Naturnahes Gärtnern schont Umwelt und Klima
07.05.2024
Garten, Bauen & Wohnen

Im Zentrum der Bemühungen steht ein gesunder Boden. Er ist die Grundlage für widerstandsfähige, kräftige Pflanzen. "Bearbeiten Sie den Boden vorsichtig, um die Bodenlebewesen zu schützen und eine bessere Wasserspeicherung zu erreichen. Lockern Sie ihn nur auf und graben Sie nicht tief um", rät Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die Verwendung von Kompost, das Mulchen mit pflanzlichen Materialien und die Gründüngung stärken den Boden und pflegen die wertvolle Humusschicht.
Komposterde ist ein wertvoller organischer Dünger, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und -gesundheit. Zudem kann sie Wasser speichern und an die Pflanzen abgeben. "Lassen Sie Rasenschnitt und andere frische Materialien wie Blätter und Heckenschnitt für die Mulchschicht erst gut antrocknen, bevor Sie sie auf dem Boden verteilen", empfiehlt Borchard-Becker. Für die Gründüngung werden schnell wachsende und humusaufbauende Pflanzen angebaut, die nicht geerntet werden. Sind sie ausreichend groß, werden sie abgeschnitten und verrotten.
"Informieren Sie sich über die Pflanzen und ihre Bedürfnisse. Wählen Sie zum Standort passende, robuste Sorten aus", so die Fachreferentin. Beim Anbau in Mischkulturen werden Pflanzen nebeneinander gesetzt, die sich gut miteinander vertragen und sich bei der Abwehr von Schädlingen und Krankheiten unterstützen. Statt chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel können natürliche Zubereitungen wie Pflanzenjauchen oder -brühen eingesetzt werden.
Hecken und Sträucher lassen sich als Wind-und Sonnenschutz nutzen. Sie sind zudem ein Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Nützlinge, ebenso wie unberührte Ecken mit Totholz und Laub.
Mehr Informationen zum Anlegen eines Komposthaufens, zu geeigneten Pflanzen für die Gründüngung, zum Mulchen und anderen Aspekten des umweltschonenden Anbaus bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Themenheft "Klimafreundlich gärtnern". 12 Tipps für mehr Klimaschutz im Garten geben einen schnellen Überblick. Die Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Wollankstr. 134
13187 Berlin
Deutschland
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Pressekontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
26.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Klima trifft Kirche
Klima trifft Kirche
24.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
15.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
15.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
11.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Online-Magazin "Verbraucher60plus"
Online-Magazin "Verbraucher60plus"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Automatic Systems Deutschland GmbH
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
05.05.2025 | Vajo
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
05.05.2025 | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
