Bund öffnet Fördertöpfe für klimafreundliche Eigenheime
06.07.2023 / ID: 394843
Garten, Bauen & Wohnen
Nach längerer Wartezeit gibt es wieder staatliche Hilfe für private Bauherren: Seit März stellt der Bund im Rahmen seines neuen Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau" jährliche Mittel in Höhe von 1,1 Milliarde Euro zur Verfügung - davon 750 Millionen Euro für klimagerechte Bauten sowie weitere 350 Millionen Euro für die Wohneigentumsförderung von Familien. Ende Mai wurde das Programm sogar auf rund zwei Milliarden Euro aufgestockt. Ziel ist es, mithilfe strengerer Fördermodalitäten die Treibhausgasemissionen für den gesamten Gebäudebereich bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen zu senken. Hierfür eignen sich massive Leichtbetonsteine in besonderem Maße: Aufgrund ihrer hohen Wärmedämmung sowie ressourcenschonenden Herstellung ermöglichen sie den Bau ökologischer und wohngesunder Eigenheime für Generationen.Der Bau der eigenen vier Wände ist eine Investition fürs Leben und bedarf daher einer sorgfältigen Planung. Aktuell hohe Materialkosten sowie steigende Darlehenszinsen lassen den Traum vom Einfamilien-, Reihen- oder Doppelhaus für viele platzen. Immerhin: Seit Anfang März können private Bauherren nun offiziell von der Bundesförderung "Klimafreundlicher Neubau" profitieren. Finanziell unterstützt wird damit der umweltschonende Neubau energieeffizienter Wohn- als auch Nichtwohngebäude. Voraussetzung ist dabei, spezifische Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus zu unterschreiten. Darüber hinaus muss der energetische Standard eines Effizienzhauses (EH) 40 für Neubauten vorgewiesen werden. Bauvorhaben, die zusätzlich über das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) verfügen, erhalten größere Unterstützung. Für die Wohneigentumsförderung sind Familien mit mindestens einem Kind antragsberechtigt, deren zu versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen maximal 60.000 Euro umfasst - zuzüglich 10.000 Euro pro weiterem Kind. Dabei erhalten Baufamilien ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 190.000 Euro, mit QNG-Zertifikat sogar bis zu 240.000 Euro.
Klimafreundlich und energieeffizient
Essentiell für das Erreichen der Förderbedingungen ist der Einsatz des richtigen Wandbaustoffes. Hier raten Experten zunehmend zu Leichtbetonsteinen aus vulkanischen Rohstoffen wie Bims, insbesondere wenn Eigenheime oder mehrgeschossige Wohn- und Nutzbauten errichtet werden sollen: "Ob Wärme-, Schall- oder Brandschutz: Mit massiven Leichtbetonsteinen erfüllen Bauherren alle Normen und Fördervoraussetzungen problemlos. Im Ergebnis entsteht so ökologisches Mauerwerk in hoher bauphysikalischer Qualität", erklärt Andreas Krechting, Geschäftsführer von KLB Klimaleichtblock (Andernach). Möglich machen es der vulkanische Ursprung und die natürlichen Lufteinschlüsse des mineralischen Baustoffes. Denn sein Rohstoff Bims wurde bereits "von der Natur gebrannt", wodurch die Herstellung der Leichtbetonsteine besonders ressourcenschonend erfolgt. In der späteren Nutzungsphase des Gebäudes spart das hochwärmedämmende Mauerwerk zudem deutlich Heizkosten ein. Hier setzt auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) an, dem zufolge ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Für den Austausch alter Geräte ist seitens der Bundesregierung ebenfalls finanzielle Unterstützung vorgesehen.
Private Bauherren können die staatlichen Förderanträge über ihre Hausbank stellen. Nähere Informationen zu förderfähigen, energieeffizienten Eigenheimen aus Leichtbeton erhalten interessierte Baufamilien direkt bei KLB Klimaleichtblock - online (www.klb-klimaleichtblock.de), telefonisch (02632-25770) oder per E-Mail (info@klb.de).
Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial sind auch online abrufbar unter: dako pr
KLB Klimaleichtblock Leichtbeton Mauerwerk Eigenheim Energieeffizienz Förderprogramm Förderung Klimafreundlicher Neubau
KLB Klimaleichtblock GmbH
Herr Andreas Krechting
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschland
fon ..: 02632 / 25 77-0
web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/
email : info@klb.de
Pressekontakt:
dako pr corporate communications
Frau Alisa Klose
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : a.klose@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von KLB Klimaleichtblock GmbH
22.09.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Wohnqualität mit Leichtbeton
Wohnqualität mit Leichtbeton
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
25.02.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Startsignal für KLB-Wabenstein
Startsignal für KLB-Wabenstein
03.12.2024 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Sicher statt brenzlig
Sicher statt brenzlig
08.10.2024 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Bionischer Stein mit rein mineralischer Schaumfüllung
Bionischer Stein mit rein mineralischer Schaumfüllung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | Bomlins GmbH
5 Jahre Bomlins: Hochwertige Handtücher und Bademäntel aus GIZA-Baumwolle setzen neue Standards
5 Jahre Bomlins: Hochwertige Handtücher und Bademäntel aus GIZA-Baumwolle setzen neue Standards
04.11.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Pavillon der Hamburger Energienetze erhält Designestrich
Pavillon der Hamburger Energienetze erhält Designestrich
03.11.2025 | ARAG SE
Mietvertrag: Wohntraum ohne Kostenfalle
Mietvertrag: Wohntraum ohne Kostenfalle
03.11.2025 | Mobeye B.V.
Mit Alarmierungstechnik Sicherheit schaffen
Mit Alarmierungstechnik Sicherheit schaffen
31.10.2025 | Caravan Grebner GmbH
Strandkörbe für Garten und Terrasse in Fürth, Nürnberg, Erlangen & Würzburg
Strandkörbe für Garten und Terrasse in Fürth, Nürnberg, Erlangen & Würzburg

