fachleuten können Bewohner sich wappnen und Feuchteschäden rechtzeitig verhindern und beseitigen lassen.
Klimawandel Nasse Wände Feuchte Keller Wasserschaden eindringende Feuchte Schimmel Wetter Geologie Geologisches Ländesamt Grundwasser Keller Feuchteschaden Wasser im Keller
http://www.isotec.de
ISOTEC GmbH
Cliev 21 51515 Kürten
Pressekontakt
http://isotec.de
ISOTEC GmbH
Cliev 221 51515 Kürten
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Bahne
20.10.2020 | Thomas Bahne
In Wohnungen mit Schimmel steigt die Asthmagefahr
In Wohnungen mit Schimmel steigt die Asthmagefahr
29.09.2020 | Thomas Bahne
Mit Smart Home das Raumklima regulieren
Mit Smart Home das Raumklima regulieren
02.09.2020 | Thomas Bahne
Rissinjektion und Flexbandsystem machen Beton dicht
Rissinjektion und Flexbandsystem machen Beton dicht
12.08.2020 | Thomas Bahne
Falsches Lüften - feuchte Keller
Falsches Lüften - feuchte Keller
29.07.2020 | Thomas Bahne
Den Sommer zur Kellersanierung nutzen
Den Sommer zur Kellersanierung nutzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
