Schwabengitter: Tradition trifft Innovation seit über 45 Jahren
24.04.2018
Garten, Bauen & Wohnen
München, 24. April 2018 - Egal, ob für Dressur- und Springplätze oder Paddocks: Als patentierte Trennschicht des von Schwab entwickelten und heute standardmäßig verwendeten Drei-Schichten-Aufbaus (3-T-System) sorgen die innovativen Schwabengitter für die nötige Elastizität, Rutschfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit von Reitplätzen.
Bereits seit Anfang der 1970er Jahre beschäftigt sich Schwab Rollrasen intensiv mit dem Bau von Reitplätzen. In detaillierter Entwicklungsarbeit ist es den Tüftlern des Unternehmens gelungen, einen revolutionären Drei-Schichten-Aufbau für den Reitplatzbau herzustellen. Bestehend aus Tragschicht, Trennschicht und Tretschicht war das innovative 3-T-System der erste langfristig funktionierende Reitboden überhaupt - und gilt bis heute unangefochten als optimale Lösung in diesem Bereich.
Schwabengitter: Optimales Reitgefühl, nachhaltig und umweltfreundlich
Im Laufe der Jahrzehnte hat Schwab seinen Drei-Schichten-Aufbau für den Reitboden laufend weiter optimiert. Anfang der 80er-Jahre entstanden daraus die so genannten Power-Ground-Gummimatten, die nicht nur eine perfekte Trennung des Unterbaus von der Tretschicht und eine wirksame Wasserabführung boten, sondern gleichzeitig extrem rutschsicher und elastisch waren. Der große Vorteil: Seitdem genügte eine extrem dünne Tretschicht, was ein völlig neuartiges Reitgefühl vermittelte und die empfindlichen Pferdebeine schont. Die heutigen, perfektionierten Schwabengitter sind eine Weiterentwicklung dieser Erfindung und lassen sich für die verschiedensten Zwecke im Pferdesport einsetzen.
Nachhaltigkeit wird bei Schwab seit je her groß geschrieben. Die Schwabengitter bestehen zu 100 Prozent aus besonders sortenreinem und UV-beständigem Hochdruck-Polyethylen. Das Material ist absolut umweltneutral: ein Upcycling-Produkt, das wiederum vollständig recycelbar ist.
Für Dressurplätze: Hochelastisch, stoßdämpfend und gelenkschonend
Bei Dressurplätzen ist die Elastizität zentral wichtig. Diese Plätze brauchen stoßdämpfende, gelenkschonende, griffige und extrem leichte Böden, die ein ähnliches Reitgefühl ermöglichen wie Waldboden. Natürlich spielt bei Allwetterplätzen auch die Wasserdurchlässigkeit eine wichtige Rolle. Der Aufbau des elastischen Schwabengitters bietet genau diese Eigenschaften: Auf eine dünne Schottertragschicht, die gleichzeitig als flächige Drainage fungiert, setzt das patentierten Schwabengitter Elastic auf. Das hochelastische Gitter trennt wirksam Tragschicht und Tretschicht und ist dabei komplett nach unten offen. Der Vorteil: Dieser Aufbau garantiert eine besonders gute Wasserdurchlässigkeit. Die Gitterkammern werden mit Grobsand, Lava oder Rundkornkies gefüllt und schaffen so eine dauerhafte Drainagewirkung. Über die Schwabengitter Elastic kommt eine dünne Spezialtretschichtmischung, die individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Platzes anpassbar ist.
Springreiten: Auf die Rutschfestigkeit kommt es an
Speziell im Springsport kommt es auf absolute Rutschfestigkeit an. Gleichzeitig sollte der Boden eine gewisse Härte vermitteln ohne jedoch die Gelenke des Pferdes zu belasten. Genau das garantiert das Schwabengitter Elastic - kombiniert mit einer speziell auf den Springsport abgestimmten Tretbelagsmischung für Springplätze. Die Oberfläche der Gitter weist an allen Kreuzungspunkten eine Vertiefung auf. Dadurch entsteht auf der gesamten Oberfläche der Springplätze eine lamellenartige Struktur, die extrem flexibel ist und so nicht nur die Landung des Pferdebeins aufnimmt, sondern auch für eine maximale Verzahnung des Tretbelags mit dem Gitter sorgt und damit besonders rutschfest ist. Gute Wasserdurchlässigkeit und extrem dünne Tretbeläge für den optimalen Reitkomfort runden den Aufbau ab.
Paddocks: Spezielle Gitter sorgen für trockenen Untergrund
Bei Paddocks, Ausläufen, Koppeleingängen, Reitwege oder Treibgängen herrscht bei schlechtem Wetter überall das gleiche Problem. Die Pferde versinken in Matsch. Mit dem speziell dafür entwickelten Schwabengitter Paddock gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Das zähelastische Gitter - das übrigens die gleiche Zähigkeit hat wie ein Pferdehuf - wird einfach auf eine dünne Schotterschicht verlegt, mit Grobsand, Lava oder feinem Kies verfüllt und fertig ist der Paddockboden. Bei Bedarf lässt es sich das Gitter auch ohne Schotterunterbau verlegen oder zusätzlich eine dünne Sandtretschicht darauf aufbringen.
http://www.schwab-rollrasen.de
Schwab Reitplatzbau
Haid am Rain 3 86579 Waidhofen
Pressekontakt
http://www.pr-vonharsdorf.de
PR von Harsdorf GmbH
Rindermarkt 7 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Günther Schwab
20.07.2020 | Günther Schwab
PM Schwab Rollrasen: Rollen statt säen!
PM Schwab Rollrasen: Rollen statt säen!
18.04.2019 | Günther Schwab
Crans Montana: Fairway-Rasen aus Bayern
Crans Montana: Fairway-Rasen aus Bayern
21.03.2019 | Günther Schwab
Bienen retten leicht gemacht!
Bienen retten leicht gemacht!
27.09.2018 | Günther Schwab
Schnell & günstig wieder zum perfekten Grün
Schnell & günstig wieder zum perfekten Grün
17.09.2018 | Günther Schwab
Profi-Tipps für die optimale Rasenpflege:
Profi-Tipps für die optimale Rasenpflege:
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | Metrop
Metrop MR2 Blütendünger: Hochkonzentrierte Nährstoffe für maximale Blütenentwicklung
Metrop MR2 Blütendünger: Hochkonzentrierte Nährstoffe für maximale Blütenentwicklung
31.01.2025 | Bauherrenreport GmbH
So erreicht der Internetauftritt von Handwerksbetrieben deren Zielgruppe
So erreicht der Internetauftritt von Handwerksbetrieben deren Zielgruppe
31.01.2025 | Wandbilder Shop Eric Gessmann
Wandbilder Shop - Frühlingsfrische für die Wände
Wandbilder Shop - Frühlingsfrische für die Wände
30.01.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Fokus Kundennähe
Fokus Kundennähe
30.01.2025 | Bauherrenreport GmbH
Wie Handwerksbetriebe die besten Plätze bei Google & Co. belegen
Wie Handwerksbetriebe die besten Plätze bei Google & Co. belegen