Z-Wave.Me demonstriert Controller-Software Z-Way auf der CeBIT 2012
05.03.2012 / ID: 50607
Garten, Bauen & Wohnen
Mittels Z-Way ist der Anwender in der Lage, über eine einzige Software sein Z-Wave-Netzwerk für die Hausautomation einfach einzurichten, zu verwalten und zu steuern. Über die Software lassen sich komplette Z-Wave-Netze managen, Aktoren steuern und Sensordaten auslesen. Außerdem ermöglicht Z-Way die Einrichtung von kombinierten Aktionsabfolgen, sogenannten Szenen, die in Abhängigkeiten von Ereignissen ausgelöst werden. So ist zum z.B. denkbar, dass sich morgens zu einer vorprogrammierten Zeit die Jalousien öffnen und die Fenster zum Lüften gekippt werden, während in Schlafzimmer, Flur und Badezimmer das Licht eingeschaltet wird. Dabei lassen sich die Szenen sowohl von Geräten schalten als auch durch frei programmierbare Skripte in der Programmiersprache Python ausführen.
Übersichtliche grafische Darstellung
Für die unkomplizierte Konfiguration der vorhandenen Z-Wave-Geräte steht dem Nutzer im Rahmen von Z-Way eine interne Datenbank zur Verfügung, die alle gängigen Devices auflistet. Damit sie stets aktuell ist, wird sie kontinuierlich ergänzt. Zur besseren Übersicht zeigt die Software alle eingefügten Z-Wave-Geräte in Form einer Tabelle oder im Grundriss des Hauses bzw. der Wohnung.
Hardware- oder Cloud-Modell
Z-Way ist als lokale oder Online-Variante erhältlich. Bei der lokalen Version ist sie in die Z-Box integriert, die über Schnittstellen zum Z-Wave-Funknetz sowie über eine Ethernet-Schnittstelle zum Internet bzw. lokalen IP-Netzwerk verfügt. Dabei arbeitet Z-Way komplett unabhängig vom Web, sodass sich alle Daten des Home Control-Netzes auch lokal speichern lassen. Die Online-Variante heißt Z-Cloud und steht dem Nutzer über http://www.z-wave.me zur Verfügung. Für den einfachen Einstieg in die Steuerung mit Z-Wave.me bietet das Alliance-Mitglied Starterkits für die Bereiche Lichtsteuerung, Heizung, Sicherheit und Überwachung an. Sie enthalten neben den spezifischen Komponenten wie Funk-Heizkörperthermostaten, Unterputzdimmern oder Bewegungsmeldern einen Z-Stick. Dieser wird in Computer oder Laptop eingesteckt und stellt nach der Registrierung des Anwenders die Verbindung zur Z-Cloud her.
Smart Home Forum am 6. März auf der CeBIT
Welche Einsatzmöglichkeiten die Z-Wave-Technologie darüber hinaus bietet und warum sie der Einstieg in Smart Grid sein kann, thematisieren Mitglieder des offenen Herstellerkonsortiums Z-Wave Alliance im Fachforum Smart Home am 06. März ab 13.30 Uhr in Halle 13, Stand A56.
Neben diesen Fachvorträgen können sich die Besucher zudem über die Produkte des Alliance-Mitglieds Greenwave Reality (Halle 13, Stand B29) informieren. Die Member Cuculus (Halle 9, Stand E09) und Eminent (Halle 15, Stand D66) erläutern ebenfalls verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Z-Wave-Technologie. Weitere Informationen unter http://www.z-wave.com sowie unter http://www.z-wavealliance.org.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter zwave@sprengel-pr.com angefordert werden.
http://www.z-wavealliance.org
Z-Wave Alliance
1778 McCarthy Blvd. CA95035 Milpitas
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fabian Sprengel
06.08.2014 | Fabian Sprengel
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
04.08.2014 | Fabian Sprengel
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
01.08.2014 | Fabian Sprengel
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
28.07.2014 | Fabian Sprengel
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
28.07.2014 | Fabian Sprengel
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Eine wirksame Auftragsstrategie für Handwerksbetriebe enthält Kundenbewertungen
Eine wirksame Auftragsstrategie für Handwerksbetriebe enthält Kundenbewertungen
17.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
Wie Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger & Co. eine Spitzenposition in der Region belegen
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
