Optimierter Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand
08.04.2025
Garten, Bauen & Wohnen

Erhöhte Anforderungen an den Schallschutz auch mit Lüftung erfüllt
Planer und Wohnungsbauunternehmen sind mit dem Einsatz von Rollladen- oder Raffstorekästen von Beck+Heun in puncto erhöhter Anforderungen an den Schallschutz auf der sicheren Seite. Die verwendeten Materialien für den Kastenkorpus verhindern nachweislich Schallbrücken zum Außenbereich und zeichnen sich durch hohe Schalldämmung über den gesamten Frequenzbereich aus. Mit der Integration von Feuchte gesteuerten Passivlüftern oder dem wärmerückgewinnenden Lüftungssystem AIRFOX® PLUS lassen sich neben der Beschattung weitere Funktionen hinzufügen, ohne Abstriche beim Schallschutz zu machen. So erreicht AIRFOX® PLUS im direkten Vergleich zum Vorgängermodell in Abhängigkeit von der Außenwandstärke eine maximale Normschallpegeldifferenz Dnew von bis zu 54 dB ohne baulichen Mehraufwand.
Mehrwert ohne Mehraufwand
Das dezentrale Lüftungssystem AIRFOX® PLUS bietet weitere Vorteile ohne Mehraufwand. Neben einem effizienten Luftaustausch in Verbindung mit einer bis zu 92-prozentigen Wärmerückgewinnung zeichnet sich das System durch besonders geringen Stromverbrauch (Energieeffizienzklasse A+) aus. Steuerungslösungen mit integrierten Feuchtesensoren sorgen für eine vollautomatische Raumklimasteuerung. Integrierte Filter [Klasse G3] sowie optionale Pollenfilter [Klasse F7] schützen Allergiker vor Sporen und Pollen. Dank nahezu unsichtbar angeordneter Luftauslässe in den Rollladen- oder Raffstorekästen entfallen Kernlochbohrungen sowie optisch störende Außenhauben an der Fassade. Nicht zuletzt gehören zur Lüftung geöffnete oder gekippte Fenster der Vergangenheit an. Das verbessert zusätzlich den Schutz vor Einbrüchen über geöffnete oder gekippte Fenster.
Auch mit Passivlüfter schallschutzoptimiert
Wer weniger Wert auf Wärmerückgewinnung und pollenfreie Zuluft legt, aber dennoch Mindestluftwechsel und optimierten Schallschutz will, muss nicht auf hochwertige Beck+Heun Systeme verzichten: Viele Leichtbaurollladen- und Raffstorekästen sind alternativ mit den schallschutzoptimierten Zuluftelementen von Aereco und Siegenia erhältlich oder dafür vorgerichtet.
Schallschutz ist Planungssache, damit Lärm nicht ärger
Lärm gehört immer noch zu den Hauptursachen von Beschwerden. Immerhin 60 Prozent der Deutschen fühlen sich allein vom Nachbarschaftslärm gestört. Der in Deutschland durch verbindliche Anforderungen in der DIN 4109-1 geregelte Schallschutz definiert jedoch nur Mindestanforderungen, die sich ausschließlich auf Lärmquellen außerhalb des eigenen Wohnbereichs beziehen. Konkret heißt das: Eine Außenwand mit Fenster und Rollladen- oder Raffstorekasten gemäß DIN 4109 erfüllt nur das Minimum - ein realitätsnaher Schutz vor Lärm ist das noch nicht.
Auch unter Experten herrscht häufiger Unsicherheit, wenn es um die Abgrenzung zwischen "normalem" und "erhöhtem" Schallschutz geht. Deshalb werden zur Beurteilung des baulichen Schallschutzes oft weitere Veröffentlichungen und Richtlinien, wie z. B. die VDI 4100 Schallschutz von Wohnungen, herangezogen. Ferner ermöglichen spezielle Berechnungsprogramme eine wesentlich genauere und detailliertere Planung des Schallschutzes.
Schallschutz lässt sich also nicht allgemeingültig oder pauschal für alle Objekte definieren. Umso wichtiger ist es, dass er im Einzelfall und den örtlichen Gegebenheiten entsprechend angepasst und zwischen Bauherr und Architekt/Fachplaner eindeutig beschrieben und vereinbart wird. Und weil Schallschutz in der Regel nicht einfach nachgerüstet werden kann, ist schon in der Planungs- und Entscheidungsphase nicht nur auf ausreichenden, sondern auf guten Schallschutz zu achten.
Ideal kombiniert
Rollladen- oder Raffstorekastensysteme mit Feuchte gesteuerten Passivlüftern oder dem wärmerückgewinnenden Lüftungssystem AIRFOX® PLUS kombinieren ideal Beschattung, Lüftung und optimierten Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand bei ein- oder zweischaligem Wandaufbau. So lassen sich nicht nur die für den Wohnungsbau mittlerweile üblichen erhöhten Anforderungen an den Schallschutz erfüllen, sondern auch die Vorgaben für den nutzerunabhängigen Mindestluftwechsel sicherstellen. Gleichzeitig reduzieren die objektobjektbezogen konfigurierten Beschattungssysteme den Einbauaufwand, kommen ohne außenseitige Außenhauben aus und sind in der Nutzungsphase dank einfachem raumseitigen Filterwechsel und Aluminium-Wärmetauscher vergleichsweise wartungsarm.
(Bildquelle: Beck+Heun)
Firmenkontakt:
Beck+Heun GmbH
Reinhold-Beck-Straße 2
35794 Mengerskirchen
Deutschland
+49 (0) 6476 91321703
http://www.beck-heun.de
Pressekontakt:
Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Entenweg 15
50829 Köln
02212789004
http://www.fluestertuete.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Beck+Heun GmbH
25.03.2025 | Beck+Heun GmbH
Fenstereinsatz seriell statt konventionell
Fenstereinsatz seriell statt konventionell
29.10.2024 | Beck+Heun GmbH
Module für serielles und vorgefertigtes Bauen
Module für serielles und vorgefertigtes Bauen
05.06.2024 | Beck+Heun GmbH
Einfach schneller fertig
Einfach schneller fertig
09.04.2024 | Beck+Heun GmbH
Lüftung ohne Löcher
Lüftung ohne Löcher
15.01.2024 | Beck+Heun GmbH
Produktsysteme für zukunftsweisendes Bauen und Sanieren
Produktsysteme für zukunftsweisendes Bauen und Sanieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | Leon Wilkens
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
15.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
Lichtschachtabdeckungen - Der unterschätzte Schutz für Kellerfenster
14.04.2025 | Elektrotechnik Kilian Selent - Meisterbetrieb
Elektroinstallationen im Wandel der Zeit
Elektroinstallationen im Wandel der Zeit
14.04.2025 | ConSer GmbH
ConSer GmbH gehört zu den Nominierten beim Mittelstandspreis
ConSer GmbH gehört zu den Nominierten beim Mittelstandspreis
