Pressemitteilung von Frau Iris Zahalka

Brandsicher bauen


Garten, Bauen & Wohnen

Brandsicher bauenGefeit gegen Feuer: Zur Erhöhung der Brandsicherheit in Gebäuden hat KLB Klimaleichtbock (Andernach) ein neues Schriftwerk aufgelegt. Mit der Broschüre "KLB-Wandbaustoffe" erhalten Planer ein Hilfsmittel, um Leichtbeton-Bauteile anhand gültiger Regelwerke in Bezug auf ihr Brandverhalten einstufen und bemessen zu können. Ausschlaggebend dafür sind Faktoren wie Wanddicke, Bauteilfunktion und Feuerwiderstand. In Ergänzung zum "Eurocode 6" und der DIN 4102 finden sich in der Broschüre auch bauaufsichtliche Zulassungen und Nachweise zu nicht genormten Produkten. "Generell entsprechen Leichtbeton-steine der Baustoffklasse A und gelten damit als nichtbrennbar", betont KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting.



Der Brandschutz gerät bei der Bauplanung gegenüber anderen Ansprüchen oft ins Hintertreffen. Nicht zuletzt liegt das daran, dass - im Gegensatz zu anderen bauphysikalischen Themen - der erforderliche Brandschutz für Mauerwerkkonstruktionen derzeit nicht berechnet werden kann, sondern auf vorherige vergleichende Brandschutz¬prüfungen angewiesen ist. Abhilfe schafft hier die neue Fachbroschüre von KLB Klimaleichtbock (Andernach): Sie bietet Planern die Möglichkeit, Baustoffe auf ihre brandschutz¬technische Eignung hin zu überprüfen und ihre Konformität mit den gültigen Normen festzustellen. Kennwerte und Berechnungen geben Aufschluss über Belastungsgrenzen und Mindestwanddicken. Klassifiziert als "nichtbrennbar" und "feuerbeständig" erfüllen KLB-Mauersteine aus Leichtbeton die Brandschutz-Auflagen in den üblichen Wanddicken - selbst in tragender Funktion. So fallen Prämien für Feuerversicherungen entsprechend niedriger aus als bei anderen Bauweisen.


Normenwerke für den Brandschutz


Mit dem Thema Brandschutz befasst sich eine Vielzahl an Regularien. So behandelt die EN 1996-1-2 die sogenannte "heiße Bemessung" und ergänzt damit Eurocode 6: Teil 1-1. Dieser befasst sich mit der sogenannten "kalten Bemessung". Teil 1-2 bezieht sich auf Bauwerke und Bauteile, die in den Anwendungsbereich von EN 1996-1-1, EN 1996-2 oder EN 1996-3 fallen und nach diesen Normen bemessen und ausgeführt sind beziehungsweise werden. Vornehmlich werden somit nichttragende Innen- und Außenwände sowie tragende raumabschließende oder nichtraumabschließende Innen- und Außenwände behandelt. Alle Bauteile, die nicht in EN 1996-1-1 und EN 1996-1-2 erfasst sind, finden sich nunmehr in der Restnorm DIN 4102-4.



Mauerwerk und Bauteile von KLB Klimaleichtblock bestehen hauptsächlich aus haufwerksporigem Leicht- und Normalbeton. Werden sie mit Normalmauermörtel oder Leichtmauermörtel vermauert, fallen sie unter die Regelungen des Eurocode 6. Anders verhält sich dies bei KLB-Plansteinen. Für deren Einstufung in Feuerwiderstandsklassen sind allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen nötig. In der Broschüre sind nun die Mindestwanddicken aller zugelassenen KLB-Plansteine tabellarisch aufgeführt.


Vom Nachweis zur Wanddicke


Die erforderlichen Wanddicken hängen im Brandfall unter anderem von der vertikalen Belastung ab. Ehe die Tabellenwerte für Mindestwanddicken greifen, sind für tragende Wände spezifische "Ausnutzungsfaktoren" zu bestimmen. Diese bilden das Verhältnis zwischen vorhandener und zulässiger Beanspruchung ab. Mittels unterschiedlicher rechnerischer Nachweise zeigt die Broschüre, wie ein Ausnutzungsfaktor ermittelt wird - je nach Wandklasse und zuständiger Norm. Die Tabellen für genormte oder zugelassene KLB-Leichtbetonsteine enthalten Mindestwanddicken-Werte in Relation zum Feuerwiderstand. Sie fallen entweder unter die Regelung des Eurocode 6, der DIN 4102 oder der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen. Die vielfältigen Einsatzgebiete reichen dabei von nichttragenden, raumabschließenden Wänden aus genormten Leichtbeton-Mauersteinen bis hin zu Mauerwerk aus KLB-Hohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung. "In der Broschüre findet sich eine Aufstellung der Regelwerke und Zulassungen mit ausführlichen Erklärungen und passenden Bemessungsbeispielen", erklärt Dipl.-Ing. Andreas Krechting von KLB-Klimaleichtblock.


Dieser Text ist auch online abrufbar unter http://www.klb-klimaleichtblock.de (Rubrik: News) oder unter http://www.dako-pr.de.
KLB Brandsicherheit brandsicher bauen Brandschutz

KLB Klimaleichtblock GmbH
Herr Andreas Krechting
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschland

fon ..: 02632 / 25 77-0
web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/
email : info@klb.de

Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Iris Zahalka
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : i.zahalka@dako-pr.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Iris Zahalka
21.10.2019 | Frau Iris Zahalka
Natürlicher Baustoff aus der Region
01.10.2019 | Frau Iris Zahalka
Im Fokus: Nachhaltiger Wohnungsbau
07.08.2019 | Frau Iris Zahalka
Klug kombiniert
02.07.2019 | Frau Iris Zahalka
Massiver Lebensretter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
02.04.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
01.04.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 424.271
PM aufgerufen: 71.919.760