Dämmen mit PU-Schaum-Platten
31.03.2011
Garten, Bauen & Wohnen
(rgz) Die Regeln der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangen nicht nur von Bauherren und Modernisierern die Einhaltung bestimmter Spielregeln, um eine hohe Energieeffizienz im Neubau oder einem sanierten Bestandsgebäude zu erreichen. Auch die Besitzer einer älteren Immobilie, die keine Modernisierungsmaßnahmen planen, müssen unter Umständen aktiv werden. So verlangt der Gesetzgeber, dass die oberste begehbare Geschossdecke oder das Dach darüber bis Ende 2011 eine Wärmedämmung erhalten müssen, wenn dies noch nicht der Fall ist.
Schnell und einfach dämmen mit PU-Schaum-Platten
Wenn man den Raum unterm Dachstuhl nicht oder nur als Abstell- oder Trockenraum nutzen will, ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke ein einfacher Weg, um die Bedingungen der EnEV zu erfüllen. Ideal dafür geeignet sind Plattenelemente wie beispielsweise Bauder PIR DHW. Sie bestehen aus einer Dämmschicht aus PU-Schaum, die bereits bei einer geringen Stärke für eine sehr hohe Energieeinsparung sorgen. So geht durch die Wärmedämmung des Dachbodens nur wenig Raum verloren. Die PU-Schaum-Platten sind in Stärken von sieben bis 13 Zentimetern verfügbar. Oberseitig sind sie mit einer Holzwerkstoffplatte von einem Zentimeter Stärke beplankt. So ist der Dachboden sofort nach der Verlegung der PU-Schaum-Platten begeh- und belastbar und kann weiter als Abstellraum oder Trockenboden genutzt werden.
Sichere und einfache Verlegung der PU-Schaum-Platten
Dank umlaufender Nut- und Federtechnik gestaltet sich die Verlegung der PU-Schaum-Plattenelemente einfach und kann von versierten Heimwerkern auch in Eigenregie durchgeführt werden. Die Elemente "verzahnen" sich kraftschlüssig und lassen durch die enge Verbindung keine Wärmelücken zu. Vorteilhaft sind auch das geringe Gewicht und die handlichen Abmessungen der PU-Schaum-Platten von etwa 120 mal 60 Zentimetern. Sie erleichtern den Transport zum Einsatzort, auch wenn es auf der Dachbodentreppe eng zugeht.
Auch die Umwelt freut sich
Wer sein Haus nach oben dicht macht, verbraucht weniger Energie und entlastet die Umwelt. So spart beispielsweise ein Quadratmeter des Dämmstoffs Bauder PIR Plus in einer Stärke von zehn Zentimetern rund 6.350 Kilogramm Kohlendioxid durch die Senkung des Brennstoffverbrauchs für die Heizung ein, wenn man von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ausgeht. Für Rohstoffgewinnung und Herstellung, Transport zur Baustelle und Einbau im Dach werden je Quadratmeter des gleichen Baustoffs nach Herstellerangaben nur etwa 35 Kilogramm CO2 erzeugt. Die Umweltbilanz fällt also klar positiv aus. Unter http://www.bauder.de gibt es weitere Informationen sowie einen Online-Ratgeber für Bauherren und Renovierer.
Mehr Infos zum Thema "Bauen und Wohnen" auf den Seiten der RatGeberZentrale im Internet http://www.ratgeberzentrale.de/bauen-und-wohnen.html
Foto: djd/Paul Bauder
http://www.ratgeberzentrale.de
RatGeberZentrale
Bahnhofstraße 44 97234 Reichenberg
Pressekontakt
http://www.ratgeberzentrale.de
Ratgeberzentrale
Kölner Str. 72 50226 Frechen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Richard Lamers
01.04.2013 | Richard Lamers
Webdesign für Kölner
Webdesign für Kölner
16.05.2012 | Richard Lamers
Die Grillsaison im eigenen Garten
Die Grillsaison im eigenen Garten
15.05.2012 | Richard Lamers
Mundpflege beim Baby
Mundpflege beim Baby
15.05.2012 | Richard Lamers
Reifenkontrolle: Sicher mit dem Auto unterwegs
Reifenkontrolle: Sicher mit dem Auto unterwegs
13.05.2012 | Richard Lamers
Do it yourself: Wand verputzen
Do it yourself: Wand verputzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
18.04.2025 | Leon Wilkens
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
17.04.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Putzsystem für alle Fälle
Putzsystem für alle Fälle
15.04.2025 | Leon Wilkens
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
Gartenmöbel schützen mit Schutzhüllen
