Pressemitteilung von Kathrin Fleischer

Programmierung und Visualisierung von Räderglühanlagen


Handel & Dienstleistungen

Leichtmetallräder verleihen einem Fahrzeug ein elegantes Erscheinungsbild. Neben dem optischen Eindruck sind die Qualität und Sicherheit der Räder von entscheidender Bedeutung. Der preisgekrönte Leichtmetallrad-Hersteller Borbet bietet mehr als 2.000 unterschiedliche Rad-Varianten für namhafte Fahrzeughersteller. Das Familienunternehmen ist sowohl deutschland- als auch weltweit tätig - und unter anderem mit Standorten in Österreich, Südafrika und in den USA vertreten. Die HBS Software & Automatisierung GmbH (http://www.hbs-software.de) mit Hauptsitz in Oettersdorf ist Experte für die Gebäude- und Anlagenautomation. Speziell für die Niederlassung Borbet Sachsen in Kodersdorf hat das thüringische Unternehmen die Programmierung und Visualisierung vier baugleicher Räderglühanlagen erstellt.

Räderglühanlagen zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaft

Die Räderglühanlagen dienen der Wärmebehandlung von Aluminiumrädern, um die Struktur der Räder mittels künstlicher Alterung zu verändern und damit ihre Festigkeitseigenschaft zu verbessern. Für die Bedienung der Fördertechnik im Handbetrieb hat die HBS Software & Automatisierung GmbH eine Bedienebene auf einem Mobile Panel MP277 von Siemens erstellt. Das Panel wurde im Siemens WinCC flexible 2008 projektiert und verfügt über einen Kabelanschluss und vier Anschlussmöglichkeiten auf der Anlage. Für die Programmierung der Anlagen kam die Software Siemens Simatic Step 7 V5.5 zum Einsatz.

Programmierung der Anlagen

Die Programmierung und Visualisierung im Bereich Fördertechnik erstreckt sich auf den gesamten Wärmebehandlungsablauf. Die Prozesskette beginnt mit der Hubstation am Glühofeneingang zum Beladen der Aluminiumräder auf drei Ebenen mit Rollbahnen vor dem Ofen. Die Wärmebehandlung findet im Glühofen statt, in dem Rollenförderer die Räder ebenfalls auf drei Ebenen transportieren. Anschließend werden die Räder am Glühofenausgang anhand einer weiteren Hubstation abgenommen, in ein Abschreckbecken eingetaucht und zu einem Auslagerungsofen mit Rollenförderern geleitet. Schlussendlich erfolgt der Abtransport der fertigen Räder über weitere Rollenförderer und eine Hubstation.

Neben der Visualisierung der Fördertechnik übernimmt die HBS Software & Automatisierung GmbH die Programmierung der Anlagen-Prozesstechnik. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Druckhaltung in den Öfen über diverse Klappensteuerungen, die Temperaturregelung der Öfen über Gasbrenner sowie die Temperatur- und Füllstandsregelung des Abschreckbeckens.
Gebäudeautomation Anlagenautomation Fördertechnik

http://www.hbs-software.de
HBS Software & Automatisierung GmbH
Werner-Seelenbinder-Straße 12 07907 Oettersdorf

Pressekontakt
http://www.hbs-software.de
HBS Software & Automatisierung GmbH
Werner-Seelenbinder-Straße 12 07907 Oettersdorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kathrin Fleischer
07.06.2017 | Kathrin Fleischer
Gebäudeautomation für Firma in Indien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Luxusuhren: Die Faszination der Zeitmessung und der Pandora-Effekt
21.02.2025 | Bestattungen Augustin
Bestattungsunternehmen Augustin in Bielefeld
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 7
PM gesamt: 422.553
PM aufgerufen: 71.722.361