Pressemitteilung von Christof Wisniewski

Wellness für Zuhause: Sauna selber bauen mit der Heimwerker-Community www.1-2-do.com


16.01.2012 / ID: 43717
Garten, Bauen & Wohnen

Stuttgart, 16.01.2012. Wellness wird assoziiert mit Entspannung, Wohlbefinden und Stressabbau. Dabei denkt man vor allem an - häufig überteuerte - Spa-Angebote von luxuriösen Wellness-Hotels. Energie und Wohlgefühl kann man jedoch auch Zuhause auf vielfacher Weise tanken. Tricks und Ideen, die die eigenen vier Wände in eine Wellness-Oase verwandeln lassen, verrät die Heimwerker-Community 1-2-do.com powered by Bosch im Rahmen des aktuellen Monatsthemas "Sauna und Wellness im eigenen Heim". In verständlich formulierten Wissensartikeln, interessanten Do-it-Yourself-Projekten und hilfreichen Forenbeiträgen erfahren leidenschaftliche Heimwerker, wie man eine Sauna selber bauen kann oder wie das eigene Bad zum Entspannungs-Tempel wird (http://www.1-2-do.com/forum/monatsthema-januar-sauna-und-wellness-im-eigenen-heim-thema-4731.html).

Wer auf der Suche nach einem besonderen Wellness-Highlight ist, sollte sich für eine Heimsauna entscheiden. Ein regelmäßiger Besuch in der Sauna steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern hat auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit: es stärkt das Immunsystem, senkt den Blutdruck, trainiert das Gefäßsystem, verbessert die Haut und entsäuert den Körper. Eine eigene Heimsauna muss nicht unbedingt mit hohen Kosten verbunden sein. Ein umfangreicher Expertenartikel zum Thema "Sauna-Bau" beschreibt auf 1-2-do.com, was dabei zu beachten ist.

Der Artikel beschreibt gängige Sauna-Arten: Die "Element Sauna" ist eine Konstruktion aus vorgefertigten Wandmodulen, die für viele Raumsituationen geeignet ist und sich schnell und einfach aufbauen lässt. Der schwierigste Teil der Arbeit liegt im Anschluss des Saunaofens, der aus Sicherheitsgründen von einem professionellen Elektriker durchgeführt werden sollte. Im Gegensatz dazu ist eine "Massivsauna" oder "Massivholzsauna" viel teuerer und auch im Aufbau viel anspruchvoller. Bei der letzteren bestehen die Wände aus meist etwas 40 bis 55 mm starken Blockbohlen - daher wird sie häufig auch als "Blockbohlensauna" genannt.
Die verschiedenen Saunatypen unterscheiden sich voneinander in einer weiteren Hinsicht: So heizt sich eine "Element Sauna" schnell auf, kühlt aber auch genauso schnell ab, während die "Massivsauna" fürs Aufheizen länger benötigt, die Wärme jedoch auch länger hält. Weitere Informationen rund um den Sauna-Bau finden Hobby-Heimwerker unter http://www.1-2-do.com/wissen/index.php/Sauna-Bau.

Neben Anleitungen zum Selbstbau einer Sauna oder zur dekorativen Badgestaltung bietet die Heimwerker-Community 1-2-do.com zahlreiche weitere Ideen, die das eigene Heim verschönern. Das Projektrepertoire reicht von selbstgebastelter Deko über Wandgestaltung bis zu groß angelegten Renovierungsarbeiten.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter: http://www.1-2-do.com/de/presse/Sauna_selber_bauen.html.
Sauna selber bauen 1-2-do.com Heimwerker-Community Sauna-Bau Selbstbau Sauna Wellness Sauna Wellness Zuhause Sauna Heim Bad Wellness Heimsauna Badgestaltung verschönern Ideen Wellness selbstgebastelte Deko Deko Wandgestaltung Renovierung

http://www.1-2-do.com/
1-2-do.com
Münzstraße 18 10178 Berlin

Pressekontakt
http://www.markengold.de/
markengold PR GmbH
Münzstraße 18 10178 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Christof Wisniewski
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 15
PM gesamt: 425.880
PM aufgerufen: 72.228.782