Wohngesundes Mauerwerk
12.04.2017
Garten, Bauen & Wohnen
Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit spielen bei Bauprodukten und Bauwerken eine wichtige Rolle. Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden festzustellen und zu bewerten, werden eine Vielzahl von Daten gesammelt und ausgewertet. Dazu gehören auch die Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit der eingesetzten Bauprodukte. PORIT Porenbeton überzeugt hier auf ganzer Linie.
Schon aufgrund seiner produktspezifischen Zusammensetzung und Herstellung zählt PORIT Porenbeton zu den ökologischen Mauerwerksprodukten. Zur Herstellung von PORIT Porenbeton werden weitgehend natürlich Rohstoffe eingesetzt. Sie stammen zum größten Teil aus Vorkommen in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Produktionsstätten. Das reduziert die Rohstofflogistik auf ein Minimum. Bei der Herstellung wird neben Sand, Wasser, Zement und Kalk zur Porenbildung eine geringe Menge Aluminiumpulver als Treibmittel eingesetzt und vollständig umgesetzt. Modernste Fertigungsanlagen mit kontinuierlich optimierten Produktionsprozessen halten zudem den Primärenergiebedarf gering. So wird z.B. der zur Härtung der Porenbetonsteine eingesetzte Wasserdampf gleich mehrfach genutzt. Um einen Kubikmeter Porenbeton herzustellen werden inklusive Rohstoffgewinnung, und Verpackung ca. 400 kWh Primärenergie benötigt. Im direkten Vergleich zu anderen Mauerwerksprodukten ist dies ein wegweisender Wert. Produktionsbedingte Abfälle werden entweder direkt wieder in den Produktionskreislauf eingebracht oder zu anderen Produkten weiterverarbeitet, z. B. als wärmedämmende Ausgleichsschüttung.
Nach dem Ergebnis einer Ökobilanzierung nach ISO EN 14040-49 durch die unabhängige AGIMUS Umweltgutachterorganisation & -beratungsgesellschaft gehen weder von den Rohstoffen, noch der Produktion, der Verarbeitung oder der langjährigen Nutzung der PORIT Porenbetonsteine besondere Umweltbelastungen aus. Damit sind Außen- wie Innenwände aus PORIT Porenbeton nachweislich wohngesundes Mauerwerk. Darüber hinaus sorgt Porenbeton aufgrund seiner hervorragenden Dämmeigenschaften für eine besonders energie- und ressourcenschonende Bauweise. Außenwände aus PORIT Porenbeton benötigen keine zusätzliche Dämmung und erfüllen höchste Standards bei der Energieeffizienz wie z.B. KfW Effizienzhaus 40 Plus.
Nach der Nutzungsphase, die 80 Jahre und mehr umfasst, kann PORIT Porenbeton bedenkenlos rückgebaut, recycelt oder deponiert werden. Ähnlich nachhaltig verfahren die Hersteller der bundesweit vertriebenen PORIT Porenbeton-Steinsystemen auch bei der Renaturierung ihrer Sandabbau-Areale. Diese werden nach geltenden Bestimmungen und unter Berücksichtigung der regionalen Flora und Fauna so aufbereitet, dass sie neuen, natürlichen Lebens- und Erholungsraum bieten.
Wie kaum ein anderer Mauerwerksbaustoff steht PORIT Porenbeton deshalb für eine nachhaltige, wohngesunde, zukunftsfähige und energieeffiziente Bauweise. Bauen mit PORIT Porenbeton ist damit ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
Bildquelle: PORIT/Sven-Erik Tornow
PORIT Porenbeton Nachhaltigkeit Umweltschutz Ökologie natürlich gesund Wohngesundheit Energieeffizienz
http://www.porit.de
PORIT GmbH
Am Opel-Prüffeld 3 63110 Rodgau
Pressekontakt
http://www.fluestertuete.de
Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Entenweg 15 50829 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Voigt
20.10.2020 | Birgit Voigt
Exzellenter Brandschutz
Exzellenter Brandschutz
08.10.2020 | Birgit Voigt
Mehr Grün für die Stadt
Mehr Grün für die Stadt
15.09.2020 | Birgit Voigt
Mehrwert für morgen
Mehrwert für morgen
24.07.2020 | Birgit Voigt
Öko? Logisch!
Öko? Logisch!
26.06.2020 | Birgit Voigt
Individuell und wirtschaftlich
Individuell und wirtschaftlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
