Heizen mit modernen Feuerstätten: Energielabel bietet mehr Transparenz
10.01.2018
Garten, Bauen & Wohnen
Einheitlich gestaltete und abgestufte Energie-Labels - von Grün über Gelb und Orange bis Rot - zeigen auf einen Blick, was ein Haushaltsgerät leistet und inwieweit es den Energieverbrauch senkt und die Umwelt entlastet. Man kennt das von Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühlschränken. Ab dem 1. Januar 2018 muss auch jede industriell gefertigte Feuerstätte wie ein Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen mit dem Energielabel versehen werden. Unter die Verordnung fallen alle Einzelraumheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung unter 50 kW, die gasförmige, flüssige oder feste Brennstoffe in Wärme umwandeln. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.
Die wesentlichen Berechnungsgrundlagen für die Klassifizierung sind der Wirkungsgrad und der bevorzugt verwendete Brennstoff. Brennholz und Pellets werden hierbei besonders positiv bewertet, da es sich um nachwachsende, biologische Brennstoffe handelt.
Die Energieklassen von A++ bis G werden durch eine abgestufte Farbskala von Grün bis Rot optisch ergänzt. Unter der Skala ist zudem die Wärmeleistung in kW angeben. Und damit die einzelnen Label jedem Gerät genau zugeordnet werden können, sind diese mit dem Namen des Herstellers und der genauen Gerätebezeichnung versehen.
Entscheidungshilfe bei der richtigen Wahl
Bei der Auswahl der Feuerstätte ist nicht eine hohe kW-Zahl entscheidend, sondern vielmehr dass die Wärmeleistung der Feuerstätte zu den räumlichen und baulichen Rahmenbedingungen passt. Die angegebene Wärmeleistung dient also dazu, das passende Gerät für den eigenen Wohnraum zu finden. Und hier gilt: Schlecht isolierte Gebäude und große Räume erfordern eine höhere Wärmeleistung als moderne Gebäude mit einer gut isolierten Gebäudehülle. Zu groß dimensionierte Geräte können in diesem Fall den Aufstellraum überheizen.
"Das Energielabel bietet dem Verbraucher eine hohe Transparenz, da dieser mit einem Blick Leistung und Wirtschaftlichkeit der Feuerstätte erkennen kann", so Christiane Wodtke, Präsidentin des HKI. "Zudem wird das Label auch den Anstrengungen der Hersteller gerecht. Diese haben in den letzten Jahren intensiv an der Optimierung der Verbrennung und der Steigerung des Wirkungsgrades gearbeitet. Das Label zeichnet diese Fortschritte aus." Aufgrund moderner Verbrennungstechnik - einer optimierten Luftzufuhr, der Verwendung neuer Materialen und ausgeklügelter Konstruktionen - verursachen neue Öfen heute bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als Altgeräte und verbrauchen für die gleiche Wärmeleistung bis zu 30 Prozent weniger Brennstoff.
Weitere Informationen zum Energielabel und Heizen mit Holz finden sich auf der Internetseite des HKI unter http://www.ratgeber-ofen.de
HKI Industrieverband Haus- Heiz- und Küchentechnik e.V. Feuerstätte Energielabel Energieverbrauch Wirkungsgrad
http://www.ratgeber-ofen.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-pr.info
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Daniel Jung
22.11.2019 | Daniel Jung
Fichte als Brennholz: Die preisgünstige Alternative
Fichte als Brennholz: Die preisgünstige Alternative
12.11.2019 | Daniel Jung
Vor dem ersten Herbstfeuer: Wartung und Pflege der Feuerstätte
Vor dem ersten Herbstfeuer: Wartung und Pflege der Feuerstätte
31.10.2019 | Daniel Jung
Heizen mit Holz: Vielfache Freude vorm prasselnden Kaminfeuer
Heizen mit Holz: Vielfache Freude vorm prasselnden Kaminfeuer
24.10.2019 | Daniel Jung
Klimaschutz und Kaminofen: Mit dem heimischen Holzfeuer ein Zeichen setzen
Klimaschutz und Kaminofen: Mit dem heimischen Holzfeuer ein Zeichen setzen
14.10.2019 | Daniel Jung
Heizen mit Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.04.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Putzsystem für alle Fälle
Putzsystem für alle Fälle
15.04.2025 | Leon Wilkens
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
15.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
14.04.2025 | Elektrotechnik Kilian Selent - Meisterbetrieb
Elektroinstallationen im Wandel der Zeit
Elektroinstallationen im Wandel der Zeit
