Pressemitteilung von Brigitta Mehring

Warum kostet das so viel?


Handel & Dienstleistungen

Als Verbraucher steht man oft vor Preistafeln und wundert sich. Wie kann etwas so billig angeboten werden? Warum ist das so teuer? Ob die Anbieter von Waren und Dienstleistungen bei der Preisgestaltung auf Dynamic Pricing - auf Basis des aktuellen Marktbedarfs - oder eine klassische Kalkulation setzen, bleibt ihnen selbst überlassen. Hersteller und Händler müssen Verbraucher auch nicht über den tatsächlichen Marktwert eines Produkts oder einer Dienstleistung aufklären. Trotzdem unterliegen Preise rechtlichen Regelungen. ARAG Experten nennen und erläutern diese.

Preisbindung
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) verbietet grundsätzlich Preisbindungen. Es gibt aber Ausnahmen. Bei Tabakwaren und rezeptpflichtigen Arzneien erübrigt sich daher für Verbraucher der Preisvergleich. Sie kosten überall das gleiche. Auch die Taxitarife sind festgelegt und müssen nicht mit jedem Taxifahrer vor jeder Fahrt neu verhandelt werden. Ebenso gilt für Verlagserzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften, Landkarten und Noten eine Preisbindung. Der Zweck der Buchpreisbindung besteht darin, durch Festsetzung verbindlicher Preise beim Verkauf an Letztabnehmer ein umfangreiches, der breiten Öffentlichkeit zugängliches Buchangebot in einer großen Zahl von Verkaufsstellen zu sichern (§ 1 BuchPrG). Sie gilt auch für Buchhandlungen im Internet und E-Books. Abseits dieser Preisbindungen existiert die Idee eines gleichen Preises in der freien Marktwirtschaft nicht. Hersteller und Händler sind in ihrer Preisgestaltung im Grunde frei. Es gibt aber dennoch ein paar Einschränkungen.

Keine Diskriminierung per Preis
Die sogenannte Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG) verbietet Preisdiskriminierungen aufgrund des Wohnsitzes in einem anderen Mitgliedsstaat oder der Staatsangehörigkeit. In Deutschland gilt zudem ein mehrfach gesetzlich geregeltes Diskriminierungsverbot. Grundlage ist Art. 3 des Grundgesetzes, in dem die Gleichbehandlung jedes Menschen durch den Staat gesichert wird. Preisanpassungen sind demnach verboten, wenn sie unmittelbar aufgrund folgender Kriterien vorgenommen werden:
-Geschlecht
-Abstammung
-Rasse
-Sprache
-Heimat und Herkunft
-Glaube
-Religiöse oder politische Anschauungen
-Behinderung

Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verbietet unter §§ 18 und 19 ausdrücklich die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung. Unternehmen, die keinem oder nur ungenügendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, dürfen daher laut ARAG Experten keine willkürlichen Wucherpreise verlangen.

Download des Textes:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/
ARAG Preisgestaltung

http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.ARAG.de
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50674 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Brigitta Mehring
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Einbrecher haben Hochkonjunktur
16.10.2020 | Brigitta Mehring
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Luxusuhren: Die Faszination der Zeitmessung und der Pandora-Effekt
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 422.603
PM aufgerufen: 71.726.446