Pressemitteilung von Jasmin Weilandt-Soffareny

Abenteuer Marke Eigenbau


Garten, Bauen & Wohnen

Ob Zelt, Baumhaus, Bude aus Pappkarton oder Spielhaus im Garten - Kinder lieben es, in ihren eigenen vier Wänden Indianer, Piraten oder Ritterburg zu spielen. Besonders originell: Bei einem selbst gezimmerten Spielhaus können ambitionierte Heimwerker auch noch die individuellen Wünsche der kleinen Bauherren berücksichtigen. Hersteller GAH-Alberts bietet zum Beispiel eine umfassende Montageanleitung zum Selbstbau eines Holz-Spielturms mit allen Schikanen: überdachtes Häuschen auf Stelzen, Rutsche, Aufgang mit Kletterseil, Leiter. Die vollständige Anleitung inklusive Aufbaufilm sowie der kompletten Material- und Werkzeugliste können Interessierte bei GAH-Alberts über http://www.gah.de (http://www.gah.de) anfordern.

GAH-Alberts hält für Heimwerker ein umfassendes Produktsortiment bereit, unter anderem zahlreiche Beschläge und Verbinder für Holzkonstruktionen. So liefert der Hersteller für den Bau des Spielturms zum Beispiel H-Pfostenanker, SchwerlastWinkelverbinder, Bolzenriegel, Türgriffe, Aluminium-Rundrohre, Stahl-Gewindestangen, verschiedene Muttern, Nägel, Schrauben und noch einiges mehr. Das benötigte Holz sowie Dachpappe, Dachschindeln, Estrichbeton, Kunststoff-Rutsche und Knotenseil kommen von anderen Herstellern.

So wird der Spielturm aufgebaut:

Schritt 1: Geeigneten Platz mit ausreichend Auslauf zur Benutzung der schiefen Ebene und der Rutsche auswählen. Das Spielhaus nimmt eine Gesamtfläche von circa 5,50 Meter in der Länge und 3,10 Meter in der Breite ein. Vierkantpfosten mithilfe von H-Ankern, Speed-40-Schrauben und Holzbauschrauben zu einem Gestell montieren und die Konstruktion an der Stelle platzieren, wo das Spielhaus stehen soll. Mit Spatenstichen die Stellen am Boden markieren, an denen die H-Anker einbetoniert werden. Mit einem Erdbohrer oder Spaten die Löcher für den Beton ca. 60-80 Zentimeter tief ausheben. Das Gerüst mit den montierten H-Ankern über den ausgehobenen Löchern mit einer Wasserwaage in Diagonale und Längsseite waagerecht ausrichten. Die einzelnen H-Anker mit Estrichbeton einbetonieren. Der Beton sollte mindestens 28 Tage aushärten, damit das Fundament ausreichend stabil ist. Nach dem Aushärten werden Streben und Vierkantpfosten aus den H-Ankern entfernt.

Schritt 2: Leiter und Stelzen nach Maßangaben aus Aluminiumrohren und Vierkantpfosten fertigen und mit Pfosten an der Konstruktion befestigen. Zur Stabilisierung der Leiter wird durch das unterste und oberste Rohr eine M8-Gewindestange fest durch die Pfosten verschraubt. Zwischen dem Boden und der Pfostenunterseite sollten für den konstruktiven Holzschutz zur Unterlüftung der Pfosten ca. 10 - 20 Millimeter Abstand gehalten werden. Wichtig ist, dass die Pfosten alle auf dem gleichen Höhenniveau montiert werden. Dies kann mit Hilfe einer Schlauch- oder Wasserwaage kontrolliert werden.

Schritt 3: Für den Zwischenboden waagerechte Vierkantpfosten mithilfe der Schwerlastwinkelverbinder montieren. Dabei mit dem waagerechten Pfosten an der Treppe beginnen. Mittels Gewindestangen anschließend die Streben zwischen den waagerechten und senkrechten Pfosten montieren und dann die Fußbodendielen von der Mitte aus mit einem Spalt von circa 4 Millimeter nach beiden Seiten verlegen, bündig mit den waagerechten Pfosten abschließend.

Schritt 4: Nach Fertigstellung des Zwischenbodens wird das obere Ständerwerk montiert, beginnend mit den oberen, waagerechten Vierkantpfosten, die mit Schwerlastwinkelverbindern an der Unterseite der senkrechten Pfosten befestigt werden. Zur Stabilisierung des oberen Ständerwerks wird in jeder Ecke ein Eckwinkel montiert. Nun nacheinander die restlichen waagerechten Pfosten des oberen Kranzes montieren. Anschließend nach dem gleichen Prinzip die waagerechten Pfosten des unteren Kranzes montieren. Die senkrechten Pfosten mithilfe von Holzbauschrauben mit den Stirnseiten der waagerechten Pfosten verschrauben. Zum Schluss werden die senkrechten Vierkantpfosten für Fenster, Tür und Geländer-Abtrennungen eingemessen, zugeschnitten und montiert.

Schritt 5: Für den Dachstuhl Firstpfosten und Dachsparren auf Maß sägen. Dachsparren mit Schwerlastwinkelverbindern 90° versetzt an den Firstpfosten schrauben. Der in der Mitte platzierte Dachsparren wird mit jeweils 2 Schwerlastwinkel-verbindern am Firstpfosten befestigt. Die Enden der Dachsparren mit einer Dachlatte fixieren. Dachstuhl auf das Spielhaus heben und entsprechend ausrichten. Die Dachsparren müssen bündig mit den Außenpfosten abschließen. Sparren mit einer Holzbauschraube auf der oberen Rahmenkonstruktion festschrauben, Dachfläche mit den Rauspunt-Brettern mit circa 20 Millimeter Überhang verkleiden und das Dach mit Dachpappe decken.

Schritt 6: Haus, Geländer und Giebelseiten des Spielhauses mit Außendielen verkleiden. Handläufe mittig auf den waagerechten Geländerpfosten montieren, Fenster mit Fensterbänken ausstatten und Torgriffe montieren.

Schritt 7: Fensterläden und Tür aus Brettern und Leisten fertigen. Pro Fenster je einen rechten und einen linken Flügel montieren. Die Tür wird in der gleichen Weise wie die Fensterläden errichtet und eingebaut.

Schritt 8: Schiefe Ebene aus Sattelbalken, Außendielen und Leisten erstellen. Dazu Dielen auf Sattelbalken und Leisten als Stufen auf die Außendielen schrauben. Ebene mit 135° Winkeln am waagerechten Balken des Ständerwerks befestigen. Die oberste Diele nach der Anbindung an das Ständerwerk auf die schiefe Ebene schrauben, so dass diese bündig mit den Fußbodenbrettern abschließt. Anschließend den Schaukelhaken für das Kletterseil am waagerechten Pfosten oberhalb der schiefen Ebene montieren, Kunststoff-Rutsche auf dem Fußboden des Spielhauses befestigen und Pfostenträgerabdeckungen auf die Seitenlaschen der H-Anker montieren.
Montageanleitung Bauanleitung Spielhaus Spielturm Kinderspielhaus Aufbauanleitung Klettern Beschläge Holzverbinder Spielhaus selber bauen GAH-Alberts

http://www.gah.de
Gust. Alberts GmbH & Co. KG
Gewerbegebiet Grünenthal 58849 Herscheid

Pressekontakt
http://www.doerferpartner.de
Dörfer/Partner Kommunikations-Gesellschaft mbH
Arnulfstraße 33 40545 Düsseldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jasmin Weilandt-Soffareny
19.02.2013 | Jasmin Weilandt-Soffareny
Anziehhilfen erleichtern das An- und Auskleiden
29.11.2012 | Jasmin Weilandt-Soffareny
Nachhaltiges Bauen mit hochwertigen Bau- und Klebeschäumen
20.11.2012 | Jasmin Weilandt-Soffareny
Harald Lüdtke neuer Geschäftsführer
06.11.2012 | Jasmin Weilandt-Soffareny
Aus Formflex wird Soudal
23.10.2012 | Jasmin Weilandt-Soffareny
Die haben den Dreh raus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | Quebag - Außenstelle Michael Sextl
Quebag: nicht nur für die Landwirtschaft sondern auch für Gartenbesitzer
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 19
PM gesamt: 412.024
PM aufgerufen: 70.075.874