Schiefer trifft Solar
20.02.2018 / ID: 284110
Garten, Bauen & Wohnen
Ein Urgestein baut auf die Stromversorgung der Zukunft: Mit einer neuen System-Rechteckdeckung koppelt Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel ein zeitsparendes Verlegesystem für das 400 Millionen Jahre alte Naturgestein mit effizienter Energieerzeugung auf die elegante Art. Leistungsfähige Solar-Paneele werden dabei vollflächig und nahezu unsichtbar in ein Schieferdach aus modernen Rechtecksteinen eingebettet.
Das Rathscheck Schiefer-System, das auf der weltgrößten Fachmesse "Dach + Holz" in Köln vorgestellt wird, soll damit bei Neubau und Sanierung Kundenkreise erschließen, "die ein langlebiges Design-Dach zum günstigen Preis suchen und gleichzeitig die Sonne zum eigenen Stromlieferanten machen," betonen die beiden Rathscheck-Geschäftsleiter Frank Rummel und Andreas Jäger. Die patentierte Systemdeckung spart bei der Montage gegenüber der klassischen Variante rund 70 Prozent Arbeitszeit, es werden weder Spezialwerkzeuge noch eine spezielle Handwerker-Ausbildung zur einfachen Montage des stabilen Trägersystems benötigt. Rathscheck gehört mit eigenen Produktionsstätten in der Eifel und in Nordspanien zu den weltweit führenden Anbietern von Naturschiefer für Dach, Fassade und Innenausbau. Die voll integrierbare Technik macht Photovoltaik jetzt auch dort möglich, wo aufgeständerte Systeme bisher empfindlich die Bau-Ästhetik störten.
Das Rathscheck Schiefer-System wird als Komplett-Baukasten (Schiefer, Tragprofile, wasserführende Verbinder und Edelstahl-Federclips) geliefert - und kann zusätzlich simpel und schnell mit nahezu unsichtbar in die Dachfläche integrierbaren Photovoltaik-Modulen kombiniert werden. 400 Millionen Jahre alte Schiefersteine, die heute mit modernster Technik auf vier bis sechs Millimeter gespalten und auf passgenaue Rechteckformate zugerichtet werden, sind 100 Prozent Natur - und gelten als langlebigste Dacheindeckung überhaupt. Rechteckige Schieferformate verbinden im modernen Wohnbau durch die neue System-Eindeckung ansprechendes Design mit kostengünstiger Installation.
Infos: http://www.schiefer.de und Rathscheck Schiefer, Telefon: 02651 955 0. Bauherren haben die Wahl zwischen drei Design-Varianten in den Schieferformaten 40 mal 25 Zentimeter, 40 mal 30 Zentimeter und 40 mal 40 Zentimeter. Das Ratscheck Schiefer-System powered by Nulok wird individuell vorkonfektioniert geliefert. An der Baustelle fallen so kaum noch Verschnitt und Abfall an.
http://www.schiefer.de
Rathscheck Schiefer
Barbarastraße 1 56707 Mayen
Pressekontakt
http://www.schiefer.de
Rathscheck Schiefer
Barbarastraße 1 56707 Mayen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dirk Ackermann
24.10.2018 | Dirk Ackermann
Zurück zur Natur: Tagebuch einer Asbest-Sanierung
Zurück zur Natur: Tagebuch einer Asbest-Sanierung
03.01.2018 | Dirk Ackermann
Gefährlicher Windsog deckt Dächer ab
Gefährlicher Windsog deckt Dächer ab
28.11.2017 | Dirk Ackermann
Ruhe vor dem Sturm nutzen: Wenn der Orkan zum Sauger wird
Ruhe vor dem Sturm nutzen: Wenn der Orkan zum Sauger wird
22.03.2017 | Dirk Ackermann
Generation Sanierung: Asbest - die schlummernde Altlast
Generation Sanierung: Asbest - die schlummernde Altlast
07.10.2015 | Dirk Ackermann
Schutz und Schönheit aus den Tiefen der Erde
Schutz und Schönheit aus den Tiefen der Erde
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | ARAG SE
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool
13.11.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
Carlo Milano Aroma-Diffusor-Kamin
13.11.2025 | BGN Reinigungsservice GmbH
Baureinigung in Wien & Umgebung
Baureinigung in Wien & Umgebung
12.11.2025 | Home Perfect GmbH
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist
CO₂-Kosten ab 2028: Warum der Umstieg auf eine Wärmepumpe sinnvoll ist
11.11.2025 | Greenbop GmbH
Cortenstahl Pflanzkübel - die Alleskönner im Garten
Cortenstahl Pflanzkübel - die Alleskönner im Garten

