Ethanol-Feuerstellen: Auf Sicherheit achten - Gefahren vermeiden
18.01.2012 / ID: 44028
Garten, Bauen & Wohnen
Brennstoff nur in ausgekühltes Gerät einfüllen
Frankfurt am Main. - Das faszinierende Flammenspiel eines flackernden Feuers, ohne Rauch, Ruß und Asche - und das an beinahe jedem beliebigen Ort: Ethanol-Feuerstellen sind vielerorts die willkommene Alternative zum herkömmlichen Kaminofen. Besonders dann, wenn kein Schornstein-Anschluss zur Verfügung steht.
Doch wie überall, wo offenes Feuer im Spiel ist, sollte man Umsicht walten lassen. "Um gefährliche Situationen oder gar Unfälle zu vermeiden", so Dipl.-Ing. Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., "sollten beim Betrieb eines Ethanol-Kamins unbedingt einige Grundregeln befolgt werden."
So darf etwa der Brennstofftank nur dann aufgefüllt werden, wenn das Gerät wieder abgekühlt ist - also niemals bei laufendem Betrieb. Kommt das hochentzündliche Ethanol mit noch heißen Bauteilen des Brenners in Kontakt, kann es zu gefährlichen Verpuffungen kommen. Die Folge: Eine enorme Stichflamme, wie sie auch dann entsteht, wenn man Spiritus auf glühende Grillkohle gießt. Wichtig ist zudem ein fester Stand des Gerätes. Der Ethanol-Kamin muss so aufgestellt werden, dass er nicht wackelt oder gar umkippen kann; und bei der Montage von Wandgeräten sind starke Schrauben und Dübel mit entsprechender Tragkraft zu verwenden.
Beim Geräte-Kauf auf gut verständliche Bedienungsanleitung achten
Wer ganz sicher gehen will, sollte sich zudem das Gerät bereits beim Kauf von einem Fachmann erklären lassen, rät der HKI. Dem sollte anschließend eine aufmerksame Lektüre der Bedienungsanleitung des Herstellers folgen, die im Übrigen leicht verständlich und gut nachvollziehbar sein muss. Das schreibt die DIN-Norm 4734-1 für "dekorative Feuerstellen" vor. Wenn dann auch die Hersteller-Hinweise beachtet werden, steht einem ebenso gemütlichen wie sicheren "Kaminabend" nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen im Internet unter http://www.ratgeber-ethanolkamine.de
http://www.ratgeber-ethanolkamine.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Str. 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.hki-online.de
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
15.10.2020 | Dr. Volker Schulz
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
30.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
08.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
13.08.2020 | Dr. Volker Schulz
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
28.07.2020 | Dr. Volker Schulz
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
