Pressemitteilung von Ulrike Richter

Werterhalt und Sicherheit durch Tankreinigung


09.11.2012 / ID: 87514
Garten, Bauen & Wohnen

Der Tank ist ein wichtiges Element der Heizungsanlage, da hier über einen langen Zeitraum der Brennstoff gelagert wird. Daher bieten auf Tankanlagen spezialisierte Fachbetriebe, wie z. B. die Duisburger Wolfgang Richter GmbH, fachgerechte Tankreinigungen an.

Ablagerungen im Inneren – Gefahr für den Tank

Da es sich bei Heizöl um ein Naturprodukt handelt, kann unter keinen Umständen vollkommene Reinheit gewährleistet werden. Im Öl befinden sich geringe Wasser-Schmutz-Anteile, die sich mit der Zeit auf dem Boden des Tanks ablagern. So bildet sich eine Schlammschicht, die ernsthafte Auswirkungen haben kann, wie z. B. Undichtigkeit durch Korrosion. Außerdem droht eine weitere Gefahr: Wenn die Schlammschicht stark anwächst, kann sie von der Saugleitung aufgenommen werden und Teile von ihr gelangen in den Brenner. Dies kann zu schwerwiegenden Schäden an der Heizungsanlage und dem Ausfall der Heizung führen. Schäden durch Ablagerungen im Inneren eines Heizöltanks ziehen in der Regel kostenintensive Reparaturen nach sich, und auch die Heizwirkung lässt durch verschmutztes Heizöl nach.

Kontrollieren und Reinigen – So läuft eine Tankreinigung ab

Vor der eigentlichen Reinigung des Tankinneren steht die Demontage sämtlicher mit dem Öltank verbundener Armaturen und Leitungen sowie des Tankdeckels. Als nächstes wird unverschmutztes Heizöl zur Zwischenlagerung abgesaugt. Wie die Reinigung des Innenraumes erfolgt, richtet sich nach der Bauweise des Tanks. Wenn er keine Tankinnenhülle aufweist, wird der Tankinnenmantel mechanisch gesäubert und einer ausführlichen Prüfung auf Korrosion unterzogen. Sollte der Tank mit einer Innenhülle ausgestattet sein, kann zwar Korrosion ausgeschlossen werden, es ist jedoch zu kontrollieren, ob die Tankinnenhülle und der Stahlmantel absolut dicht sind. Dazu greifen die Fachleute auf eine Spezialprüfgerät zurück, das das Vakuum im Kontrollraum testet. Sollten Undichtigkeiten zutage treten, kann die Tankinnenhülle im Dombereich nachgespannt werden. Nach ausführlicher Reinigung und Trocknung des Tanks kann nun wieder das ausgelagerte Öl eingepumpt werden. Anschließend werden Armaturen, Leitungen und Deckel entrostet, grundiert und montiert. Auch die Prüfung und das Durchspülen der Heizöl-Saugleitung sowie der Austausch des Filtersiebs gehören zu einer Tankreinigung. So wird gewährleistet, dass alle relevanten Elemente des Tanks gesäubert sind.
Tankreinigung

http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg

Pressekontakt
http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ulrike Richter
10.06.2013 | Ulrike Richter
Sichere Tankanlagen: Auswahl und Wartung
15.04.2013 | Ulrike Richter
Domschacht-Sanierung hilft Kosten sparen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA
Schütz Energy Systems erweitert Fertigungskapazitäten
12.09.2025 | Skybad GmbH
Neue Waschtischarmatur montieren
11.09.2025 | A.B.C. Worldwide Import für Möbeleinrichtungen und mehr GmbH
New Orleans: Beschwingter Polsterstuhl
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 429.938
PM aufgerufen: 73.111.638