Licht und Luft für graue Riesen
27.12.2017
Garten, Bauen & Wohnen

Ein Heim für Tiere, ein Erlebnis für Besucher - das ist der Münchener Tierpark Hellabrunn. Wahrzeichen war und ist hier das Elefantenhaus, welches bereits 1914 vom Architekten Emanuel von Seidl im byzantinischen Stil erbaut wurde. Neben dem Zahn der Zeit nagte jedoch auch der stark ammoniakhaltige Urin der Dickhäuter unerbittlich an der Bausubstanz: Im Herbst 2010 stürzte deswegen sogar ein Teil der Rabitzdecke ein. Nun wurde das Gebäude für rund 20 Millionen Euro aufwendig und denkmalgerecht saniert. Dabei galt es, den Geist des Bauwerkes zu erhalten, welches einst zu den ersten freitragenden Betonkuppel-Gebäuden weltweit gehörte.
Altlasten und neue Herausforderungen
Nachdem die Tiere ihr Interimszuhause bezogen hatten, begannen die Umbau- und Restaurierungsarbeiten am Elefantenhaus. Negative Statikprüfungen zeigten eine so mangelhafte Bausubstanz, dass zunächst sogar Teile des Fundamentes abgetragen werden mussten. So konnten letztlich nur etwa 20 Prozent der alten Gemäuer erhalten bleiben. Im Sommer 2015 begann dann der Wiederaufbau und bereits im Herbst stand das Raumgerüst zum Aufsetzen des alten und neuen Herzstücks: der großen, gläsernen Dachkuppel. Die Dachfläche von 664 Quadratmetern Größe war dabei ebenso Herausforderung wie die elliptische Form der Kuppel. Nach Bauwerksuntersuchungen und Vorplanung entschieden sich die Verantwortlichen für eine Stahlkonstruktion als Basis. Diese ist weitgehend immun gegen die Ammoniakdämpfe und soll so eine längere Haltbarkeit sicherstellen. Für Witterungsschutz bei möglichst viel Tageslicht und Frischluft sorgen zudem "BA"-Verglasungssysteme sowie 16 "Ventria 3"-Systemflügel der JET-Gruppe (Hüllhorst).
Beständigkeit und gutes Klima
"Das JET BA-Verglasungssystem eignet sich für Schrägdächer variabler Neigung von zwei bis 90 Grad", erklärt Christian Swiatkowski, Produktmanager bei der JET-Gruppe. Dank verschiedener Bauhöhen für Pfosten- (bis 190mm) und Riegelprofile (bis 170mm) ergeben sich zahlreiche Variationsmöglichkeiten. "Dabei sind die Glassysteme selbsttragend oder werden bei größeren Spannweiten - wie im Fall Hellabrunn - auf einer tragenden Unterkonstruktion aus Stahl beziehungsweise Holz angebracht", so Swiatkowski. Zertifikate des Instituts für Fenstertechnik (ift) Rosenheim belegen zudem sehr gute Eigenschaften bei widrigem Wetter, wie erhöhten Windlasten (+/- 3,0 kN) oder Schlagregen (Dichtheitsklasse RE1950). Für stets gute Raumluft sorgen die Systemflügel Ventria 3. Diese eignen sich für den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall ebenso wie für die tägliche Lüftung gegen die Ammoniak-Ausdünstungen der Elefanten. Daneben überzeugen die Elemente mit ihrem eleganten, schlanken Design, das sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Möglich macht dies ihre frei wählbare Geometrie mit Flügelflächen bis zu sechs Quadratmetern. Eine Besonderheit in München: Um die runde Glaskuppel zu bilden, waren trapezförmige, sich nach oben verjüngende Elemente nötig. Wobei die spezielle Form natürlich keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit der Flügel haben durfte. Die umlaufende thermische Trennung sowie die optimierte Kammer- und Stegausbildung des Rahmen- beziehungsweise Flügelprofils gewährleisten zudem einen hervorragenden Wärmeschutz. So sorgen sie stets für Wohlfühlklima bei den tierischen Bewohnern, die ihrer asiatischen Herkunft nach eher sommerliche Temperaturen bevorzugen.
Nach Bezug ihres nun großzügiger gestalteten Domizils scheinen die Münchener Elefanten durchaus zufrieden. Auch für die Zoobesucher ist ein Abstecher zu den Rüsselträgern jetzt ein noch schöneres Erlebnis: Dank der neuen JET-Lüftungssysteme herrscht keine "dicke Luft" mehr bei den Dickhäutern.
Weitere Informationen zu JET-BA-Verglasungssystemen sowie Ventria 3-Systemflügeln erhalten interessierte Architekten und Gebäudebetreiber direkt bei der JET-Gruppe in Hüllhorst, bestellbar per Telefon (05744-5030) oder per E-Mail (info@jet-gruppe.de).
Die vollständige Pressemitteilung sowie printfähige Bilder stehen zum Download bereit unter: dako pr.
JET-Gruppe
Herr Bert Barkhausen
Weidehorst 28
32609 Hüllhorst
Deutschland
fon ..: 0 57 44 - 503-203
web ..: http://www.jet-gruppe.de
email : bbarkhausen@jet-gruppe.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Iris Zahalka
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 02 14 - 20 69 10
web ..: http://www.dako-pr.de
email : i.zahalka@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Iris Zahalka
21.10.2019 | Frau Iris Zahalka
Natürlicher Baustoff aus der Region
Natürlicher Baustoff aus der Region
01.10.2019 | Frau Iris Zahalka
Im Fokus: Nachhaltiger Wohnungsbau
Im Fokus: Nachhaltiger Wohnungsbau
29.08.2019 | Frau Iris Zahalka
Experten laden zu "Tag des Donners" ins Aachener Tivoli
Experten laden zu "Tag des Donners" ins Aachener Tivoli
07.08.2019 | Frau Iris Zahalka
Klug kombiniert
Klug kombiniert
02.07.2019 | Frau Iris Zahalka
Massiver Lebensretter
Massiver Lebensretter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.04.2025 | Leon Wilkens
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
17.04.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Putzsystem für alle Fälle
Putzsystem für alle Fälle
15.04.2025 | Leon Wilkens
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
15.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
