Energiewende: Bezahlbarer Wohnraum wird knapp
20.12.2011 / ID: 41475
Garten, Bauen & Wohnen
München (20.12.2011) - Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2011 zurück. Die Klimaschutz- und Energiepolitik der Bundesregierung treibe die Preise für Wohnungsneubau und Gebäudesanierung drastisch nach oben. "Wenn die Politik so weiter macht, werden unsere Mitglieder kaum noch bezahlbaren Wohnraum für Einkommensschwächere anbieten können", gibt Verbandsdirektor Xaver Kroner zu bedenken. Die politischen Ziele bei Energieeinsparung und CO2-Reduzierung im Gebäudebestand stünden in keinem realistischen Verhältnis zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der sozial orientierten Wohnungsunternehmen. Für 2012 erhofft sich Kroner, dass die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht weiter verschärft wird.
Seit der Einführung der EnEV 2009 beobachtet der VdW Bayern bei seinen Mitgliedsunternehmen einen Rückgang beim Abruf von Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung. Betroffen seien die Programme der KfW-Förderbank und das Bayerische Modernisierungsprogramm. "Der Bedarf an Fördermitteln ist groß. Aber die Auflagen zur Nutzung der Mittel sind zu hoch", kritisiert der Verbandsvorstand. Unter den jetzigen Bedingungen sei das Ziel, jährlich zwei Prozent des Gebäudebestandes energetisch zu modernisieren, nicht erreichbar. Selbst wenn die Energieeinsparverordnung nicht weiter verschärft werde, sei eine grundlegende Überarbeitung der Förderprogramme notwendig, appelliert Kroner. Die energetischen Baustandards müssten mit dem in Einklang gebracht werden, was nach einer Modernisierung für die Menschen bezahlbar sei.
Bei der Nutzung von erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende setzt der Verbandschef auf Freiwilligkeit und staatliche Anreizsysteme. Ein gesetzlicher Zwang zum Einsatz erneuerbarer Energien bei Wohnungsmodernisierungen wäre das falsche Signal und würde eher für Zurückhaltung bei den Unternehmen sorgen.
Eine positive Wendung habe es bei der Städtebauförderung gegeben. Hier seien die Bundesmittel nach zähem Ringen wenigstens nicht gekürzt worden. Der Bund stelle 2012, wie im laufenden Jahr, wieder 455 Mio. Euro zur Verfügung.
* * *
Diese und weitere Pressemitteilungen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter
http://www.vdwbayern.de/presse.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.200
* * *
Der Abdruck ist frei.
http://www.vdwbayern.de
VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen)
Stollbergstraße 7 80539 München
Pressekontakt
http://www.vdwbyern.de
VdW Bayern
Stollbergstraße 7 80539 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tobias Straubinger
26.09.2018 | Tobias Straubinger
Wohnungsbau: Engpässe im Bauhauptgewerbe und Mangel an preisgünstigen Grundstücken
Wohnungsbau: Engpässe im Bauhauptgewerbe und Mangel an preisgünstigen Grundstücken
04.09.2018 | Tobias Straubinger
Bezahlbares Bauland ist Mangelware
Bezahlbares Bauland ist Mangelware
02.08.2018 | Tobias Straubinger
Wohnungsmarkt: Lange Genehmigungsverfahren bremsen Neubau
Wohnungsmarkt: Lange Genehmigungsverfahren bremsen Neubau
14.06.2018 | Tobias Straubinger
"Tooooor!" - Wie viel Krach ist erlaubt?
"Tooooor!" - Wie viel Krach ist erlaubt?
16.05.2018 | Tobias Straubinger
VdW Bayern: Wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen
VdW Bayern: Wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | SAAD Facility Management GmbH
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
14.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
14.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
