Handeln bevor der Herbst kommt: Ende des Jahres läuft zweite Austauschfrist für alte Holzöfen ab
22.08.2017
Garten, Bauen & Wohnen
Vom Gesetz her müssen Ende diesen Jahres alle alten Feuerstätten mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1985 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen. Die betroffenen Holzfeuerungen sind zum Stichtag über 32 Jahre alt. Viele dieser Holzfeuerungen sind technisch veraltet und werden den heutigen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz nicht mehr gerecht. Darauf weisen die beiden in Europa führenden Fachverbände, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. und die EFA - Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V., hin.
In den letzten Jahren wurden bereits rund 1,5 Millionen alte Feuerstätten ausgetauscht. Weitere vier Millionen unterliegen bis zum Jahr 2024 dieser Maßnahme. Und das hat gute Gründe: Moderne Einzelraumfeuerstätten sind erheblich effizienter und verursachen bis zu 80 Prozent weniger Emissionen als ihre Vorgänger aus den 1980er und 1990er Jahren. Moderne Geräte sind so konstruiert, dass Holz emissionsarm verbrennt. Durch einen konsequenten Austausch veralteter Feuerstätten können somit enorme Fortschritte bei der Effizienz und der Luftreinhaltung erzielt werden.
Rot, Geld oder Grün: Feuerstättenampel hilft bei der Einordnung
Bei der Einordung einer Feuerstätte kann die sogenannte "Feuerstättenampel" als einfaches Instrument herangezogen werden. Anhand des Typenschildes am Ofen und den Ampelfarben wird das technische Alter bestimmt. Rot steht für "Das Gerät ist bereits überfällig". Abgestufte Orangetöne zeigen die Fristen Ende 2017, 2020 und 2024 an und weisen den Verbraucher darauf hin, bis wann er die Vorgaben der Verordnung zu erfüllen hat. Und wessen Ampel auf Grün steht, der kann sein Gerät auch in Zukunft mit gutem Gewissen befeuern. Die Feuerstättenampel ist beim Bezirksschornsteinfeger erhältlich und steht im Internet auch unter http://www.ratgeber-ofen.de als kostenloser Download zur Verfügung.
http://www.ratgeber-ofen.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-pr.info
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Daniel Jung
22.11.2019 | Daniel Jung
Fichte als Brennholz: Die preisgünstige Alternative
Fichte als Brennholz: Die preisgünstige Alternative
12.11.2019 | Daniel Jung
Vor dem ersten Herbstfeuer: Wartung und Pflege der Feuerstätte
Vor dem ersten Herbstfeuer: Wartung und Pflege der Feuerstätte
31.10.2019 | Daniel Jung
Heizen mit Holz: Vielfache Freude vorm prasselnden Kaminfeuer
Heizen mit Holz: Vielfache Freude vorm prasselnden Kaminfeuer
24.10.2019 | Daniel Jung
Klimaschutz und Kaminofen: Mit dem heimischen Holzfeuer ein Zeichen setzen
Klimaschutz und Kaminofen: Mit dem heimischen Holzfeuer ein Zeichen setzen
14.10.2019 | Daniel Jung
Heizen mit Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
18.04.2025 | Leon Wilkens
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
17.04.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Putzsystem für alle Fälle
Putzsystem für alle Fälle
15.04.2025 | Leon Wilkens
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
