Pressemitteilung von Camillo Herter

Winterzeit, beschlagene Fenster


07.11.2013 / ID: 144517
Handel & Dienstleistungen

Nein, das muss nicht sein...! Es herrscht immer noch die verbreitete Meinung, dass die Feuchtigkeit (Kondensat) an den Innenseiten der Außenflügel von außen kommt. Diese Annahme ist aber falsch. Ein Luftaustausch im Kasten der Kastendoppelfenster soll erfolgen. Dazu müssen die äußeren Fenster luftdurchlässig (undicht) sein, um anfallendes Kondensat abzutragen. Die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Wohnräume sucht sich den kältesten Punkt. Dieses ist in der Regel die Fensterscheibe der äußeren Fensterflügel. Es bedeutet aber im Umkehrschluss, dass die innere Fensterebene undicht ist und die Luftfeuchtigkeit passieren lässt. Hier gibt es eine Lösung, die gleich mehrere Vorteile bietet. Es wird in die innere Fensterebene eine Nut eingefräst. In diese Nut wird nun eine Silikonschlauchdichtung eingezogen. Diese Dichtung gibt es in 4 verschiedenen Größen, um auf verschiedene Spaltmaße reagieren zu können. Hier liegt es nun an der fachlichen Kompetenz des Tischlers, wie erfolgreich die Abdichtung ist. Im Anschluss müssen die Getriebeteile an die neue Situation angepasst werden. Es wurde ja ein Fremdkörper in die Fenster eingebracht. Das Ergebnis ist beachtlich. Zuglufterscheinungen verschwinden. Die kalte Luft bleibt draußen. Positiver Nebeneffekt: " wo keine Luft durchkommt, wird auch der Schall gemindert". So gerne wie die Luftfeuchtigkeit auch zur kalten Scheibe möchte, der Weg ist ihr jetzt verwehrt. Beschlagene Scheiben gehören nun der Vergangenheit an. Die Arbeiten können ganzjährig und direkt vor Ort ausgeführt werden. Die Fensterflügel werden außerhalb der Wohnung bearbeitet, so dass die Lärm- und Staubbelastung für den Wohnungsinhaber nicht spürbar sind. Klemmende Fenster können hierbei gleich mit repariert und gangbar gemacht werden.

Auch an neueren Fenstern müssen die Dichtungen alle 10-15 Jahre erneuert werden, da die Elastizität mit der Zeit verloren geht. Manchmal reicht aber nur eine neue Einstellung der Fenster, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Wie überprüfe ich, ob meine Fenster undicht sind? Man nimmt ein Blatt Papier und legt es bei geöffnetem Fenster zwischen Flügel und Rahmen. Dann schließt man das Fenster. Diesen Vorgang wiederholt man oben, unten, rechts und links. Wenn man das Blatt an einer Stelle widerstandslos herausziehen kann, ist das Fenster undicht und sollte vom Fachmann überprüft und neu eingestellt werden.

In Berlin und Umland führt diese Arbeiten der Tischler Camillo Herter bei Ihnen aus. Noch mehr Informationen stehen dem Interessierten unter http://www.altefenster.de zur Verfügung.

Für Handwerker aus anderen Städten hat Herr Herter die Möglichkeit geschaffen, dass diese sich kostenlos auf seiner Seite eintragen lassen können. So finden dann hoffentlich Interessenten bundesweit den passenden Handwerker.

Das Thema Holzreparaturen, Austausch von Holzteilen, behandeln wir dann im Frühjahr 2014. Diese Arbeiten sollten nur in Monaten ohne "R" ausgeführt werden.

Siehe hierzu: http://www.altefenster.de/pages/meine-leistungen/holzfenster.php
Wir wünschen eine warme Wohnung im Winter.
Fenster Berlin Abdichtung Zugluft Wärmeverlust reparieren Fensterreparatur beschlagen Kondensat Kastendoppelfenster

http://www.altefenster.de
http://www.altefenster.de Einzelunternehmen
Cecilienstraße 243 12619 Berlin

Pressekontakt
http://www.altefenster.de
http://www.altefenster.de Einzelunternehmen
Cecilienstraße 243 12619 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Die Rundhelden - Rundbogenhallen | Weidezelte
Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.101
PM aufgerufen: 72.604.333