Handel: Vielzahl der mobilen Bezahlsysteme verwirrt Kunden
28.05.2013 / ID: 118831
Handel & Dienstleistungen
Mobile Zahlungsfunktionen werden auch im Handel immer wichtiger. Das bestätigen aktuelle Initiativen deutscher Lebensmittelhändler. Immerhin sehen 45 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland mobile Bezahlfunktionen mit Smartphone oder Tablet-Computer als größten Innovationstreiber an - deutlich mehr als in anderen Branchen. Das sind Ergebnisse des "Managementkompass Neue Geschäftsmodelle" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Der Hype rund um das mobile Bezahlen mit Smartphone und Co. setzt viele Unternehmen in Deutschland unter Druck. "Alle Marktteilnehmer sind überzeugt davon, dass Mobile Payment ein stark wachsender Markt ist", sagt Frank Schipplick, Finanzexperte bei Steria Mummert Consulting. Doch damit hört die Klarheit schon auf. "Niemand hat eine klare Vorstellung davon, welche Lösung in der Praxis die richtige ist und wie die beste mobile Strategie für das eigene Unternehmen aussieht", erklärt Schipplick. Aus dieser Not heraus versuchen sich viele Firmen an eigenen Insellösungen. Zum Beispiel entwickeln die meisten Mobilfunk-Netzanbieter derzeit eine eigene elektronische Geldbörse, eine sogenannte Wallet.
Im Handel wollen die Firmen die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets für ihre Zwecke nutzen. 50 Prozent der Handelsunternehmen planen laut dem "Managementkompass Neue Geschäftsmodelle" von Steria Mummert Consulting, in neue Bezahlmethoden zu investieren. Ganz oben auf der Liste stehen zum Beispiel Investitionen in Near-Field-Communication (NFC) , die das schnelle kontaktlose Bezahlen im Vorbeigehen ermöglicht.
Einige Handelsunternehmen versuchen sich im Alleingang an Mobile-Payment-Lösungen. Ein aktuelles Beispiel ist der Lebensmitteldiscounter Netto, der eine eigene App zum mobilen Bezahlen entwickelt hat. Diese Insellösung funktioniert jedoch nur in den eigenen Märkten. Doch der durchschnittliche Deutsche deckt seinen täglichen Bedarf in mehr als neun Einkaufsstätten ein. Würde jede davon eine eigene App oder andere mobile Bezahlmethode entwickelt, müsste der Kunde eine Vielzahl an Accounts verwalten.
"Aus Sicht der Verbraucher ist das Angebot an Mobile-Payment-Lösungen derzeit zu undurchsichtig. Viele mobile Bezahllösungen sind nicht attraktiv und haben eine geringe Akzeptanz", sagt Schipplick. Eine "historische" Analogie sind Kundenkarten. Nach einem anfänglich großen Interesse sank später die Akzeptanz vieler individueller und kleiner Lösungen. "Es folgte eine Konsolidierung, bei der sich einige große Anbieter mit vielen Akzeptanzstellen wie beispielsweise Payback durchsetzten", sagt Frank Schipplick von Steria Mummet Consulting.
"Ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine größere Verbreitung von Mobile Payment ist die Bereitschaft der Marktteilnehmer zur Standardisierung. Handelsfirmen, Banken, Zahlungsdienstleister und Mobilfunkanbieter müssen geeignete Partnerschaften prüfen, um sich bei einer möglichen Konsolidierung richtig im Markt positionieren zu können", rät Mobile-Payment-Experte Schipplick.
Hintergrund
Der "Managementkompass Neue Geschäftsmodelle" von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut bietet Kompaktwissen für Manager. Er zeigt, wie Unternehmen Geschäftsmodelle anpassen, neu konzipieren und strukturieren können, und warum dies in Zeiten intensiven Wettbewerbs, globalisierter Märkte und kurzer technologischer Innovationszyklen notwendig ist. Er beinhaltet zudem die wichtigsten Ergebnisse der gleichnamigen Potenzialanalyse. Mittels einer Online-Befragung vom 20. bis zum 27. September 2012 wurden dafür 240 Fach- und Führungskräfte aus großen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen der deutschen Wirtschaft befragt.
Die Presseinformation finden Sie auch online auf unserer Website: http://bit.ly/ZbmA9g
http://www.steria-mummert.de
Steria Mummert Consulting
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg
Pressekontakt
http://www.faktenkontor.de
Faktenkontor
Ludwig-Erhard-Straße 37 20459 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jörg Forthmann
16.07.2013 | Jörg Forthmann
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
11.07.2013 | Jörg Forthmann
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
09.07.2013 | Jörg Forthmann
Steria stellt Schengener Informationssystem
Steria stellt Schengener Informationssystem
02.07.2013 | Jörg Forthmann
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
27.06.2013 | Jörg Forthmann
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Wirtschafts-Werbung Weilburg e. V.
Weilburg: mit Wundertüten Heimat shoppen
Weilburg: mit Wundertüten Heimat shoppen
09.09.2025 | Gewapur GmbH & Co. KG
Gewapur launcht neuen Online-Shop "PureHeat" - Intelligente Wasseraufbereitung für das Fachhandwerk
Gewapur launcht neuen Online-Shop "PureHeat" - Intelligente Wasseraufbereitung für das Fachhandwerk
08.09.2025 | B. C Neumann PR
Das ALEXA lädt zur Geburtstagparty am 12. September ein
Das ALEXA lädt zur Geburtstagparty am 12. September ein
08.09.2025 | meta4log GmbH
meta4 log bietet intelligente Warehouse-Konzepte aus einer Hand.
meta4 log bietet intelligente Warehouse-Konzepte aus einer Hand.
07.09.2025 | PTM PLACE TO MARKET UG
Energieeffizienz & Digitalisierung: Zukunftssichere Kühlmöbel und Kassensysteme für Gastronomie & Handel
Energieeffizienz & Digitalisierung: Zukunftssichere Kühlmöbel und Kassensysteme für Gastronomie & Handel
