Ethanol-Kamine: Stimmungsvolles Flammenspiel nicht nur in der dunklen Jahreszeit
22.02.2012 / ID: 48911
Garten, Bauen & Wohnen
Frankfurt am Main. - In den Wintermonaten herrscht Hochsaison für Kaminöfen und offene Feuerstätten. Denn gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Bedürfnis nach Behaglichkeit und wohliger Atmosphäre. Und auch Besitzer von Wohnungen oder Häusern ohne Kamin-Anschluss können behaglich lodernde Flammen genießen: Hier sind Ethanol-Kamine die geeignete Wahl.
Ethanol-Feuerstellen dienen hauptsächlich zur Dekoration. Das Flammenspiel sorgt für die Anmutung eines Kaminfeuers. In solchen Geräten verbrennt flüssiges Bio-Ethanol - und zwar völlig rückstandsfrei, ganz ohne Ruß und Rauch. Deshalb ist auch kein Kamin-Anschluss nötig. Und deshalb kann jeder diese Geräte - in einer Mietwohnung auch ohne besondere Erlaubnis des Vermieters - mit geringem Aufwand aufstellen. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, unter dessen Dach sich eine eigene Fachabteilung für Ethanol-Geräte gebildet hat.
Natürlich gilt auch bei Ethanol: Wo etwas verbrennt, wird Sauerstoff verbraucht. Gleichzeitig entsteht beim Betrieb eines Ethanol-Brenners - vergleichbar mit der menschlichen Atmung - Kohlendioxid und Wasserdampf. Aus diesem Grunde ist auf eine ausreichende Belüftung des Raumes zu achten, in dem das Feuer des Ethanol-Kamins brennt. Dazu reicht es meist schon, zeitweise ein Fenster zu kippen oder kurz die Tür zu einem Nebenraum oder zum Flur zu öffnen. Auf diese Weise wird ausreichend Frischluft zugeführt.
DIN-Norm sorgt für Sicherheit
Beim Kauf eines Ethanol-Kamins, so der abschließende Rat des HKI, sollte Sicherheit den Ausschlag geben. Von Billigangeboten oder instabilen "Tischfeuern" rät er ab. Geprüfte Ethanol-Kamine hingegen, die der seit Januar 2011 geltenden DIN-Norm 4734-1 entsprechen, können bedenkenlos aufgestellt werden, um sich an der behaglichen Atmosphäre einer Feuerstelle erfreuen zu können.
Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.ratgeber-ethanolkamine.de.
http://www.ratgeber-ethanolkamine.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Str. 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.hki-online.de
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
15.10.2020 | Dr. Volker Schulz
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
30.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
08.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
13.08.2020 | Dr. Volker Schulz
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
28.07.2020 | Dr. Volker Schulz
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
