WOF - World of Fireplaces: Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Wärme
12.04.2023 / ID: 389334
Garten, Bauen & Wohnen

Sonne, Holz und Wärmepumpe kombinieren
Vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitischen Lage und der starken Abhängigkeit von Energieimporten steht eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern im Fokus. So werden bereits 16 Prozent der Wärmeenergie in den deutschen Privathaushalten mit erneuerbaren Energien erzeugt. Davon lassen sich rund 65 Prozent der Holzenergie zurechnen. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. anlässlich der neuen Branchenmesse "WOF - World of Fireplaces" aufmerksam.
Einfach sicher: Ökologisch heizen und wärmen
Eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung ist die Kombination aus Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät. Denn die Sonne scheint weitgehend das ganze Jahr, warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung, und Scheitholz oder Holzpellets sind Brennstoffe aus der Region und in Deutschland in ausreichender Menge vorhanden. So können die Geräte je nach Wetterlage einzeln oder gemeinsam für wohlige Wärme sorgen.
Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume. Ähnlich verhält es sich bei einer Wärmepumpe, die der Außenluft Wärme entzieht und in Heizenergie umwandelt.
Einfach clever: Kaminfeuer unterstützt Wärmepumpe
Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost, wenn der Bedarf am größten ist, schaltet sich ein elektrischer Heizstab ein, der Wasser und Heizung erwärmt, aber zu höheren Stromkosten führt. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind Wärmepumpen mitunter träge und erwärmen die Wohnräume nur langsam. Bei kalten Außentemperaturen ist es ökologisch und wirtschaftlich besonders sinnvoll mit einem holzbefeuerten Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen das Heizsystem zu unterstützen. Der Ökobrennstoff Holz sorgt dann für angenehme Raumtemperaturen, reduziert den Stromverbrauch der Wärmepumpe und entlastet gleichzeitig die Haushaltskasse.
Möchte man noch einen Schritt weitergehen, empfiehlt sich ein wasserführender Kachel-, Kamin- oder Pelletofen, der nicht nur den Aufstellraum erwärmt, sondern auch Heißwasser zur Verfügung stellt. Die überschüssige Wärme aus dem Holzfeuer gelangt dabei über Rohrsysteme in einen Pufferspeicher, von wo aus alle Heizkörper versorgt werden sowie warmes Wasser in Küche und Bad bereitgestellt wird.
Die Unterstützung einer Wärmepumpe durch ein Kaminfeuer entlastet auch das öffentliche Stromnetz. Ein wichtiger Aspekt, da die Bundesnetzagentur plant, den Strombezug u.a.von Wärmepumpen vorübergehend einzuschränken, falls es zu einer drohenden Überlastung der Stromnetze kommt.
Firmenkontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
+49 (0)69 25 62 68 0
http://www.ratgeber-ofen.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
01.04.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
04.03.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Wärmeversorgung im privaten Haushalt: Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz
Wärmeversorgung im privaten Haushalt: Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz
11.11.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Betriebserlaubnis erlischt: Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024
Betriebserlaubnis erlischt: Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024
05.11.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Alte Kachel- und Kaminöfen modernisieren: Betriebserlaubnis erlischt am 31. Dezember 2024
Alte Kachel- und Kaminöfen modernisieren: Betriebserlaubnis erlischt am 31. Dezember 2024
28.10.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer 4er-Set XL-Bewässerungs-Tonkegel und 6er-Set Tonspitzen-Pflanzenbewässerung-System für PET-Flaschen
Royal Gardineer 4er-Set XL-Bewässerungs-Tonkegel und 6er-Set Tonspitzen-Pflanzenbewässerung-System für PET-Flaschen
17.07.2025 | KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG
Kurze Schicht am Schacht in Berlin-Friedrichshain: Klappernde Kanaldeckel werden ausgetauscht
Kurze Schicht am Schacht in Berlin-Friedrichshain: Klappernde Kanaldeckel werden ausgetauscht
17.07.2025 | SCIBO BV
Innovative Dicht- und Klebstofflösungen für den professionellen Bereich: Scibo BV setzt neue Maßstäbe
Innovative Dicht- und Klebstofflösungen für den professionellen Bereich: Scibo BV setzt neue Maßstäbe
17.07.2025 | Treppenlift Experten
Treppenlift Experten bieten jetzt bundesweiten Wartungsservice für alle Lifttypen
Treppenlift Experten bieten jetzt bundesweiten Wartungsservice für alle Lifttypen
16.07.2025 | KAYAK
Urlaub in den lebenswertesten Städten der Welt
Urlaub in den lebenswertesten Städten der Welt
