Junkers: Vor 100 Jahren - Quantensprung in der Heiztechnik
30.01.2012 / ID: 45539
Garten, Bauen & Wohnen
Hugo Junkers brachte 1912 seinen ersten Gas-Heizkessel auf den Markt, den er für Privathäuser und Wohnungen entwickelt hatte. Nachdem Junkers zwei Jahre zuvor auf der Brüsseler Weltausstellung eine goldene Medaille für seine Leistungen in der Thermotechnik erhalten hatte, kam aus der belgischen Hauptstadt die Anfrage nach einem speziellen Gas-Heizkessel für Etagenwohnungen. Denn gerade in Mietshäusern waren Koks- und Kohleheizungen mit einer Fülle von Problemen wie Ruß- und Staubentwicklung verbunden. Junkers entwickelte Heizkessel in drei verschiedenen Leistungsgrößen und lieferte im Sommer 1912 erste Heizkessel nach Brüssel.
Alle Nachteile der Kohlefeuerung waren mit einem Mal beseitigt. Die Verbrennungsgase entwichen nun über den Schornstein, der keinen Zug mehr nötig hatte. Eine Reihe von Sicherheitssystemen sorgte dafür, dass der Betrieb ungefährlich blieb und eine Überhitzung der Räume ausgeschlossen wurde. Auf einen weiteren Vorzug wies Junkers in einer Broschüre hin, die im Oktober 1912 erschien: Im Gegensatz zum Kokskessel gebe der Gaskessel schon unmittelbar nach der Inbetriebnahme seine volle Leistung ab und verbrauche nach dem Abstellen keinen weiteren Brennstoff. Zwar waren die Gaspreise höher als die von Kohle und Koks, dafür aber wurden keine Lagerräume und keine teure Vorratshaltung benötigt. Außerdem lag der "Nutzeffekt" von Gas-Heizkesseln bei "garantiert 90 Prozent" und damit weit über dem von Kokskesseln.
Den wichtigsten Vorzug des neuen Kessel fasste das Fachblatt "Rauch und Staub. Zeitschrift für ihre Bekämpfung" im August 1913 in einer Artikelüberschrift zusammen: "Zentrale Gasheizung zur Beseitigung der Rauchplage". Heizen war zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts eine zeitraubende und schmutzige Angelegenheit. Für Wärme in der Wohnung sorgten in der Regel Einzelöfen und in seltenen Fällen Zentralheizungsanlagen. Beiden gemeinsam war, dass sie mit Koks oder Kohle befeuert wurden. Das bedeutete Kohle- und Ascheschleppen, tiefschwarze Vorratsräume und verrußte Wohnungen - und immer wieder Staub und Dreck.
Junkers war nicht nur Pionier des Flugzeugbaus, sondern auch der Thermotechnik. Bereits 1894 hatte er ein Patent angemeldet, in dem er das Prinzip der Brennwerttechnik beschrieb. Es folgten zahlreiche weitere Patente, die sein Dessauer Unternehmen vor dem Ersten Weltkrieg zum führenden deutschen Gasgerätewerk machten. Die jetzt hundertjährige Tradition der Gas-Heizkessel beweist eindrucksvoll, dass Junkers bereits seit Generationen für das Motto steht: "Wärme fürs Leben".
Bildquelle: (Quelle: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau)
http://www.junkers.com
Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland
Sophienstraße 30 - 32 35576 Wetzlar
Pressekontakt
http://www.presseforum.cc
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Dölker
08.10.2013 | Andreas Dölker
Junkers: App vereinfacht den Arbeitsalltag
Junkers: App vereinfacht den Arbeitsalltag
02.10.2013 | Andreas Dölker
Junkers: Einfach punkten
Junkers: Einfach punkten
14.08.2013 | Andreas Dölker
Junkers: Eine sinnvolle Luftveränderung
Junkers: Eine sinnvolle Luftveränderung
12.07.2013 | Andreas Dölker
Junkers: Im Sommer die Heizung nicht hängen lassen
Junkers: Im Sommer die Heizung nicht hängen lassen
10.07.2013 | Andreas Dölker
Junkers: Neues Gesicht für die Wohnungswirtschaft
Junkers: Neues Gesicht für die Wohnungswirtschaft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
