Zehn Jahre freie Fahrt: City-Tunnel Leipzig verbindet historische Architektur mit moderner Technik
11.04.2024
Garten, Bauen & Wohnen

Mit der unterirdischen Verbindung der zentralen Bahnhöfe hat der öffentliche Nahverkehr in Leipzig deutlich an Attraktivität gewonnen. Kein Wunder, dass die Fahrgastzahlen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen sind: An Wochentagen nutzen inzwischen rund 90.000 Menschen das Leipziger S-Bahn-Netz - darunter auch die vier unterirdischen Bahnhöfe entlang des City-Tunnels.
Historischer Treppenaufgang - modern geschützt
Diese Stationen wurden im Zuge der Bauarbeiten von namhaften Architekten gestaltet und die Stile verschiedener Epochen mit modernster Technik kombiniert. Jede Station erhielt dabei ein ganz individuelles Gesicht - wie beispielsweise die am historischen Markt. Während in 22 Metern Tiefe die S-Bahnen direkt unter dem Marktplatz halten, wird der Eingang in die moderne Stationshalle von einem Art-Deco-Portal flankiert. Es ist das Original des ehemaligen Untergrundmessehauses aus dem Jahr 1925, der weltweit ersten unterirdischen Ausstellungshalle. Mit Beginn der Bauarbeiten wurden die massiven Natursteinblöcke erst vollständig demontiert und anschließend denkmalgerecht restauriert. Die Fassade der Längswände besteht aus massiven Terrakottaplatten. Die Treppenstufen und Podeste ziert ein passender Granitbelag.
Um die historische Substanz des Treppenabgangs vor Schäden zu schützen, entschieden sich die Bauherren - der Freistaat Sachsen und Deutsche Bahn AG - für eine moderne Lösung: Drainagesysteme von Gutjahr. "Granit reagiert wie viele andere Natursteine empfindlich auf Stauwasser. Deshalb empfehlen die gängigen Merkblätter und Naturstein-Experten, Naturstein auf Drain- oder Einkornmörtel zu verlegen, allerdings zusammen mit einer kapillarpassiven Drainagematte. Drainmörtel alleine kann nicht vor Schäden schützen", erklärt Gutjahr-Geschäftsführer Ralph Johann.
Denn Drainmörtel führt das Wasser zwar schnell von oben nach unten ab. Eine Untersuchung der Materialprüfanstalt Darmstadt hat jedoch deutlich gezeigt, dass der Mörtel alleine kapillaraktiv ist. Das bedeutet: Wenn sich Sickerwasser auf der Abdichtung staut, zum Beispiel an den Überlappungen von Bahnenabdichtungen oder kleineren Unebenheiten im Untergrund, wandert das Wasser durch den Drainmörtel an die Oberfläche zurück. Die Folge sind Ausblühungen, Feuchteflecken oder auch Kalkfahnen bei Treppenstufen - der Belag wird zum Sanierungsfall.
Doppelte Sicherheit mit Flächen- und Treppendrainage
Bei der Sanierung des historischen Treppenabgangs zum City-Tunnel Leipzig kamen deshalb zwei Systeme von Gutjahr zum Einsatz: die Treppendrainage AquaDrain SD auf den Stufen, die Flächendrainage AquaDrain EK auf den Podesten. Beide Systeme stelzen den Belag komplett auf. Dadurch bilden die Drainkanäle einen Hohlraum. Das Wasser kann so schneller und effektiver abließen. Gleichzeitig gelangt das Stauwasser von der Abdichtung nicht mehr zurück in die Belagskonstruktion. Durch die Hinterlüftung trocknet der Belag schneller ab.
Je nach Produkt dient ein Gittergewebe oder ein Vlies als Abdeckung. Beides bleibt dauerhaft wasserdurchlässig - ein großer Unterschied zu anderen Systemen. "Das Besondere an den Gutjahr-Stufendrainagen ist zudem die Beschaffenheit: Sie sind als Winkelelemente vorgeformt. Dadurch lassen sie sich direkt auf den Treppen verarbeiten und müssen nicht extra zugeschnitten werden. Das spart Zeit und verhindert Fehler bei der Verlegung", so Ralph Johann von Gutjahr.
Herausforderung Aufbauhöhe
Eine weitere Herausforderung des Bauprojektes waren seinerzeit die geringen Konstruktionshöhen. Ein zementärer Drainmörtel schied deshalb aus. Denn der benötigt auf Drainagen verlegt mindestens 50 mm Schichtstärke. So kam auch hier eine Lösung von Gutjahr zum Einsatz: MorTecDrain, ein Drainmörtel auf Epoxidharzbasis. Er lässt sich bereits ab einer Schichtstärke von 25 mm - also der Hälfte des zementären Einkornmörtels - verarbeiten. So konnte beim Treppenabgang zusammen mit den Drainagesystemen ein niedriger, aber gleichzeitig sicherer Aufbau realisiert werden.
Nach zehn Jahren weiterhin schadensfrei
Das durchdachte Konzept für die Arbeiten am historischen Markt hat sich gelohnt: Der Südeingang zum City-Tunnel ist auch heute noch - zehn Jahre nach der Fertigstellung - einer der schönsten. Das liegt nicht zuletzt an der Verbindung von geschichtsträchtiger Kulisse mit moderner Technik.
(Bildquelle: Punctum Fotografie / Andreas Schmidt)
Firmenkontakt:
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
Deutschland
06257/9306-37
https://www.gutjahr.com
Pressekontakt:
Arts & Others
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
https://www.arts-others.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gutjahr Systemtechnik GmbH
19.03.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
1, 2 oder 3: Schnelle Komplettsysteme für Balkone und Terrassen
1, 2 oder 3: Schnelle Komplettsysteme für Balkone und Terrassen
12.03.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Auch für offenfugige Verlegung: Gutjahr hat zementären Drainmörtel optimiert
Auch für offenfugige Verlegung: Gutjahr hat zementären Drainmörtel optimiert
04.03.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Kleine Änderung - große Wirkung: Gutjahr hat Fugenkreuz optimiert
Kleine Änderung - große Wirkung: Gutjahr hat Fugenkreuz optimiert
05.02.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Ohne Wandern und Wackeln: Plattenbeläge auf Kies und Splitt sicher verlegt
Ohne Wandern und Wackeln: Plattenbeläge auf Kies und Splitt sicher verlegt
03.02.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Emanuel Schreiber verstärkt die Gutjahr-Geschäftsführung
Emanuel Schreiber verstärkt die Gutjahr-Geschäftsführung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | Rußbach GmbH & Co. KG
Rußbach Unternehmensgruppe: Innovative Lösungen für den Bau- und Innenausbau
Rußbach Unternehmensgruppe: Innovative Lösungen für den Bau- und Innenausbau
25.04.2025 | DELTA DORE RADEMACHER GmbH
Klein, aber Oho: Smarte Sensoren für den Wetterschutz
Klein, aber Oho: Smarte Sensoren für den Wetterschutz
24.04.2025 | Leon Wilkens
Garten Loungemöbel Abdeckung: Schutz mit Stil und Funktionalität
Garten Loungemöbel Abdeckung: Schutz mit Stil und Funktionalität
24.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
Sicher arbeiten im Frühjahr - hoch hinaus mit KRAUSE Fahrgerüsten
Sicher arbeiten im Frühjahr - hoch hinaus mit KRAUSE Fahrgerüsten
24.04.2025 | Rümpel Meister D.A.CH. GmbH
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
