(K)eine Gefahr aus dem Untergrund
08.02.2018
Garten, Bauen & Wohnen

Dass Böden und Gesteine Radon enthalten, ist ein ganz natürliches Phänomen. Es handelt sich dabei um ein farb- und geruchloses Edelgas, das als radioaktives Zerfallsprodukt entsteht. Über Bodenluft oder Feuchtigkeit kann es auch in die Raumluft von Gebäuden gelangen. Sind geringe Mengen unbedenklich, bergen höhere Konzentrationen jedoch ein Gesundheitsrisiko. Einen Referenzwert zur Beurteilung der Radon-Konzentration in Räumen hat das Bundesamt für Strahlenschutz erstmals im Juni 2017 festgelegt: Alle über 100 Becquerel pro Kubikmeter (kBq/m3) liegenden Werte sind demnach als bedenklich einzustufen. Weitere rechtliche Bestimmungen sollen bis Ende 2018 folgen. Der Grund dafür ist kein geringer: Nach dem Zigarettenrauchen gilt Radon als zweitgrößte Ursache für Lungenkrebs. Gebiete mit erhöhten Radonwerten verzeichnet eine entsprechende Karte. Vor allem in Süd- und Ostdeutschland liegen die Werte oft über 100 kBq/m3.
Eintrittslücken für Radon ermitteln und abdichten
Schädlichen Umwelteinflüssen wie diesen sind Bauunternehmer und Bauherren nicht hilflos ausgeliefert. Wer in einem Risikogebiet baut oder wohnt, kann vorbeugende Maßnahmen treffen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Radon-Jahresmittelwert von verschiedenen Aspekten der Bauweise abhängt. Dazu zählen die Ausführung des Fundamentes, eine mögliche Unterkellerung sowie die Gebäudedichtheit. Daneben spielt das Lüftungsverhalten der Bewohner eine wichtige Rolle. Entscheidend bleibt aber die Durchlässigkeit des Gebäudes gegenüber der Bodenluft. Erdkontakte im Fundament- oder Mauerwerksbereich sind hier maßgeblich. Spalte und Risse, aber auch Kabel- und Rohrdurchführungen können kritische "Radonbrücken" darstellen. Diese Öffnungen dienen angereicherter Feuchtigkeit und Luftströmen aus dem Boden als Eingangstür. Wichtig ist deshalb vor allem eine radondichte Verlegung von Leitungen durch erdberührende Bauteile, aber auch eine fachgerechte Abdichtung von Durchbrüchen.
Radonsicheres Abdichten mit "maxit SDS 16"
Mit einer flexiblen Dichtschlämme ermöglicht Franken Maxit (Azendorf) jetzt eine schnelle und sichere Gebäudeabdichtung. Bauteilfugen, Wanddurchbrüche und -durchführungen lassen sich mit "maxit SDS 16" gezielt und dauerhaft gegen Radonimmission im eigenen Wohnbereich verschließen. Die leicht zu verstreichende Spachtelmasse entsteht nach dem Zusammenmischen von zwei Komponenten. So erhalten Handwerker auf der Baustelle umgehend ein verarbeitungsfreundliches Material mit kontrolliertem Abbindeverlauf, das sich schnell verstreichen und überarbeiten lässt. Bereits zwei Stunden nach der Anwendung ist das Produkt regenfest. Belastbar gegen Druckwasser erweist sich die geprüfte Bauwerkslösung spätestens nach 16 Stunden. Temperaturschwankungen und UV-Strahlung hält sie nachhaltig stand. Zudem ist sie tausalz- und druckbeständig. Als bitumen- und lösungsmittelfreies Produkt gilt "maxit SDS 16" zudem als besonders umweltfreundlich.
Technische Daten "maxit SDS 16"
Farbton: grau
Verarbeitungstemperatur: +5 ºC bis +30 ºC
Verarbeitungszeit: ca. 45 min.
Kältebruch (25 mm Dorn): < 0 ºC
Reißdehnung: ca. 80%
max. Zugfestigkeit: ca. 2,20 N/mm2
Druckbelastbarkeit: > 1 MN/m2
Dichtigkeit: 3 bar / 28 Tage
Regenfest (bei +20 ºC und 60% relative Luftfeuchtigkeit): ca. 2 Std.
Belastbar, anfüllbar: nach 16 Std.
Trockenverlust: < 5%
Abdichtungsvorteile für vielfältige Einsatzfelder
Geprüft auf ihre Radondichtigkeit ermöglicht die Spezialschlämme "maxit SDS 16" verschiedene Abdichtungsarbeiten. Öffnungen in Fundamentplatten für Luft- und Erdwärmetauscher oder Wärmepumpen, Zu- und Ableitungen durch erdberührende Bauteile oder Installationskanäle und Schächte sind nur einige Anwendungsbeispiele. Auch als allgemeine Abdichtung im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau ist sie für tragfähige Untergründe geeignet. "Mit 'maxit SDS 16' lässt sich die Radongefahr auf ein Minimum senken und auch in Gebieten mit hoher Gefährdung eine sichere Bauwerksabdichtung erreichen", erklärt maxit-Entwicklungsleiter Friedbert Scharfe.
Nähere Informationen zur radonsicheren Gebäudeabdichtung mit "maxit SDS 16" erhalten interessierte Planer, Verarbeiter und Bauherren direkt bei der maxit-Gruppe - per Telefon (09 220 - 18 0) oder E-Mail (info@maxit.de).
franken maxit maxit maxit SDS 16 dichtschlämme zweikomponenten-produkt abdichten bauteifugen wanddurchführungen edelgas sicher bauen radondicht flexibel lösungsmittelfrei
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Herr Reinhard Tyrok
Azendorf 63
95359 Kasendorf
Deutschland
fon ..: 09220/18-0
fax ..: 09220/18-200
web ..: http://www.franken-maxit.de
email : info@franken-maxit.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Janina Wolter
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : j.wolter@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Janina Wolter
24.10.2022 | Frau Janina Wolter
Partner für den Wohnungsbau
Partner für den Wohnungsbau
13.10.2022 | Frau Janina Wolter
Brandsicher im Eigenheim
Brandsicher im Eigenheim
28.09.2022 | Frau Janina Wolter
CSU-Delegation informiert sich bei Leipfinger-Bader
CSU-Delegation informiert sich bei Leipfinger-Bader
27.09.2022 | Frau Janina Wolter
Ein Stern zum Wohlfühlen
Ein Stern zum Wohlfühlen
15.09.2022 | Frau Janina Wolter
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
03.04.2025 | ARAG SE
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
03.04.2025 | Viebrockhaus
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
02.04.2025 | Skybad GmbH
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
02.04.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
